Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Marrakesch-Attentat in Marokko: Drei Verdächtige festgenommen
> In Marokko sind drei Männer festgenommen worden, die den
> Marrakesch-Anschlag verübt haben sollen. Bombenbauen soll sich der
> Hauptverdächtige im Netz beigebracht haben.
Bild: Verwüstungen nach dem Anschlag. Jetzt wurden mutmaßliche Drahtzieher fe…
RABAT afp | Eine Woche nach dem Bombenanschlag auf ein Touristencafé in der
marokkanischen Stadt Marrakesch mit 16 Toten haben die Behörden nach
eigenen Angaben den Hauptverdächtigen und zwei weitere Marokkaner
festgenommen.
Der Hauptverdächtige habe den Sprengsatz gebaut, mit dem der Anschlag
verübt wurde, erklärte das marokkanische Innenministerium am
Donnerstagabend. Der Mann habe Beziehungen zu al-Qaida unterhalten.
Nach Angaben eines Sicherheitsvertreters wurden die drei Marokkaner in
Safi, rund 350 Kilometer südlich von Casablanca, aufgegriffen. Sie seien
der Polizei bereits bekannt gewesen und sollen in der Vergangenheit Kämpfer
für den Irak rekrutiert haben. Der "von dschihadistischer Ideologie
durchdrungene" Hauptverdächtige hatte dem Innenministerium zufolge bereits
mehrfach versucht, sich in Spannungsgebiete wie Tschetschenien und dem Irak
zu begeben, sich dann aber für einen Anschlag in Marokko entschieden.
## Kenntnisse zum Bombenbau "im Internet erworben"
Seine Kenntnisse zur Herstellung von Bomben habe der Mann im Internet
erworben. Er habe zwei ferngesteuerte Sprengsätze gebaut und sich als
Tourist ausgegeben, um zu dem bei Urlaubern beliebten Café "Argana" am
berühmten Platz Dschemaa el Fna in der Altstadt von Marrakesch zu gelangen.
Die marokkanischen Ermittler hatten bereits sehr früh erklärt, dass der
Anschlag die Handschrift von al-Qaida trage.
Gemäß dem marokkanischen Anti-Terror-Gesetz können die drei Verdächtigen
bis zu zwölf Tage in Gewahrsam bleiben. Anschließend werden sie dem
Staatsanwalt beim Anti-Terror-Gericht in Rabat vorgeführt, der sie über die
Anklage in Kenntnis setzt. Danach kommen sie in Untersuchungshaft, während
ein Ermittlungsrichter sich mit ihrem Fall befasst.
Bei dem Anschlag auf das Café waren am 28. April 16 Menschen getötet
worden, darunter auch Touristen aus Frankreich, Kanada, den Niederlanden
und der Schweiz. Es war der schwerste Anschlag in Marokko seit Mai 2003.
Damals waren in der Küstenstadt Casablanca 45 Menschen getötet worden,
darunter die zwölf Selbstmordattentäter.
6 May 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autor Ben Jelloun über "Arabischer Frühling": "Islamistische Software hat aus…
Der marokkanisch-französische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun spricht über
die demokratische Volksbewegung, das Recht zum Tyrannenmord und den
Laizismus der globalisierten Jugend.
Nach Festnahme von Al-Qaida-Mitgliedern: Noch kein konkretes Ziel
Die Terrorverdächtigen planten offenbar einen Anschlag auf eine große
Menschenmenge. Bei den Wohnungsdurchsuchungen wurde jedoch kein Sprengstoff
gefunden.
Anschlag in Marokko: "Ich komme auf jeden Fall wieder"
Die "taz-Reise in die Zivilgesellschaft" führt auch nach Marrakesch. Die
Gruppe besucht ein Frauenprojekt, als sie von der Explosion erfährt. Das
Protokoll des Reiseleiters.
Kommentar Anschlag in Marrakesch: Wem nützt es?
Der Anschlag trifft Marokkos wichtigsten Wirtschaftszweig, den Tourismus.
Er könnte dem König dazu dienen, die Demokratiebewegung abzuwürgen.
Bombenanschlag in Marokko: Marrakesch am Tag danach
Seit 2003 gab es kaum nennenswerte Gewaltakte in Marokko. Der Anschlag
jetzt folgte auf Proteste, Verschwörungstheorien machen die Runde.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.