# taz.de -- Kommentar UN-Menschenrechtsrat: Steilvorlage für Assad | |
> Libyen ist nicht gleich Syrien. Die UN-Sondersitzung demonstrierte, dass | |
> die Menschenrechte nicht universell und unteilbar sind. Und dass | |
> Geopolitik schlicht wichtiger ist. | |
"Vom Recht auf Leben und die Freiheit von Folter und anderer unmenschlicher | |
Behandlung darf unter keinen Umständen ein Ausnahme gemacht werden, auch | |
nicht in Notstandszeiten." Mit dem Zitat dieser wichtigen 4. Norm des | |
UNO-Pakts über die zivilen und politischen Menschenrechte beginnt die | |
Resolution zur Verurteilung Syriens, die die USA mit Unterstützung der | |
EU-Staaten auf der Sondersitzung des UNO-Menschenrechtsrates am Freitag | |
einbrachten. | |
Eine Steilvorlage für all jene Regierungen, die - aus welchen Motiven auch | |
immer - eine Verurteilung Syriens ablehnten. Sie brauchten nur auf die | |
zahlreichen Verstöße gegen diese Menschenrechtsnorm zu verweisen, die die | |
USA seit den Terroranschlägen vom 11. September begingen - in Abu Ghraib, | |
Guantánamo und anderswo. | |
Fazit der Sitzung: In Syrien hat ein friedlicher Demonstrant noch weniger | |
das Recht, nicht verhaftet, gefoltert oder erschossen zu werden, als in | |
Libyen; auch deshalb, weil der Westen nichts tut für die Menschenrechte der | |
Palästinenser in den israelisch besetzten Gebieten oder der Insassen des | |
US-Gefangenenlagers Guantánamo. So geriet die Sondersitzung zu Syrien | |
seitens aller Beteiligten zu einer Demonstration, dass die Menschenrechte | |
entgegen allen Beteuerungen eben nicht universell und unteilbar sind. | |
Das hatte bei der Sitzung des Menschenrechtsrates zu Libyen Ende Februar | |
noch ganz anders ausgesehen. Auch weil sich Libanon, Irak, Jordanien, die | |
Golfstaaten und die Palästinenser damals deutlich für eine Verurteilung des | |
Gaddafi-Regimes ausgesprochen hatten. Doch diese Länder, zumeist | |
unmittelbare Nachbarstaaten Syriens, hielten sich diesmal auffällig zurück. | |
Nicht aus Sympathie mit dem Assad-Regime, sondern weil dessen Kollaps für | |
die Stabilität dieser Länder viel gravierendere Auswirkungen haben könnte | |
als der Abtritt Gaddafis. | |
29 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Andreas Zumach | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Libyen: Waffen nur für Gaddafi? | |
Jahrelang haben Deutschland und die Europäische Union das Regime in Libyen | |
mit Waffen aller Art versorgt. Ein Embargo nutzt jetzt nur noch dem | |
Diktator. | |
Proteste in Syrien: Truppen beschiessen Altstadt von Daraa | |
Trotz der Reformversprechen gehen Polizei und Militär mit unverminderter | |
Härte gegen die Proteste vor. Seit ihrem Beginn sollen 545 Zivilisten | |
getötet worden sein, sagen Menschenrechtler. | |
Abschiebungen in Deutschland: Pakt mit dem Unrechtsstaat | |
Seit 2009 gibt es mit Syrien ein Abkommen über die "Rückführung" von | |
Flüchtlingen. Seitdem die Lage dort gefährlicher wird, denkt die | |
Bundesregierung teilweise um. | |
Proteste in Syrien: Zehntausende brechen Demoverbot | |
Trotz der Gewalt der Armee lässt sich die Oppositionsbewegung nicht | |
einschüchtern. Die Muslimsbrüderschaft unterstützt die Demonstranten. | |
Proteste in Syrien: "Tag der Wut" | |
Die syrische Opposition ruft zu Demonstrationen nach dem Freitagsgebet auf. | |
Das Regime zeigt sich entschlossen, die Proteste zu unterdrücken. Die EU | |
berät über Sanktionen. | |
UNO zu Syrien: Diplomatischer Druck auf Assad | |
Die USA fordern eine scharfe Verurteilung Syriens. Auch eine Kandidatur für | |
einen Sitz im Menschenrechtsrat soll verhindert werden. |