Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Präsidentschaftswahlen in Peru: Stichwahl der Extreme
> Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Peru scheitern alle
> Kandidaten der rechten Mitte. In der Stichwahl trifft Linksnationalist
> Humala auf Präsidententochter Fujimori.
Bild: Ist zwar nur zweite, hat aber gute Chancen, nächste Präsidentin zu werd…
BUENOS AIRES taz | Perus zukünftige Präsidentin könnte Keiko Fujimori
heißen. Am Sonntag schaffte die Tochter von Expräsident Alberto Fujimori
(1990-2001) den Sprung in die Stichwahl. Dort tritt sie gegen den
Erstplatzierten Ollanta Humala an. Der linke Nationalist erhielt mit rund
28 Prozent zwar die meisten Stimmen, verfehlte aber wie alle anderen
Kandidaten auch die absolute Mehrheit.
Keiko Fujimori hatte sich mit 23 Prozent knapp gegen den früheren
Wirtschaft- und Finanzminister Pedro Pablo Kuczynski durchgesetzt. Der
große Verlierer der Wahl ist der frühere Präsident Alejandro Toledo
(2001-2006), der mit rund 15 Prozent Stimmanteil keinerlei Chance auf den
Einzug in die zweite Runde hatte. Am 5. Juni kommt es in Peru zum Showdown
zwischen dem rechtsnationalen und dem linksnationalen Lager.
Ollanta Humala feierte seinen Einzug in die zweite Runde schon wenige
Stunden nach Schließung der Wahllokale. "Geliebter Nationalismus, geliebtes
Peru!," rief er seinen jubelnden Anhängern zu. "Wir stehen auf der Seite
der Armen, gegen Korruption und Drogenhandel," so der 48-Jährige. Jetzt
gehe es darum, eine soziale Mehrheit für den "Umbau" des Landes zu
schaffen.
Humala hatte in den letzten Wochen vor der Wahl kontinuierlich aufgeholt
und war am Sonntag als Favorit in die Wahl gegangen. Jetzt steht der
frühere Militäroberst zum zweiten Mal in einer Stichwahl um das
Präsidentenamt. Mit der Hilfe von Wahlberatern des früheren brasilianischen
Präsidenten Lula hatte er versucht, sich vom Image eines peruanischen Hugo
Chávez zu lösen. Das hatte ihn 2006 gegen den amtierenden Präsidenten Alan
García den Sieg gekostet.
## Humala gewann im Süden
Humalas Wählerstimmen kommen vor allem aus dem ländlichen Raum im Süden des
Landes. Fünfzehn Provinzen im Süden und im Zentrum des Landes konnte er mit
zum Teil über 55 Prozent Stimmanteil für sich gewinnen. Doch die
Wahlberechtigten der 7-Millionen-Metropole Lima haben ihr Misstrauen gegen
ihn nicht abgelegt. Hier lag er mit gut 20 Prozent noch hinter Fujimori mit
rund 23 Prozent. Deutlicher Gewinner in der Hauptstadt ist mit rund 28
Prozent der Wirtschaftliberale Pedro Pablo Kuczynski.
Dessen Anhänger wie überhaupt die gesamte gemäßigt-konservative
Wählerschaft wird sich am Tag nach der Wahl die Augen gerieben haben.
Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa brachte es schon vor der
Abstimmung für diese Klientel auf den Punkt, als er eine Wahl zwischen
Ollanta und Keiko als eine "zwischen Aids und Krebs im Endstadium"
bezeichnete. Heftig hatte er gescholten, dass sich gleich drei Kandidaten
dort gegenseitig die Stimmen wegnahmen, wo Vargas Llosa die Mitte verortet,
und damit den Extremen den Einzug in die Stichwahl ermöglichten.
Dass Keiko Fujimori in die Stichwahl einzieht, überrascht vor diesem
Hintergrund nicht. Die 35-Jährige konnte ihr vorhandenes Wählerpotential
von knapp 20 Prozent mobilisieren und die notwendigen leichten Zugewinne in
den letzten zwei Wochen vor der Wahl realisieren. In fünf Provinzen im
Norden des Landes konnte sie sich an die Spitze setzen
Weil die Mitte-rechts-liberale Wählerschaft jetzt nackt dasteht und sich
dem Schreckgespenst eines peruanischen Chávisten gegenüber sieht, könnte
sie am 5. Juni die Nase vorn haben. Noch in der Wahlnacht versprach sie:
"Wir werden unsere Aufgaben mit absolutem Respekt für die Demokratie, die
Pressefreiheit, die Menschenrechte und den Rechtsstaat nachgehen."
Die knapp 20 Millionen Wahlberechtigten entschieden am Sonntag auch über
die Vergabe der 130 Sitze im Kongress. Nach den ersten offiziellen
Ergebnissen wird die Partei „Gana Perú“ von Ollanta Humala mit 41
Abgeordneten die stärkste Kraft, gefolgt von Keiko Fujimoris „Fuerza 2011“
mit 35 Mandaten. Einen Achtungserfolg erzielte die Partei von Alejandro
Toledo. Sie wurde mit 22 Abgeordneten drittstärkste Kraft. Eindeutiger
Verlierer ist die Partei des amtierenden Präsidenten Alan García. Sie ist
nur noch mit vier Mandaten im zukünftigen Parlament vertreten.
11 Apr 2011
## AUTOREN
Jürgen Vogt
## TAGS
Peru
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studentenproteste in Peru: Polizei geht mit Tränengas vor
Mit Wasserwerfern und Reizgas versucht die Polizei in Lima protestierende
Studenten zurückzudrängen. Die Studenten wehren sich gegen neue
Reglementierungen des Studiums.
Linke Regierung in Peru tritt an: "Vieles ist korrigierbar"
Südamerika ist weiter auf Linkskurs – Ollanta Humala tritt sein Amt als
Präsident Perus an. Der Chef der Wahrheitskommission, Lerner Febrés, hofft
im taz-Interview, dass Humala Versöhnung bringt.
Präsidentschaftswahl in Peru: Ollanta Humala gewinnt knapp
Bei der Präsidentschaftswahl in Peru siegte der Linksnationalist Ollanta
Humala mit 51,2 Prozent. Damit verpasst Ex-Präsidententochter Keiko
Fujimori den Einzug in den Präsidentenpalast.
Präsidentschafts-Stichwahl in Peru: Zwischen Aids und Krebs
In Peru beginnt die Stichwahl zwischen Keiko Fujimori, Tochter des
inhaftierten Ex-Präsidenten, und Ollanta Humala. Medien und Wirtschaft
unterstützen Fujimori.
Präsidentschaftswahl in Peru: Gesucht wird ein Erbe des Alan Garcia
In Peru wird ein neuer Präsident gewählt. Angesichts stabilen Wachstums und
gesunkener Arbeitslosigkeit stehen die Zeichen auf Kontinuität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.