Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüne als Volkspartei: Pop und Biedermeier
> Ein Wahlkreis, viele Milieus – und überall verliert die CDU. Früher wurde
> der grüne Naturschützer Wolfgang Raufelder belächelt, heute ist er
> mehrheitsfähig.
Bild: Wahlkampf in Mannheim.
MANNHEIM taz | Die beiden Müllmänner trällern orientalische Lieder, picken
im Akkord den Unrat vom Gehweg an der Werftstraße: Zigarettenschachteln,
Glasscherben, zerfledderte Werbeheftchen. Die Säcke füllen sich schnell in
diesem Winkel der Stadt, der einst bürgerliches Hafenviertel war, bevor der
Abstieg begann. In einer Kneipe gehen die ersten Morgenbierchen über den
Tresen. Arabische Männer stehen im Pulk vor einem Kiosk, palavern und
trinken Tee aus weißen Plastikbechern, während um die Ecke im Hörsaal der
Popakademie die Musiktheorievorlesung beginnt.
Ein Donnerstagmorgen im Jungbusch-Viertel. Nirgendwo im Mannheimer Süden
haben die Grünen bei der Landtagswahl besser abgeschnitten als hier. Gut
jeder Dritte hat Grün gewählt. Dabei gibt es im ganzen Viertel keinen
Bioladen. Es hängen auch keine Anti-Atomkraft-Transparente an den Balkonen.
Im Jungbusch sind heute zwei Drittel der Bewohner Migranten, die
Arbeitslosigkeit ist enorm.
## Der Jungbusch, das nächste Kreuzberg
Seit vor sieben Jahren auf einer Brache im früheren Industriehafen die
erste staatliche Popakademie der Republik eröffnet wurde und Musikstudenten
in die heruntergekommenen Altbauwohnungen ringsherum zogen, wurden Puffs in
Szeneclubs verwandelt, Häuser saniert, die ersten Kreativfirmen siedelten
sich in leeren Industriebauten an. Die Stadt müht sich nun, die Ecke als
hippes Trendzentrum zu vermarkten. Der Jungbusch, das nächste Kreuzberg.
Wolfgang Raufelder, 51 Jahre, silbergrauer Stoppelhaarschnitt, dunkles Hemd
unter dem grauen Sakko, kann nicht viel anfangen mit solchen
Imagekampagnen. "Schön, dass man hier versucht, neue Ufer zu erreichen",
sagt er bemüht höflich. "Aber die Marketingexperten übertreiben zum Teil
doch ein bisschen."
Es ist die Woche nach der "Sensation". So jedenfalls betitelte die
Lokalpresse das Ergebnis der Landtagswahl hier im Mannheimer Süden.
Erstmals in der Nachkriegsgeschichte hat die CDU den Wahlkreis knapp
verloren - an Wolfgang Raufelder, einen Architekten und Biologen, der seit
1999 für die Grünen im Gemeinderat der Stadt sitzt.
Der Süden der 310.000-Einwohner-Stadt hat wenig gemein mit wohligen
Biotopen wie Tübingen, wo die Grünen schon länger mehrheitsfähig sind. Wenn
Wolfgang Raufelder durch den Wahlkreis fährt, sieht er: bescheidene
Wohnblöcke, Industriegebiete, einen Containerhafen, ein Kohlekraftwerk, das
gerade erweitert wird, studentische Viertel, Villenkolonien, ländliche
Zonen.
Raufelder biegt mit seinem Auto in den Stadtteil Seckenheim ein, wo er mit
seiner Familie lebt. Alte Tabakbauernhöfe mit schlanken Giebeln reihen sich
entlang der Gassen. Die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs - hier sieht
sie aus wie ein Dorf. Einige Bauern bewirtschaften sogar noch ihr Land.
## Früher war Raufelder ein Exot
Früher war der BUND-Mitstreiter und Anti-Atom-Aktivist Wolfgang Raufelder
hier ein Exot. Sein Wildgarten wurde in der Nachbarschaft beargwöhnt. Mal
flog er aus einer Kleingartenjury, weil er Punkte für "Unkraut" vergeben
wollte. Als er vor Anglern über ein geplantes Naturschutzgebiet referierte,
zogen die ihm den Stecker: "Wir wollen angeln, keinen Naturschutz!"
Doch nun im Wahlkampf, erzählt Raufelder, hätten plötzlich Landwirte
unangemeldet vor seiner Haustür gestanden und wissen wollen: "Was heißt
Fukushima für uns Bauern?" Ältere Leute klopften ihm auf die Schultern oder
schickten handschriftliche Glückwunschbriefe. "Du bist doch der Einzige,
der wo da immer drangeblieben ist!"
So zersplittert der Wahlkreis ist: Wolfgang Raufelder hat bei der
Landtagswahl in allen Vierteln ähnlich gut abgeschnitten. Im Durchschnitt
bekam er 29,6 Prozent der Stimmen. Nicht nur die affärengeplagte, erstmals
unterlegene CDU fragt sich jetzt: Wie konnte das passieren?
Sachlich, ehrlich, geradlinig - das ist Raufelders Ruf. Kein Charismatiker,
dafür volksnah und mit Bodenhaftung. Ein gebürtiger Mannheimer, der im
freundlichen Kurpfälzer Singsang spricht. Eher brav als laut. Einer jener
Grünen, der Konservative nicht mehr verschreckt. Aber reicht das inzwischen
aus, um CDU und SPD zu überholen?
Alina Wichmann lacht kräftig los. Dann fragt sie nach: "Raufelder? War der
hier der Kandidat?" Tja, dann hat sie diesem Herrn wohl in den Landtag
verholfen. Für die Kandidaten auf dem Wahlzetteln habe sie sich eigentlich
nicht interessiert, sagt die Sängerin. "Bei uns hier wurde eher parteimäßig
gewählt."
Bei uns hier. Alina Wichmann, 25 Jahre, kann das so sagen. Denn für die
Grünen haben am Sonntag vor einer Woche so ziemlich alle gestimmt, mit
denen sie hier an der Popakademie im Jungbusch studiert. Künstler seien nun
mal Idealisten. "Und weil wir nicht so marktwirtschaftlich denken, sind wir
natürlich alle eher links orientiert."
## Nach Japan war alles anders
Unter normalen Umständen hätten allerdings wohl einige ihrer Freunde
vergessen, zur Wahl zu gehen. Diesmal war das anders. Die Atomkatastrophe
in Japan, sie war auch an der Popakademie das große Thema. Abends in der
Kneipe wurde plötzlich über Energiepolitik diskutiert. Alle hätten sich
"machtlos gefühlt" angesichts der furchtbaren Bilder, sagt Alina Wichmann.
"Und dem konnte man mit der Stimmabgabe etwas entgegensetzen." Die
Popmusikdesign-Studentin hat sogar ihr Foto bei Facebook kürzlich mit einem
"Atomkraft? Nein danke!"-Button verziert. Das Siebzigerjahre-Logo sei
wieder zum "coolen Brand" geworden, sagt sie. "Das ist doch wirklich
schön!"
Sechs Kilometer weiter östlich redet Volker Keller nicht von Logos und
Brands, sondern von Kindern. Der Grundschulrektor hat eine Tabelle mit den
Wahlergebnissen auf dem Esszimmertisch ausgebreitet. Sie beweist, was vor
Kurzem kaum jemand für möglich gehalten hätte: Nirgendwo im Mannheimer
Süden gewannen die Grünen mehr dazu als in diesem Viertel. Plus 16,5
Prozentpunkte - ausgerechnet in Neuostheim, das traditionell als
tiefschwarz galt! Der Schulleiter verrät nicht, ob er selbst auch dazu
beigetragen hat. Aber er hat eine These, wie es zu dem Umschwung kam: "Hier
wird jetzt wegen der Kinder grün gewählt."
Die Kellers haben sich in Neuostheim ihren Traum vom eigenen Haus mit
Garten erfüllt. Ein Lüster hängt im Flur, historische Stiche schmücken die
Wände, die älteste Tochter übt Klavier, im Esszimmer stapeln sich
Geigenkästen. Die Grundstücke sind groß in diesem Villenviertel aus den
zwanziger Jahren, keine drei Minuten von der Neckarpromenade entfernt.
Magnolien blühen in alten Gärten. Und unter den Alleebäumen parkt schon mal
ein Jaguar zwischen neuen Oberklassekombis. Wer hier herzieht, hat es
geschafft.
Wohlhabend, spießig, alt - so hätte Volker Keller seine Nachbarschaft
früher beschrieben. Heute sei Neuostheim zwar immer noch reich und
bürgerlich, sagt der Schulleiter, aber die Bewohner würden immer jünger.
Mit drei Kindern liege seine Familie inzwischen eher unter dem
Durchschnitt. Und das habe auch politische Folgen. Denn Mannheims Süden sei
nicht nur geplagt von dem Regionalflughafen und dem Kohlekraftwerk. "Wir
sind umzingelt von Atomkraftwerken", sagt Keller. "Große Konzepte brauchen
die Grünen da vielleicht gar nicht."
Von Programmatik sprechen auch Boris Stepanow und Verena Joost nicht, wenn
sie das Wahlergebnis in ihrer Nachbarschaft erklären. Es geht mehr um das
perfekte Lebensgefühl. Das kinderlose Paar ist eher zufällig in Neuostheim
gelandet. Eigentlich hatten die beiden eine Eigentumswohnung drüben im
Jungbusch gesucht, wo Stepanow eine Internetagentur mit 26 Angestellten
betreibt. "Aber dieses Loft hier, das war es", sagt Verena Joost.
Die Lehrerin und der Unternehmer haben eine frühere Eckkneipe in ein
Zuhause verwandelt, wie man es aus Designmagazinen kennt. Unter dem Tisch
schlummert Hugo, ein französischer Hirtenhund mit neckischem Felldutt auf
dem Kopf. Vor der Tür wartet der Luxusjeep auf die nächste Fahrt durch die
Innenstadt zum Büro.
## Elektroautos sucht man vergeblich
"Eine kleine heile Welt", sagt Verena Joost über ihre neue Nachbarschaft.
"Man kümmert sich." Was im Park gegenüber passiere, sei nicht egal. "Die
Kehrwoche geht hier mit Grünsein zusammen." Am Wochenende trifft man die
Nachbarn nicht auf der Anti-Atomkraft-Demo, sondern am Brotstand im
Biosupermarkt. Weil die Brötchen vom Bäcker im Viertel nicht schmecken.
"Das Elektroauto sucht man hier vergeblich", sagt Verena Joost.
In Neuostheim lebe man eben keinen Öko-"Fundamentalismus". Eher schon ein
"wohlstandsgrünes Dasein". Und Raufelder finden beide einfach
"authentisch". Keiner, der die Leute noch verschrecke. "Zumindest nicht,
seit er keinen Vokuhila mehr trägt", witzelt Stepanow.
Oft hat Wolfgang Raufelder sich belächeln lassen, weil er für den
Lebensraum von Drosselrohrsängern in der Großstadt kämpfte, zu Natursafaris
durch Mannheim lud und vor Kraftwerkszäunen gelbe Anti-AKW-Tücher
hochhielt. Wann immer er im Gemeinderat für regenerative Energien warb,
erklärte die CDU seine Ideen für Unfug. Und nun? War genau das sein
Kapital. Der Wahlsieger wirkt, als könne er es so richtig noch nicht
fassen. "Schon Wahnsinn", sagt Raufelder. "So ändern sich die Zeiten."
6 Apr 2011
## AUTOREN
Astrid Geisler
## TAGS
Verkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Schutz der Straßenbäume: Alleen gehen alle an
Alleen sind bedroht, weil sie Geld kosten und die Bäume für Autofahrer
gefährlich sind. Sie sind aber auch ein Kulturgut, das geschützt gehört.
Neue Forsa-Umfrage: Rekordhoch für die Grünen
Nach ihrem Wahlerfolg in Baden-Württemberg ziehen die Grünen bundesweit an
der SPD vorbei. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Grüne gegen Rückführung der Roma: Abschiebesaison in NRW hat begonnen
Der Abschiebestopp ist gerade ausgelaufen, schon starten erste Flugzeuge
mit der unerwünschten Volksgruppe gen Belgrad. Die Grünen erklären, ihnen
seien die Hände gebunden.
Renate Künast über die Energiewende: "Der Ausstieg ist längst nicht durch"
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast über die Energiewende, den
Schlingerkurs der Regierung, die Anti-Atom-Stimmung im Land, die Kosten des
Ausstiegs und das Klischee vom grünen Spießer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.