Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Demonstration in Berlin: Protest mit Schuhen und "Guttbye"
> In Berlin kamen am Samstag mehrere hundert Menschen vor dem
> Verteidigungsministerium zusammen und forderten Guttenbergs Rücktritt.
> Wichtig war dabei ein Symbol des arabischen Protests.
Bild: Globalisierung der Symbole: Schuhprotest in Berlin.
BERLIN dpa/taz | Mehrere hundert Menschen haben am Samstag in Berlin gegen
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und seinen Umgang
mit der Plagiats-Affäre demonstriert.
Die Demonstranten zogen am Nachmittag vom Potsdamer Platz vor das
Ministerium, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Guttenberg war der
Doktortitel aberkannt worden, weil er fremde Quellen nicht ausgewiesen
hatte. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte ihr Festhalten an dem
CSU-Minister mehrfach bekräftigt.
Angemeldet war die Demo laut Polizei unter dem Motto "Protest gegen das
ehrlose Verhalten des Verteidigungsministers, der Bundeskanzlerin und der
Regierungsfraktionen im Bundestag". Die Demonstranten hatten sich zu der
Aktion verabredet, um "dem Lügenbaron den Schuh" zu zeigen - in Anspielung
auf diese Form des Protests in der arabischen Welt.
Am Zaun des Ministeriums befestigten sie Schuhe und Schilder mit
Schmähworten, unter anderem Anspielungen auf ein französisches
Revolutionslied aus dem 18. Jahrhundert. In den Online-Netzwerken Twitter
und Facebook war zuvor unter dem Motto [1]["Guttbye"] zu der Demonstration
mobilisiert worden.
27 Feb 2011
## LINKS
[1] http://twitter.com/#!/search/guttbye
## ARTIKEL ZUM THEMA
Julia Klöckner über SPD und Guttenberg: "Herr Beck sitzt seine Skandale aus"
Die CDU-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 27.
März setzt auf Guttenberg. Der Verteidigungsminister sei ihr auch nicht
peinlich, versichert Julia Klöckner.
Debatte Guttenberg und Populismus: Ein Held wie wir
Die Plagiatsaffäre hat Guttenbergs Popularität kaum geschadet. Obwohl der
Minister nur seine eigenen Interessen vertritt, geriert er sich als Held im
Auftrag des Volkes.
Berichterstattung über Guttenberg: Der Liebling der Medien
Die Beliebtheit Karl-Theodor zu Guttenbergs bei großen Teilen der
Bevölkerung gibt vielen Medien Rätsel auf. Dabei sind gerade sie die
Ursache des Phänomens.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.