Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gefährlicher AKW-Standort in Japan: Warten auf das Beben von Tokai
> Der nächste große Atomgau droht 200 Kilometer südlich von Tokio im AKW
> Hamaoka. Die Atomanlage steht direkt auf der Grenze von drei großen
> tektonischen Erdplatten.
Bild: Für Besucher gibt es extra eine Beobachtungsplattform mit Blick auf die …
TOKIO taz | Fukushima hat den Japanern bereits schwer zugesetzt, und ein
Ende der Nuklearkatastrophe ist nicht abzusehen. Dabei hat die seit mehr
als einem Jahrzehnt eigentlich befürchtete Katastrophe noch gar nicht
stattgefunden.
Rund 200 Kilometer südlich von Tokio in der dicht besiedelten Kanto-Gegend
um die beiden 2-Millionen-Einwohner-Städte Nagoya und Osaka steht mit
Hamaoka eines der leistungsstärksten Atomkraftwerke der Welt. Seit Jahren
warnen Experten, dass es genau an dieser Stelle ein schweres Erdbeben der
Stufe 8,5 und mehr geben könnte.
Es hat auch schon einen Namen: das große Tokai-Beben. Trotz der Warnungen
und der aktuellen Fukushima-Katastrophe hält der Stromkonzern Chubu aber
weiter am Betrieb von Hamaoka fest.
Seit mehr als einem Jahrzehnt warnen Geophysiker und atomkritische
Initiativen, dass das Atomkraftwerk am denkbar ungünstigsten Ort errichtet
wurde. Denn unmittelbar unter Hamaoka treffen gleich drei Platten der
Erdkruste aufeinander. Experten zufolge wird die Gegend deshalb etwa alle
100 bis 150 Jahre von einem schweren Erdbeben heimgesucht.
Das letzte große Erdbeben liegt bereits mehr als 150 Jahre zurück. Dass das
Tokai-Beben bislang ausgeblieben ist, macht die Gefahr nicht kleiner. Im
Gegenteil: Je länger das Beben auf sich warten lässt, desto stärker bauen
sich die Spannungen zwischen den Krustenplatten auf.
## "Es wird verheerend werden"
"Es wird kommen, und es wird verheerend werden", prognostiziert Geophysiker
Naoki Suda von der Universität Nagoya. Er steht nicht allein da. Nahezu
alle Experten teilen diese Einschätzung. Umstritten ist nur der Zeitpunkt.
Derzeit betreibt Chubu in Hamaoka noch drei der insgesamt fünf
Siedewasserreaktoren. Die Leistung liegt aktuell bei rund 3,4 Gigawatt.
Weil die Reaktoren mit Meerwasser gekühlt werden, kam es auch ohne Erdbeben
in der jüngeren Vergangenheit immer wieder zu Pannen und Unfällen.
So etwa 2006, als große Mengen Quallen den Einlass verstopften. Die
Betreiber sahen sich daraufhin gezwungen, die Leistung zu drosseln. Anfang
2009 musste Chubu die zwei ältesten Reaktoren wegen Sicherheitsbedenken
endgültig vom Netz nehmen.
Spätestens mit dem Bau des fünften Blocks hat sich seit 2000 in und um
Nagoya eine breite Protestbewegung formiert, die die Abschaltung der
gesamten Anlage fordert.
Doch nicht nur wegen der zu erwartenden starken Erdstöße des Tokai-Bebens
sind die Reaktoren von Hamaoka so gefährdet und gefährlich. Studien haben
ergeben, dass das Atomkraftwerk einer Flutwelle von maximal 8 Meter Höhe
standhalten würde.
Der Betreiber hat zwar angekündigt, dass die Schutzmauern auf 12 Meter
erhöht werden, doch besonders vertrauenerweckend wirkt diese Maßnahme
nicht. Bei dem Tsunami am 11. März in und um Fukushima lag die Höhe der
Flutwelle bei mehr als 15 Metern.
11 Apr 2011
## AUTOREN
Felix Lee
## ARTIKEL ZUM THEMA
Japan ruft höchste Gefahrenstufe aus: Fukushima so schlimm wie Tschernobyl
Das Atomunglück von Fukushima gilt nun offiziell als ebenso schwer wie das
Reaktorunglück in Tschernobyl. Es wurde auf der höchsten Stufe 7
eingeordnet. Unterdessen bebte die Erde am Morgen erneut.
Fukushima wieder einmal ohne Kühlung: 50 Minuten Zittern bei Stromausfall
Bei einem Nachbeben ist in Fukushima der Strom ausgefallen - Reaktoren
liefen ohne Kühlung. Greenpeace misst eine hohe Strahlenbelastung.
Arbeiter aus Fukushima evakuiert: Schweres Nachbeben erschüttert Japan
Nahe des havarierten Atomkraftwerks Fukushima ist es im Nordosten Japans zu
einem schweren Nachbeben gekommen. Unterdessen wurde die Evakuierungszone
um das AKW ausgeweitet.
Rettungsmaßnahmen in Fukushima: Hilflose Helfer ohne Handbuch
Planung, Ausrüstung, Erfolgsaussichten? Schlecht. Die Helfer in Fukushima
stehen im radioaktiven Wasser, um die Reaktoren zu kühlen.
Protestkultur in Japan nach der Katastrophe: Anti-Atomkraft? Nein danke!
Absolute Minderheit: Im Shiba-Park in Tokio treffen sich jetzt jeden
Sonntag die Atomkraftgegner. Sie blicken neidisch auf die Anti-AKW-Bewegung
in Deutschland.
Kommentar Energiewende: Atomkatastrophe mit globaler Wirkung
Fukushima kann auch für andere Staaten - vor allem in Europa - zur Zäsur
werden. Dann nämlich, wenn sie sehen, wie Deutschland seinen Ausstieg
meistert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.