# taz.de -- Soziales: Öffentliche Jobs weiter auf Eis | |
> Ein Gespräch zwischen Klaus Wowereit und Arbeitssenatorin Bluhm über den | |
> öffentlichen Beschäftigungssektor wird nach wenigen Minuten vertagt. | |
Bild: Da war die rot-rote Liebe noch groß: SPD-Fraktionschef Müller und die L… | |
Keine Einigung: Das lange geplante Gespräch zwischen dem Regierenden | |
Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Arbeitssenatorin Carola Bluhm | |
(Linkspartei) über die rot-roten Differenzen beim öffentlich geförderten | |
Beschäftigungssektor (ÖBS) hat am Dienstag "nur wenige Minuten" gedauert, | |
wie Senatssprecher Richard Meng sagte. Die Senatssitzung zuvor habe mehr | |
Zeit in Anspruch genommen als geplant. Das Gespräch soll "in Kürze" | |
fortgesetzt werden, teilte auch Bluhms Sprecherin Anja Wollny mit. | |
Beim ÖBS verdienen Langzeitarbeitslose einen Mindestlohn von 7,50 Euro pro | |
Stunde, im Monat kommen sie auf 1.300 Euro. Sie sind etwa als | |
Stadtteilmütter oder als Dolmetscher auf Ämtern tätig. Finanziert wird das | |
Projekt vom Bund, das Land legt Geld obendrauf. Für 2.365 ÖBS-Stellen | |
blockiert die SPD-Spitze zurzeit die Landesmittel in Höhe von rund 15 | |
Millionen Euro. Der ÖBS privilegiere einige wenige, während viele andere | |
davon ausgeschlossen würden, so Wowereits Argument. Bluhm lehnt einen | |
geringen Verdienst ab: Das schaffe nur Aufstocker und Lohndumping. Die FDP | |
forderte die SPD auf, die Mittel weiter zu sperren. Nur 2,3 Prozent der | |
Arbeitslosen profitierten vom ÖBS, ohne dass sich ihre Situation nachhaltig | |
verbessere, so der Abgeordnete Volker Thiel. | |
29 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Antje Lang-Lendorff | |
Stefan Alberti | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |