# taz.de -- Gesichter der japanischen Katastrophe III: Ein Mann, der Geschichte… | |
> Premierminister Naoto Kan glänzt nicht mit Popularität. Nun verhilft ihm | |
> die Katastrophe zu einer Laufzeitverlängerung, in der er seine | |
> Führungsqualitäten beweisen könnte. | |
Bild: Ehemaliger Hoffnungsträger, heute im Umfragetief: Premier Naoto Kan. Dur… | |
Auf Japans Premierminister Naoto Kan, seit dem 8. Juni 2010 im Amt, hätte | |
noch vor einer Woche niemand gesetzt. Er und seine Regierung galten als | |
angezählt. Die Meinungsumfragen bescherten dem 64-jährigen Kan, der als | |
Minister vor 15 Jahren ein Hoffnungsträger war, nur noch geringen Rückhalt | |
in der Bevölkerung. | |
Gerade erst hatte sein Außenminister wegen eines Spendenskandals, der auch | |
Kan schwer belastet, zurücktreten müssen. Das Schicksal einer nur | |
einjährigen Amtszeit, das viele glanzlose japanische Ministerpräsidenten | |
teilen, schien auch auf Kan zu warten. Doch mit der Katastrophe vom Freitag | |
bekam Kan plötzlich die unerwartete Chance einer eigenen | |
Laufzeitverlängerung. | |
Seitdem tritt Kan wie seine rechte Hand Yukio Edano im silberblauen | |
Arbeitsanzug vor die Kameras und versucht, Führungsqualitäten zu zeigen. | |
Während er sich mit seinem Outfit demonstrativ in die Heerscharen der | |
Katastrophenhelfer einreiht, appelliert er an sein Volk, in dieser schweren | |
Zeit zusammenzustehen. Er verbeugt sich demütig vor der Nationalfahne, | |
bevor er der unter Schock stehenden Nation erklärt, dass Japan in der | |
schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg steckt. | |
Sofort nach dem Erdbeben und Tsunami hatte sich Kan, der einst Physik | |
studierte und später Patentanwalt wurde, im Hubschrauber über das | |
Katastrophengebiet fliegen lassen und sich von den Schäden selbst ein Bild | |
gemacht. Trotzdem werfen ihm manche ein zögerliches Handeln vor. Zumindest | |
scheint sein dauerpräsenter Kabinettssekretär Yukio Edano zurzeit beim Volk | |
besser anzukommen. Doch insgesamt wird Kans Regierung eine größere | |
Offenheit sowie entschlosseneres Handeln bescheinigt als der Regierung 1995 | |
beim Erdbeben in Kobe. | |
## Offenheit und Aufklärung | |
Der seit 1980 im Parlament sitzende Kan kommt aus einer | |
sozialdemokratischen Partei, die Mitte der 90er Jahre an der ersten | |
kurzzeitigen Machtablösung der bis dahin dauerregierenden Liberaldemokraten | |
(LDP) beteiligt war. Nach dem Bruch der nur kurz währenden | |
Regierungskoalition verhalf aber auch Kan der LDP wieder zur Rückkehr an | |
die Macht. Belohnt wurde er dafür 1996 mit dem Amt des | |
Gesundheitsministers. | |
In seiner nur kurzen Amtszeit schrieb er Geschichte. Kan setzte durch, dass | |
sein Ministerium einen Skandal um HIV-verseuchte Blutplasmakonserven nicht | |
weiter vertuschte, sondern die Bevölkerung rückhaltlos aufklärte. Zugleich | |
entschuldigte er sich bei den Opfern. Mit diesem bis dahin unbekannten | |
Verhalten erreichte Kan eine für einen japanischen Minister enorm hohe | |
Popularität. | |
Kans Geschichte, zu der auch noch in jungen Jahren die Tätigkeit als | |
Verbraucheranwalt und die Zusammenarbeit mit einer bekannten | |
Frauenrechtlerin zählt, gibt deshalb Anlass zu der Hoffnung, dass er auch | |
in der jetzigen Krise auf Offenheit und Aufklärung setzt. Die starke | |
konservative Opposition im Parlament wird ihm jetzt zumindest eine Zeit | |
lang eine Chance geben müssen, um nicht selbst in Ungnade zu fallen. | |
16 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gesichter der japanischen Katastrophe II: Sprecher im Blaumann | |
Yukio Edano ist der Überbringer furchtbarer Nachrichten. Der | |
Regierungssprecher ist dabei auf die Infos der Betreiberfirma angewiesen. | |
Er ist mehr als nur ein Sprecher. | |
Gesichter der japanischen Katastrophe I: Der Antipolitiker aus Tokio | |
Gouverneur Shintaro Ishihara wird auch Tokios Le Pen genannt. Auf ihn käme | |
es an, um die Einwohner der Megacity zu beruhigen. Bisher hörte man von ihm | |
nur Abstruses. |