# taz.de -- Experten fordern Tierschutz-Siegel: Blauer Engel für Puten | |
> Das Leben von Nutztieren soll verbessert werden – zur Not auch im | |
> nationalen Alleingang. Das fordert der Wissenschaftliche Beirat des | |
> Verbraucherschutzministeriums. | |
Bild: Der Verbraucher kann entscheiden, wie diese Pute leben soll. Sagen Expert… | |
BERLIN taz | Mit einem Gütesiegel nach dem Vorbild des "Blauen Engels" | |
könnten Verbraucher beim Einkauf bald über die Qualität der Haltung von | |
Schweinen, Rindern, Hühnern oder Puten informiert werden. Das fordert | |
zumindest der Wissenschaftliche Beirat des | |
Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) in einer noch unveröffentlichten | |
Stellungnahme für die Bundesregierung. | |
"Der Beirat sieht im Tierschutzlabel ein geeignetes Instrument, um die | |
Tierschutzsituation in der Nutztierhaltung zu verbessern", heißt es im | |
Gutachten. So werde den Verbraucherwünschen Rechnung getragen. Die Experten | |
erwarten auch, dass Landwirte, die sich um eine möglichst gute Tierhaltung | |
bemühen, im Wettbewerb gestärkt werden. Da eine europaweite Einführung | |
eines Gütesiegels derzeit nicht absehbar ist, plädieren die Forscher für | |
einen deutschen Alleingang beim Tierschutz. | |
Das Label soll freiwillig verliehen werden und mehrstufig sein – ähnlich | |
wie die Sterne-Regelung in der Hotellerie: Je besser es dem Tier während | |
der Aufzucht geht, desto höher darf sich der Produzent einstufen. Die | |
Kriterien für eine artgerechte Haltung sollen streng wissenschaftlich | |
festgelegt werden. "Eine Kennzeichnung soll die Verbraucher in die Lage | |
versetzen, besonders tiergerecht erzeugte Produkte zu erkennen", erläutert | |
der Beirat den Vorschlag. | |
Zwischen den Erwartungen der Verbraucher an eine tiergerechte Haltung und | |
der Praxis in manchen Ställen klafft nach Einschätzung der Fachleute eine | |
große Lücke. Von einem Kontrollsystem vom Stall über den Transport bis hin | |
zum Schlachthof verspricht sich der Rat mehr Transparenz bezüglich des | |
Tierschutzes. | |
## Widerstand aus der Industrie erwartet | |
Die Widerstände gegen strengere Regulierungen sind groß, obwohl viele | |
Verbraucher dies wünschen. "Gleichwohl stehen viele Vertreter aus | |
Landwirtschaft, Lebensmittelhandel und -industrie dem Thema weiterhin | |
reserviert bis ablehnend gegenüber", stellen die Experten fest. Gerade in | |
der Union wehren sich Agrarpolitiker gegen höhere Ansprüche an die | |
Tierhaltung. | |
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will dagegen Standards | |
durchsetzen, die Nutztieren unnötiges Leid erspart. Spätestens im Herbst | |
sollen die Gesetze verschärft werden. Damit werden zum Beispiel | |
Kastrationen von Ferkeln ohne Betäubung verboten. Die Ministerin setzt sich | |
auch für ein EU-weites Gütesiegel für den Tierschutz ein. Ob sie die | |
Forderungen nach einem deutschen Alleingang aufnimmt, ist dagegen noch | |
offen. | |
4 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Wolfgang Mulke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues Tierschutzlabel "Tierwohl": Strenger als Bio, bekannter als Neuland | |
Der Tierschutzbund startet das neue "Tierwohl"-Label für Fleisch. Beteiligt | |
sind auch Konzerne wie der Schlachthausriese Vion und die Supermarktkette | |
Kaisers. | |
Hühnern wurden Zehen amputiert: Strafbefehle wegen Tierquälerei | |
Hühnern wurden die Kämme gekürzt und die Zehen amputiert. Ein Gericht | |
verhängte daher je 13.000 Euro Strafe gegen Chefs von Deutschlands größtem | |
Legehennenzüchter. | |
Die neue Foodbürger-Bewegung: Power to the Bauer | |
An der Demo "Wir haben es satt" werden mindestens 5000 Menschen teilnehmen. | |
Der Dioxin-Skandal hat mobilisiert. Für einen Systemwechsel in der | |
Agrarpolitik braucht es aber mehr. | |
Tierquälerei auf Verkaufsbörsen: Igel in Tupperdosen | |
Tierschutzverbände haben Tierbörsen untersucht, auf denen Privatleute den | |
Nachwuchs ihrer Haustiere weiterreichen. Dabei wird die Grenze zur | |
Tierquälerei häufig überschritten. |