Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wetteraussichten in Japan: Wohin die Wolke weht
> Wechselhaft mit Niederschlägen – so wird das Wetter in Japan. Die Wolke
> wurde in Richtung Tokio geblasen, ab Donnerstag wird es weniger regnen
> und der Wind dreht sich.
Bild: Eine Wolke, diese allerdings fotografiert in Deutschland im August.
BERLIN taz | Wie bereits am Wochenende vorhergesagt, wehte am Dienstag im
Katastrophengebiet schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen,
vorübergehend aus Nord bis Ost. Damit wurden radioaktive Partikel, die aus
den zerstörten Reaktoren des AKW Fukushima I stammen, in Richtung der nur
rund 200 Kilometer entfernten Hauptstadt Tokio befördert, in deren Großraum
rund 35 Millionen Menschen leben.
Ursache für den zwischenzeitigen Wechsel der Windrichtung – zuvor wehte
Westwind – war ein Tiefdruckgebiet, das direkt über Japan lag. Dieses
Druckgebilde verlagert sich nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes
jedoch rasch hinaus auf den Pazifik, wodurch sich über Japan wieder eine
west- bis nordwestliche Strömung mit teils kräftigen Winden einstellt.
Dadurch werden Schadstoffe wieder auf das offene Meer verlagert.
Diese würden – je nach Höhe der Luftschicht – ostwärts in Richtung Pazif…
und der USA bzw. nordostwärts in Richtung Ostsibirien/Alaska wehen, sich
dabei aber verteilen. Bis Donnerstag bleibt es in Japan wechselhaft mit
Niederschlägen, wodurch Schadstoffe ausgewaschen werden können. Ab
Donnerstag stellt sich in Japan eine Hochdruckwetterlage ein.
Für das Katastrophengebiet erwarten Meteorologen dann, dass die
Niederschläge nachlassen und der Wind leicht bis mäßig aus westlichen
Richtungen weht. Die nukleare Wolke wird also weiter auf den Pazifik
getrieben. Aktuellen Prognosen zufolge soll sich diese Wetterlage etwa bis
zum Wochenende halten.
15 Mar 2011
## AUTOREN
Richard Rother
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wie sich die Einwohner Tokios verhalten: Technologieglaube schlägt Zweifel
Wegen der täglichen Nachbeben ist die Naturkatastrophe im Bewusstsein der
Menschen in Tokio präsenter als die Strahlenbelastung. Doch die steigt
dramatisch.
Dienstag-Ticker zur Katastrophe in Japan: Nachbeben erschüttert Tokio
Im AKW Fukushima I sind drei Reaktoren nicht unter Kontrolle. Die
Angestellten haben Reaktor 4 verlassen, in Reaktor 2 ist seit einer
Explosion am Morgen die innere Schutzhülle beschädigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.