# taz.de -- Twitter-Studie übers Glück: Deutsche zwitschern fröhlich | |
> Ein australischer Forscher hat mit Hilfe von Twitter eine Weltkarte des | |
> Glücks erstellt. Sein Ergebnis zeigt ein unerwartetes Bild der Deutschen. | |
Bild: Biergarten in München: Sind die Deutschen glücklicher als sie denken? | |
Sie sind pedantische Arbeitstiere, füllen einen Antrag aus bevor sie lachen | |
und tanzen erst, wenn sie soviel Bier getrunken haben, dass sie nicht mehr | |
stehen können. Die meisten Voruteile über Deutsche sind wenig | |
schmeichelhaft. Jetzt zeigt eine Online-Studie ein ganz anderes Bild: Die | |
Deutschen sind die glücklichsten Menschen der Welt. | |
Der Cambridge-Doktorand Alex Davies hat mit Hilfe von Twitter eine | |
[1][Liste der glücklichsten Länder] erstellt. Deutschland liegt dabei vorn. | |
Da muss man selbst als Deutscher mal lachen. Auf den Plätzen zwei und drei | |
folgen die Niederlande und Mexiko. Ganz hinten liegen Malaysia - immerhin | |
Nachbar von Thailand, dem Land des Lächelns -, Kolumbien und Schweden. | |
Davies entwickelte einen Algorithmus, der die Twitter-Meldungen von | |
Menschen aus 25 verschiedenen Nationen nach Wörtern untersucht, die in der | |
Landessprache Freude oder Trauer ausdrücken. "Mir war es wichtig auf die | |
Verbindung von Wörtern und Emoticons (Smileys, die Gefühle ausdrücken | |
d.Red.) zu achten", schreibt Davies auf der Homepage der Universität | |
Cambridge. | |
Bei der Untersuchung kommen die Deutschen auf besonders viele positive | |
Begriffe wie "liebe", "danke" oder "cool" und wenig schlechte wie "schade", | |
"traurig" oder "blöde". Schnell feierten deutsche Blogger die Ergebnisse. | |
Doch viele fragten auch: Können die Ergebnisse stimmen? | |
## Wer versteht was unter Glück? | |
Die erste weltweite [2][Erhebung übers Glück] machte 1998 die London School | |
of Economics. Es gewann Bangladesh, eins der ärmsten Länder der Welt. In | |
der Studie gaben fast alle befragten Einwohner Bangladeshs an, sie seien | |
"sehr" oder "ziemlich" glücklich. Deutschland schnitt schlecht ab und kam | |
auf Platz 42 von 54 möglichen. | |
Bei einer Studie der britischen New Economics Foundation (NEF) aus dem Jahr | |
2006 gewann der kleine Inselstaat Vanuatu. Auch südamerikanische Staaten | |
erzielten gute Ergebnisse. Die USA und Deutschland lagen hingegen auf den | |
hinteren Plätzen. Ein Grund, dass Vanuatu so gut abschnitt: Die NEF ließ in | |
die Studie auch den Umgang mit der Umwelt einfließen. Hier lag der kleine | |
Inselstaat weit vorn. | |
Es ist also auch immer entscheidend, was die Wissenschaftler unter Glück | |
verstehen. Die Ergebnisse sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie | |
erforschen. Auch Alex Davies schreibt auf seiner Homepage, dass er nicht | |
wisse, warum gerade die Deutschen gewonnen hätten. Letztlich könne er nur | |
sagen, "dass sie halt fröhlich twittern." So bleibt den Deutschen das neue | |
Vorurteil des kecken Twitterers. | |
8 Apr 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.alexdavies.net/map.php | |
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCcksforschung | |
## AUTOREN | |
Rasmus Cloes | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ankündigung eines Twitter-Streiks: Alle Timelines stehen still | |
Der Druck auf Medien wächst, Online-Netzwerke zu nutzen. Gewerkschafter der | |
Nachrichtenagentur AP empfehlen nun einen Twitter-Streik. | |
Bundespressekonferenz beliebt zu twittern: "Muss ich das jetzt abonnieren?" | |
Twittern diese Typen von der Bundespressekonferenz einfach Termine der | |
Bundeskanzlerin. Wofür braucht man denn dann noch Journalisten? | |
Fünf Jahre Tweets und Retweets: #HappyBirthday, Twitter! | |
Fünf Jahre alt ist der Kurznachrichtendienst nun geworden. Verbreiteter als | |
je zuvor, sucht Twitter nach wie vor nach einem Geschäftsmodell. |