Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Milliardenschaden in Japan: Die Versicherungen sind fein raus
> Die Kosten für den Wiederaufbau in Japan werden enorm hoch ausfallen,
> geschätzt sind zwischen 88 und 132 Milliarden Euro. Wer zahlt das alles?
> Nicht die Versicherungen.
Bild: Ob sich dieses Auto in Kamaishi wohl noch ausbeulen lässt?
BERLIN taz | Anhaltspunkt für die Schätzungen ist das Erdbeben von Kobe,
das 1995 ebenfalls sehr hohe Kosten verursachte. Die damaligen
Gesamtschäden werden auf 100 Milliarden Dollar geschätzt – von denen aber
nur ganze 3 Milliarden versichert waren, wie einer Aufstellung der
Münchener Rück zu entnehmen ist.
Auch diesmal dürfte ein großer Teil der Schäden nicht versichert sein. Dies
gilt vor allem für die verheerenden Folgen des Atom-GAU in Fukushima. Zwar
gibt es in Japan wie in Deutschland einen "Atompool", in dem sich die
Rückversicherer und der Staat zusammengeschlossen haben, um die Folgen von
AKW-Störfällen abzufangen. Doch nukleare Schäden durch Erdbeben und
Tsunamis sind dort ausdrücklich ausgeschlossen.
Bleiben die direkten Schäden, die durch das Erdbeben und den Tsunami
entstanden sind: Sie werden vor allem durch den japanischen "Erdbeben-Pool"
abgewickelt, in dem sich die Erstversicherer und der japanische Staat
zusammengeschlossen haben.
Noch ist völlig unklar, wie hoch die Entschädigungen sind, die dieser
"Erdbeben-Pool" auszahlen wird. Klar ist nur: Die deutsche
Versicherungswirtschaft ist davon nicht betroffen. Denn die japanische
Aufsicht hatte ihren heimischen Versicherungskonzernen untersagt, sich bei
ausländischen Rückversicherern abzusichern.
##
Die Münchener Rück und auch die Allianz erwarten daher, dass ihnen eher
indirekte Kosten entstehen werden – und zwar vor allem bei
Industrieversicherungen. Dazu gehören etwa Betriebsausfälle in Deutschland,
wenn wichtige Bauteile aus Japan nicht mehr geliefert werden. Auch sind die
japanischen Dependancen deutscher Unternehmen oft im Rahmen eines
Global-Kontrakts mitversichert.
Doch dürften die Kosten für die deutschen Versicherer überschaubar bleiben.
Diese Erkenntnis hat sich offenbar auch bei den Anlegern herumgesprochen:
Der Kurs der Münchener Rück hat sich leicht erholt.
Es ist durchaus typisch, dass große Naturkatastrophen nicht unbedingt zu
großen Lasten für die Versicherungen führen. Die Münchener Rück hat eine
Liste zusammengestellt, welche Naturkatastrophen zwischen 1980 und 2011 die
meisten Todesopfer gefordert haben – und welche Naturkatastrophen für die
Versicherungskonzerne weltweit am teuersten waren.
##
Ein paar Beispiele: Die meisten Opfer forderte das Erdbeben in Haiti im
Januar 2010, bei dem 222.570 Menschen starben. Doch der offizielle Schaden
lag nur bei 8 Milliarden Dollar – wovon ganze 200 Millionen versichert
waren. Ähnlich war es beim Tsunami am zweiten Weihnachtstag 2004: Dabei
kamen 220.000 Menschen um, aber der Schaden belief sich auf nur 10
Milliarden Dollar - von denen 1 Milliarde versichert war.
Richtig kostspielig hingegen wird es für die Versicherungen, wenn
Industrieländer betroffen sind, deren Einwohner und Firmen über hohe
Vermögen verfügen, die sie zudem absichern. So war die teuerste
Naturkatastrophe eindeutig der Hurrikan "Katrina", der im August 2005 auf
die US-Küste traf. Es entstanden Schäden von 125 Milliarden Dollar, von
denen 62,2 Milliarden versichert waren. Die Zahl der Todesopfer hingegen
fiel im Vergleich etwa mit dem Erdbeben in Haiti eher gering aus: 1.300
Menschen kamen um.
Dieses Muster zeigt sich in der gesamten Versicherungsstatistik: Sieben der
zehn teuersten Naturkatastrophen waren Hurrikane, die durch die USA zogen –
die Amerikaner sind relativ gut versichert. Auch das Erdbeben im
neuseeländischen Christchurch im Februar 2011 war für die Versicherungen
relativ teuer. Die Schäden lagen bei etwa 20 Milliarden Dollar - wovon 10
Milliarden versichert waren.
16 Mar 2011
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erdbeben in Japan belastet Rückversicherer: Wetten auf Katastrophen sind hip
Rückversicherer verkaufen ihre Risiken seit einiger Zeit gern als
"Katastrophen-Bonds". Attac warnt davor, dass auch bei diesen Wetten "die
Blase platzen" könnte.
Atomdebatte in den USA: Sicher wie in Japan
Präsident Barack Obama hält an der Kernkraft fest und eine Überprüfung der
uralten US-Atomkraftwerke nicht für nötig. Doch die kritischen Stimmen
werden lauter.
Japans Wirtschaft passt sich an: Die Regale füllen sich wieder
Mütter mit Kleinkindern verlassen Tokio. Ansonsten richtet man sich mit der
Situation ein, vor allem wirtschaftlich. Wann aber die Chiphersteller
wieder produzieren, ist offen.
Japans Elektronikbranche: Hightech im Dreck
Die IT-Nation Japan ist nach Beben, Tsunami und Atomunfällen schwer
angeschlagen, doch einige Firmen produzieren eisern weiter. Die
Elektronikbranche fürchtet die Lage.
Liveticker nach dem Beben in Japan: Gefahr nun auch von Nummer 5
Militärhubschrauber werfen Wasser auf Unglücks-Reaktor 3. Auch bei Reaktor
Nummer 5 sinkt der Wasserstand und steigt der Druck. Die Zahl der
Tsunami-Opfer liegt nun bei über 5.000.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.