Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Ball und die Welt: Die Fußballrevolution
> Wichtige Kompetenzen bei der ägyptischen Revolution: Steinewerfen und
> Autoanzünden. Sowas lernt man als Fußballultra. Und die waren in Ägypten
> so richtig mit dabei.
Bild: Die "Ultras Ahlawy" haben sich 2007 gegründet.
Alaa Abd El-Fatah ist ein prominenter ägyptischer Blogger. Befragt vom
Fernsehsender al-Dschasira, wie sich die Demokratiebewegung denn
zusammensetze, sagte er: "Die Ultras haben eine bedeutendere Rolle gespielt
als jede andere politische Gruppe." Tagelang verteidigten die Fans des
Kairoer Fußballclubs al-Ahly den Tahrir-Platz gegen Polizei und
Geheimpolizei. Der amerikanische Journalist James M. Dorsey schreibt: "Die
Erfahrung der Ultras zeigt sich auch darin, wie sie soziale Dienste für die
Demonstranten auf dem Tahrir-Platz bereitstellten."
Die meisten jungen Männer nutzten, sagen wir: Kompetenzen, die sie sich als
Fußballfans erworben hatten. Dass sie Spezialisten im Steinewerfen, im
Autoumwerfen und -anzünden und in der Verteilung von Projektilen waren, ist
dem Journalist Davy Lane aufgefallen. In einem Blog ist zu lesen, dass
Ultras auch geholfen haben, Plünderungen des Ägyptischen Museums zu
verhindern. Warum Fußball, warum Fans? "Du änderst in Ägypten nichts, wenn
du über Politik redest", sagt ein Anhänger. Ein anderer Al-Ahly-Ultra
meint: "Da es keine politischen Auseinandersetzungen mehr gab, hat sich das
alles auf den Fußballplatz verlagert."
Die "Ultras Ahlawy" haben sich 2007 gegründet. Auf ihrer
[1][Facebook-Seite] (hier verlinkt: die englischsprachige) betonen sie,
"dass die Mitglieder frei in ihren politischen Anschauungen sind". Aber um
ein Ultra in Ägypten zu sein, muss man in der Opposition sein. Und säkular.
Denn Fußball lässt sich nur in kurzen Hosen spielen. James Dorsay schreibt:
"Dass organisierte Fußballfans bei den Antiregierungsprotesten in Ägypten
dabei sind, ist der schlimmste Albtraum jeder arabischen Regierung."
Al-Ahly, der mit Abstand der beliebteste Fußballclub Ägyptens, wurde 1907
gegründet. Schon das war ein Schritt gegen die damalige britische
Kolonialherrschaft. Größter Konkurrent ist Zamalek, der Club gilt als
bürgerlich und dazu als regimetreu. Und auch wenn nicht nur Al-Ahly-,
sondern auch einige Zamalek-Spieler an den Protesten beteiligt waren, so
hat sich die Differenz zwischen den Vereinen auch in der Revolution
gezeigt.
Kaum dass die Proteste gegen das Regime von Präsident Husni Mubarak
begannen, setzte der ägyptische Fußballverband (EFA) den Ligabetrieb aus.
Sogar das Training wurde untersagt. EFA-Präsident Samir Zaher begründete
das damit, dass der Weltfußballverband (Fifa) Auflagen für die Sicherheit
von Spielern und Fans gemacht hat. Der bekannteste Angestellte der EFA,
Nationaltrainer Hassan Shehata, hatte sich in den letzten Wochen klar als
Anhänger von Husni Mubarak zu erkennen gegeben.
EFA-Präsident Zaher klagt nun über ganz besondere Kosten der Revolution:
"Die Ägyptische Liga auszusetzen kostet uns eine Menge Geld." Also schlug
die EFA vor, Ligaspiele vor leeren Rängen auszutragen. Diese Idee – Fußball
nicht für Fans, sondern zur bloßen Erfüllung von Fernseh- und
Sponsorenverträgen – fand Unterstützung bei der Fifa und auch bei Zamalek,
nicht aber bei al-Ahly.
Ausgegrenzt zu sein gehört zu den Grunderfahrungen ägyptischer Fußballfans:
Zu hohe Eintrittspreise und Drangsalierung durch die Polizei waren wichtige
Gründe für den Frust vieler Ägypter. Doch im Stadion gab es immer, mehr als
an anderen Orten des Landes, die Möglichkeit, seinen Unmut zu zeigen. Dass
das nicht nur für Ägypten gilt, zeigt der Beschluss von Algerien und
Libyen, den Ligabetrieb einzustellen. Die Herrschenden haben Angst vor dem
rebellischen Potenzial, das sich dort sammelt. Der amerikanische
Sportjournalist Dave Zirin schreibt, dass wir bei der Revolution wieder mal
Zeuge der "bemerkenswerten Fähigkeit des Sports, Menschen
zusammenzubringen", wurden.
Etwas knapper haben es die Ultras von al-Ahwy auf einem Plakat im Januar
beim letzten Derby gegen Zamalek formuliert. In englischer Sprache stand
da: "We Are Egypt." Das Derby endete übrigens, gemäß der damaligen
vorrevolutionären Situation, torlos. Mittlerweile dürfte al-Ahwy in Führung
sein.
16 Feb 2011
## LINKS
[1] http://www.facebook.com/pages/Ultras-Ahlawy/193320432192
## AUTOREN
Martin Krauss
## TAGS
Algerien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Journalist: Französischer Fußballreporter in Algerien verurteilt
Ein französischer Sportjournalist recherchierte über einen Klub. Wegen
„Verherrlichung des Terrorismus“ muss er in Algerien ins Gefängnis.
Kolumne Ball und die Welt: Forza Palästina!
Das Nicht-Land Palästina könnte beim Olympischen Fußballturnier in London
teilnehmen. Das ist nicht Sport, sondern Politik: Nämlich Folge von
Verbandsstreitigkeiten.
Dossier Arabische Revolution: Das Ende der Angst
Als britischer Staatsbürger frage ich mich: Warum sind unsere Regierungen
über 30 Jahre lang eine Komplizenschaft mit Mubarak eingegangen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.