Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Rosenkranz erinnert an den V�…
> Einer der Angeklagten im Kongo-Kriegsverbrecherprozess erscheint mit
> einem Rosenkranz vor Gericht. Beobachter fühlen sich an den Völkermord in
> Ruanda erinnert.
Bild: Rosenkranz als Markenzeichen: FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka im Stu…
STUTTGART taz | Wenn der Angeklagte Ignace Murwanashyaka im
Oberlandesgericht Stuttgart den Saal betritt, trägt er ein lila Hemd,
Handschellen und einen Rosenkranz um den Hals. Beim Hinsetzen schließt der
Präsident der im Kongo wütenden ruandischen Miliz FDLR (Demokratische
Kräfte zur Befreiung Ruandas) kurz die Augen zum Gebet.
Für Prozessbeobachter aus der Region ist dies ein politisches Bekenntnis.
Aloys Tegera, Direktor des Rechercheinstituts "Pole Institute" im
ostkongolesischen Goma, wo zahlreiche Opfer von FDLR-Verbrechen Zuflucht
finden, ist entsetzt, als er zum Prozessauftakt am 4. Mai in Deutschland zu
Besuch ist und die Bilder von Murwanashyaka bei der Prozesseröffnung im
Fernsehen sieht: Der kongolesische Tutsi fühlt sich in die Zeit des
Völkermords in Ruanda 1994 zurückversetzt, als Hutu-Milizen über 800.000
Menschen, zumeist Tutsi, innerhalb von drei Monaten bestialisch ermordeten.
"Genau das habe ich auch 1994 gesehen, als die Interahamwe-Milizen Menschen
massakrierten", erinnert er sich. "Sie gingen zum Priester und baten ihn,
für sie zu beten, und trugen den Rosenkranz, auf dass ihr Werk gelinge."
Dass Murwanashyaka das selbst vor Gericht trägt, ist für Tegera, ehemals
selbst katholischer Priester, ein Alarmsignal. "Ich frage mich: Ist dies
ein Markenzeichen?" sagte er am 5. Mai auf einer Pressekonferenz in Bonn.
Die FDLR ging im Kongo aus bewaffneten ruandischen Hutu-Kämpfern hervor,
die 1994 am Völkermord teilnahmen und dann in den Kongo flohen, als die
Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische Front) unter Ruandas heutigem
Präsidenten Paul Kagame das Land eroberte und den Völkermord beendete. Bis
heute gilt die FDLR als Sammelbecken flüchtiger Völkermordtäter, von denen
sich etliche in den Reihen ihrer Führung tummeln.
Lange Zeit leugneten die Täter, dass es überhaupt einen Völkermord in
Ruanda gegeben habe. Murwanashyaka galt noch Mitte des vergangenen
Jahrzehnts eher als Vertreter eines moderaten Flügels, der die
Völkermordleugnung als politische Positionierung aufzugeben bereit war, um
sich als glaubwürdige politische Kraft darzustellen. Heute, vor Gericht in
Stuttgart, scheint diese Maske zu fallen. So spricht Murwanashyakas
Verteidigerin Ricarda Lang in einer ihrer Ausführungen am 9. Mai vom
"Völkermord – das wird so bezeichnet – von 1994. Wir benutzen diesen
Begriff eigentlich nicht."
10 May 2011
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
## ARTIKEL ZUM THEMA
3. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Die taz ist schuld
Die Verteidigung im Prozess gegen Milizenführer der FDLR beklagt, die taz
habe die Justiz vor sich hergetrieben. Zudem sei die Gewalt der FDLR immer
nur "reaktiv" gewesen.
Gewalt im Kongo: Operation "Neue Sonne"
In Deutschland hat der Kriegsverbrecherprozess gegen die Führung der
ruandischen FDLR-Miliz begonnen. Im Kongo verstärken deren Truppen nun ihre
Angriffe.
2. Tag Kriegsverbrecherprozess Stuttgart: Karlsruhe soll entscheiden
Die Anwälte der FDLR-Milizenführer sagen, Deutschlands
Völkerstrafgesetzbuch sei verfassungswidrig. Sie beantragten die Aussetzung
des Verfahrens.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.