Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hannover 96 klagt gegen 50+1 Regelung: Kein Scheich, kein Gasmillio…
> Martin Kind, Präsident von Hannover 96, findet auch eine
> Komplettübernahme von Vereinen durch Investoren gut. Er will die
> 50+1-Regelung zu Fall bringen.
Bild: Martin Kind geht es um lokale Firmen, sagt er.
HANNOVER taz | In den letzten Jahren hat Martin Kind Hannover 96 Stück für
Stück in eine moderne Fußballfirma umgewandelt. Mittwochabend ist
Mitgliederversammlung. Und da wird Kind, Präsident, Macher und Geldgeber,
von einer finanziellen Gesundung sprechen können: Nach dem Verlust in Höhe
von rund sechs Millionen Euro aus dem vergangenen Geschäftsjahr folgt in
der aktuellen 96-Buchführung ein Gewinn im sechsstelligen Bereich.
Zudem kündigte Kind an, seine Klage gegen die so genannte 50+1-Regelung mit
aller Konsequenz zu verfolgen. "Wir ziehen das durch", sagt der 66-Jährige,
der fest entschlossen ist, sein Recht auch vor einem ordentlichen Gericht
zu erstreiten. Nach der 50+1-Regel ist es Kapitalanlegern bislang nicht
möglich, die Stimmenmehrheit in von Fußballvereinen gegründeten
Kapitalgesellschaften zu übernehmen.
Auch der jüngste Höhenflug, der Träumereien von einem Start in der
Champions League möglich macht, bestärkt Kind in seiner Auffassung. Mit
einem Etat von gerade einmal 50 Millionen Euro würde der niedersächsische
Klub auf der ganz großen Bühne des bezahlten Fußballs wenig bis gar nichts
zu melden haben. Und eben dieses Ungleichgewicht der finanziellen Kräfte
bestärkt Kind darin, dass Investoren die Geschäfte der deutschen Profiklubs
nicht nur mit bezahlen, sondern auch mitbestimmen dürfen sollten.
## Ausnahmen VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen?
Die Tücke der 50+1-Regelung, zum Schutz der in Kapitalgesellschaften
umgewandelten Vereine eingeführt, sind die von Konzernen dominierten Klubs
VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen. Kind bemängelt, dass im deutschen
Fußball zwei solch augenfällige Ausnahmen genehmigt worden sind, und will
gleiches Recht für alle. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und der Deutsche
Fußball-Bund (DFB) sträuben sich, die anderen Vereine zeigen Kind die kalte
Schulter. Doch alle ahnen, dass dieser zähe Mann mit logischen Argumenten
sein Ziel erreichen könnte. Bis zum Sommer bleibt allen Beteiligten noch
Zeit, ein gemeinsames Konsensmodell zu entwickeln.
Kind hat ein Schiedsgerichtsverfahren angestrebt, das die Statuen der DFL
sowie des DFB vorschreiben, und hofft im Juli auf eine für ihn positive
Entscheidung. Gibt es kein Einlenken, wird Kind vor ordentlichen Gerichten
um seinen Sieg streiten. Dass in seinem Büro in Großburgwedel bei Hannover
immer häufiger das Telefon klingelt, weil sich
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und andere Vereine nach dem Stand der
Dinge in einem äußerst komplizierten Verfahren erkundigen, wertet Kind als
ein Aufwachen bei der Konkurrenz.
## Hannover 96 will regionale Unternehmen beteiligen
Was Kind für Hannover 96 möchte, ist gar kein Scheich oder russischer
Gas-Milliardär, sondern die Chance, regionale Unternehmen am Aufrüsten
seiner Fußballfirma zu beteiligen. Einem zahlungswilligen Investor ein
Entscheidungsrecht vorzuenthalten, hält Kind für nicht zeitgemäß und
illusorisch.
Dass der Vorreiter für das Kippen der 50+1-Regelung keine Verbündeten
sucht, dürfte an seiner zuweilen eigenwilligen Art, aber auch an seiner
Rechtsposition liegen. Experten räumen Kind, reich geworden als Chef einer
weltweit erfolgreichen Hörgerätehersteller-Kette, nach einem Scheitern auf
verbandsrechtlicher Ebene beste Chancen auf einen Sieg vor dem Europäischen
Gerichtshof ein.
## Kein Erstligist, kein Zweitligist wollte Kind unterstützen
Ende 2009 hatte sich auf einer Mitgliederversammlung der DFL kein einziger
Erst- oder Zweitligist gefunden, der Kind bei seinem Ansinnen unterstützen
wollte. Trotzdem sieht sich der fußballbegeisterte Unternehmer auf dem
richtigen Weg. Schließlich streite er nicht nur für seinen eigenen Klub,
sondern für alle Bundesligisten.
Die Unterkapitalisierung eines Vereins wie Hannover 96 und von so manchem
Mitbewerber in der Tabelle hält Kind für einen gefährlichen Tatbestand und
legt deshalb allen Beteiligten nahe, sich zumindest mit einem Kompromiss
anzufreunden. "Es gibt unzählige Optionen. Und kein Verein muss diesen Weg
gehen. Aber ich kämpfe darum, dass er geebnet wird", sagt Kind. Zwei
Rechtsanwaltskanzleien sind in seinem Auftrag damit beschäftigt, den großen
Wurf vor Gericht vorzubereiten.
19 Apr 2011
## AUTOREN
Christian Otto
## ARTIKEL ZUM THEMA
96 auf dem Weg nach Europa: Hannovers Hausse
Das gar nicht unentschiedene Team der Stunde. Warum die 96er plötzlich auf
Platz drei stehen, hat nur einen einzigen Grund: Sie vermeiden
Unentschieden.
Endspurt Deutsche Meisterschaft: Schwarz-gelbes Stillleben
Am 15. Mai wird auf der B1 die siebte Deutsche Meisterschaft des BVB
gefeiert. Oder etwa doch nicht? Je geringer der Vorsprung wird, desto
sicherer sind sie sich.
Hannover-Tatort: "Mord in der Ersten Liga": Homos und Hools
Der DFB-Boss war Pate der Idee, Hannover 96 stellt Stadion und Kulisse.
Trotzdem bleibt dieser "Tatort" ein ziemlich schwaches Match.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.