Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Wikileaks-Veröffentlichungen: US-Diplomaten kämpften gegen A…
> Sogar George W. Bush soll sich eingeschaltet haben: Laut Medienberichten
> handelten US-Diplomaten Deals für den Flugzeugbauer Boeing aus - und
> booteten Konkurrent Airbus aus.
Bild: Bei US-Diplomaten bestellt? Flugzeuge der Saudi Arabian Airlines.
WASHINGTON afp | Die US-Diplomatie hat neu veröffentlichten
Wikileaks-Enthüllungen zufolge mehrfach versucht, ausländische Regierungen
zum Kauf von Boeing-Flugzeugen zum Nachteil des europäischen Konkurrenten
Airbus zu drängen. Die New York Times berichtete am Sonntag über
entsprechende Depeschen der US-Diplomatie, die seit Ende November von der
Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlicht werden.
In einer der Depeschen heißt es demnach, der saudiarabische König Abdallah
habe 2006 auf die persönliche Bitte des damaligen US-Präsidenten George W.
Bush positiv reagiert, 43 Boeing-Jets für Saudi Arabian Airlines und
weitere 13 für die königliche Luftflotte anzuschaffen. Der König habe
allerdings verlangt, sein persönliches Flugzeug mit der modernsten
Technologie auszustatten wie sie auch Bushs Air Force One aufweise.
Anschließend werde er eine "sehr zufriedenstellende" Entscheidung treffen,
hieß es in der Depesche.
Im November vergangenen Jahres gab die staatliche Saudi Arabian Airlines
bekannt, dass sie einen Vertrag zum Kauf von zwölf neuen Boeing-Jets
777-300ER im Wert von 3,3 Milliarden Dollar unterzeichnete. Das
US-Außenministerium bestätigte der "New York Times", es habe der
"Verbesserung" des königlichen Flugzeugs zugestimmt, wollte aber aus
Sicherheitsgründen keine Einzelheiten nennen.
In einem anderen Fall forderte die Regierungschefin von Bangladesch, Sheikh
Hasina, laut einer Depesche aus dem Jahr 2009 Landerechte für ihre
nationale Fluggesellschaft auf New Yorks John F. Kennedy International
Airport als Bedingung für einen Deal mit Boeing. Dieser kam zustande, aber
bislang erhielt die Fluggesellschaft keine Landerechte, wie die Zeitung
weiter berichtete.
Laut New York Times gab es wiederholt Fälle solcher Praktiken - trotz seit
Jahren bestehender Vereinbarungen zwischen den USA und Europa, bei Abkommen
in der Flugzeugbranche die Politik aus dem Spiel zu lassen.
3 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.