# taz.de -- Umfrage über Bildungssystem: Schlechte Noten für deutsche Schulen | |
> Lehrer und Eltern glauben laut einer Umfrage nicht, dass Kinder im | |
> Schulsystem ausreichend gefördert werden. Auch hätten Hauptschüler | |
> schlechtere Aussichten als Gymnasiasten. | |
Bild: Schlechte Zensuren für das deutsche Schulsystem. | |
BERLIN taz | Das deutsche Schulsystem ist ungerecht und undurchlässig. | |
Darin ist sich die Mehrheit der Eltern und Lehrer einig, wie das Institut | |
für Demoskopie Allensbach (IfD) in einer repräsentativen Befragung | |
herausfand. | |
Demnach sehen Hauptschullehrer die Entwicklungschancen ihrer Schüler immer | |
kritischer, während Gymnasiallehrer diese positiver als noch vor einem Jahr | |
bewerten. Mehr als die Hälfte der befragten Eltern glaubt gleichfalls, es | |
sei schwierig für gute Schüler, nach dem Hauptschulabschluss noch die | |
mittlere Reife und danach das Abitur zu machen. | |
Die Gefahr einer sich verfestigenden Unterschicht sei real, warnte die | |
Geschäftsführerin des IfD, Renate Köcher, als sie die Ergebnisse am | |
Dienstag in Berlin vorstellte. Das Meinungsforschungsinstiut befragte im | |
Auftrag der Vodafone-Stiftung 2.227 Bundesbürger und 536 LehrerInnen zur | |
Schul und Bildungspolitik in Deutschland. | |
Auch der bundesdeutsche Bildungsföderalismus steht in der Kritik. 72 | |
Prozent der LehrerInnen sowie 78 Prozent der Bürger fordern bundesweit | |
einheitliche Abiturprüfungen. Sechs von zehn Pädagogen sind der Meinung, | |
dass Bildungspolitik Bundessache sei. Schon 2010 hatte sich ein Großteil | |
der Eltern in einer Allensbach-Umfrage für die Zentralisierung des | |
Bildungssystems ausgesprochen. | |
## Medien die besseren Lehrer | |
Lehrer und Eltern sind sich ferner einig, dass die Schule nicht nur Wissen, | |
sondern auch Tugenden wie Selbstvertrauen, Hilfsbereitschaft und | |
Höflichkeit vermitteln sollte. Allerdings ist nur ein Drittel der Pädagogen | |
davon überzeugt, ihren Schülern diese Werte erfolgreich zu vermitteln. Bei | |
den Hauptschullehrern ist es nur jeder sechste. Einen größeren Einfluss auf | |
die Schüler trauen die Lehrer den Medien, dem Freundeskreis und den Eltern | |
zu. | |
Eine Lücke klafft auch zwischen Anspruch und Wirklichkeit an deutschen | |
Schulen. Drei Viertel der Lehrer sagen, dass eine gezielte Förderung von | |
Kindern nach ihren Begabungen zu einer guten Schule gehöre - aber nur ein | |
Viertel von ihnen glaubt, die eigene Schule werde diesem Anspruch gerecht. | |
Eine individuelle Förderungen durch die Schulen sei nur mit mehr Personal | |
und zusätzlichem Budget möglich, meint Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender | |
des Deutschen Philologenverbandes. | |
19 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Lukas Ondreka | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Das Bildungssystem Russlands: Akademikertitel vom Schwarzmarkt | |
Russlands Bildungssystem war einst ein Vorbild, besonders in den | |
Naturwissenschaften. Nun werden akademische Grade für ein bisschen Prestige | |
gefälscht. | |
Schulsenator Rabe über Hilfe für schwache Schüler: "Nachhilfe für alle Kind… | |
Schulsenator Ties Rabe (SPD) will schon diesen Sommer das Sitzenbleiben | |
abschaffen. Stattdessen sollen alle leistungsschwachen Kinder Nachhilfe | |
bekommen. | |
Integrativ lernen: Gemeinsam lernen muss Schule machen | |
Die Fläming-Grundschule in Friedenau ist ein Vorzeigeprojekt: Behinderte | |
und nichtbehinderte Kinder lernen hier seit 35 Jahren gemeinsam. Nach | |
diesem Vorbild will der Senat nun Berlins Schullandschaft umgestalten. | |
Schulreform in NRW: Klage stoppt Gemeinschaftsschule | |
Zwei kleine sauerländische Gemeinden bringen die rot-grüne Regierung in NRW | |
in die Bredouille. Sie klagen erfolgreich gegen die Einführung der | |
Gemeinschaftsschule. |