# taz.de -- US-Milliardenauftrag für Boeing: Schwere Schlappe für EADS | |
> Der Auftrag zum Bau von US-Tankflugzeugen geht an Boeing. EADS, der | |
> Konkurrent aus Europa, hat nach langem Bieterstreit das Nachsehen, gegen | |
> den "klaren Gewinner" aus den USA. | |
Bild: Boeing wird für die US Air Force auch die neuen Tankflugzeuge bauen. | |
WASHINGTON afp/dapd | Im jahrelangen Bieterwettstreit um einen | |
Milliardenauftrag der US-Luftwaffe hat sich der US-Konzern Boeing gegen | |
seinen europäischen Konkurrenten EADS durchgesetzt. Das | |
US-Verteidigungsministerium erteilte Boeing am Donnerstag den Auftrag zum | |
Bau von insgesamt 179 Tankflugzeugen. EADS reagierte mit "Enttäuschung und | |
Besorgnis", machte aber zunächst keine Angaben zu einem möglichen Einspruch | |
gegen die Entscheidung. | |
Boeing habe sich nach eingehender Prüfung der Angebote als "klarer | |
Gewinner" erwiesen, sagte US-Vizeverteidigungsminister William Lynn in | |
Washington. EADS habe das Recht, Einspruch gegen die Entscheidung | |
einzulegen. "Wir sind aber überzeugt, dass die Entscheidung in einem klaren | |
und transparenten Verfahren gefallen ist", sagte Lynn. Boeing soll zunächst | |
in einer ersten Tranche bis 2017 18 Tankflugzeuge für umgerechnet 2,6 | |
Milliarden Euro liefern. | |
Insgesamt soll der Auftrag 179 Tankflugzeuge umfassen und hat laut Pentagon | |
einen Wert von mehr als 26 Milliarden Euro. Vorgesehen ist zunächst der Bau | |
von 179 Flugzeugen. Allerdings könnten weitere attraktive Bestellungen | |
folgen: Die Tankflugzeuge sind nur die erste Tranche einer ganzen Flotte, | |
für die insgesamt bis zu 100 Milliarden Dollar fließen könnten. | |
Die Ausschreibung war bereits der dritte Versuch des Pentagon, neue | |
Tankflugzeuge für die US-Streitkräfte zu bestellen. Eine erste | |
Ausschreibung hatte 2003 Boeing gewonnen. Allerdings widerrief das Pentagon | |
die Vergabe, nachdem bekannt geworden war, dass eine Pentagon-Mitarbeiterin | |
Boeing widerrechtlich mit Informationen versorgt hatte. | |
In einem zweiten Verfahren setzte sich EADS im Februar 2008 durch. Boeing | |
focht das Vergabeverfahren daraufhin vor dem Rechnungshof des US-Kongresses | |
erfolgreich an. Das Pentagon schrieb den Auftrag schließlich 2009 komplett | |
neu aus. | |
Der Stabschef der US-Luftwaffe, Norton Schwartz, sagte nach der | |
Entscheidung, der Bau und die Lieferung der Flugzeuge sei "lange | |
überfällig". Es bestehe dringender Bedarf nach den Flugzeugen. | |
EADS erklärte in einer Stellungnahme, die US-Luftwaffe habe sich anstelle | |
des "bewährten KC-45 Tankers" von EADS für ein "hochriskantes | |
Konzept-Flugzeug" entschieden. "Das ist zweifellos eine enttäuschende | |
Entwicklung", erklärte EADS-Nordamerika-Chef Ralph Crosby. | |
Die Entscheidung des Pentagon müsse nun zunächst einer "gründlichen | |
Analyse" unterzogen werden. Boeing teilte mit, sich über den Zugschlag | |
"geehrt" zu fühlen. Das Unternehmen sei "bereit" für den Bau der Maschinen. | |
Der Bieterwettstreit war immer wieder von nationalen Prestige-Erwägungen | |
überlagert. Boeing unterstrich, dass es im Gegensatz zum europäischen | |
EADS-Konzern ein "rein amerikanisches" Flugzeug liefern könne, das 50.000 | |
Arbeitsplätze in mehr als 40 US-Bundesstaaten schaffe. | |
EADS hatte diese Darstellung zurückgewiesen und betonte, 48.000 Jobs in den | |
USA schaffen zu wollen. Die Maschinen sollten im US-Bundesstaat Alabama | |
gefertigt werden. Das Vergabeverfahren war von intensiven Lobbybemühungen | |
von Kongressabgeordneten begleitet, die auf die Schaffung von | |
Arbeitsplätzen in ihren Wahlkreisen drängten. | |
Die derzeitige US-Flotte an Tankflugzeugen stammt zum Teil noch aus den | |
1950er Jahren. Boeing und EADS nutzten für ihre Angebote bestehende | |
Passagierflugzeuge, die für die Bedürfnisse der US-Luftwaffe umgerüstet | |
werden sollen. Boeing will dafür sein Langstreckenflugzeug 767 nutzen, EADS | |
hielt mit seinem Airbus A330 dagegen. | |
25 Feb 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Boeing schließt Rüstungswerk in den USA: Jetlos in Kansas | |
Trotz eines lukrativen Auftrags der Luftwaffe schließt der amerikanische | |
Flugzeugbauer sein Rüstungswerk in Wichita. Fast 2.200 Angestellte werden | |
entlassen. | |
Boeing beliefert US-Luftwaffe: EADS geht leer aus | |
Der US-Konzern Boeing wird die US-Luftwaffe mit Tankflugzeugen beliefern – | |
ein Milliardenvertrag. Der europäische Konkurrent EADS ist "perplex" und | |
will wohl eine Neuausschreibung. | |
Rüstungskonzern vor Teilverstaatlichung: Daimler will EADS-Anteile loswerden | |
Daimler steigt aus dem deutsch-französischem Konzern EADS aus – obwohl | |
Experten auch in Zukunft gute Geschäfte erwarten. Warum macht Daimler das | |
überhaupt? | |
Stockholmer Friedensforschungsinstitut: Das Geschäft mit dem Krieg läuft | |
Die 100 größten Waffenkonzerne steigern ihren Umsatz, so das Stockholmer | |
Friedensforschungsinstitut. Sie profitieren vor allem von wachsenden | |
US-Militärausgaben. | |
Neue Wikileaks-Veröffentlichungen: US-Diplomaten kämpften gegen Airbus | |
Sogar George W. Bush soll sich eingeschaltet haben: Laut Medienberichten | |
handelten US-Diplomaten Deals für den Flugzeugbauer Boeing aus - und | |
booteten Konkurrent Airbus aus. | |
Geplatztes Rüstungsgeschäft: Bundesregierung attackiert USA | |
Nach Ärger mit dem Militärtransporter A400M ist dem Rüstungskonzern EADS | |
nun auch ein US-Großauftrag entgangen. Wirtschaftsminister Brüderle | |
reagiert gereizt. | |
Unfaire Methoden des Pentagon: Airbus zieht Tankjet-Angebot zurück | |
Airbus baut das erfolgreichste Tank-Flugzeug für Kampfjets, zieht sein | |
Angebot ans US-Militärs aber entnervt zurück, weil die 35 Milliarden Dollar | |
schwere Ausschreibung Boeing unfair begünstigt. |