Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Olympische Spiele 2018: Auf dem Weg zum Ladenhüter
> Die Bewerbung für Olympia 2018 läuft weiter, doch große Begeisterung gibt
> es nicht. Denn noch läuft alles unter dem Diktat des IOC.
Das ist ja gerade noch einmal gut gegangen. Die Garmischer Bürgerinnen und
Bürger haben die deutsche Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018
nicht zerschossen. Die Bewerbung läuft weiter, auch wenn das knappe
Ergebnis vor allem eines zeigt: Die ganz große Begeisterung lösen
Olympische Spiele hierzulande nicht aus.
Sie sind weltweit auf dem besten Weg, zu einem Ladenhüter zu werden. Die
Zeiten sind vorbei, in denen das Internationale Olympische Komitee sich
darauf verlassen konnte, dass die Menschen vor Dankbarkeit auf die Knie
fallen, wenn ihr Staat den Zuschlag für die Ausrichtung der Spiele bekommt.
Gerade einmal drei Interessenten haben sich für 2018 gefunden - neben
München das französische Annecy sowie Pyeongchang in Südkorea. Davon, dass
sich alle Welt um die Spiele reißt, kann da nicht die Rede sein. Zwar
werden sich immer mal wieder Diktatoren oder korrupte Regime finden, die
sich mit der Ausrichtung von Sportspielen ein faires Image zulegen wollen,
aber die Zeiten, in denen das IOC olympiageilen Staaten diktieren kann, wie
die Spiele zu organisieren sind, neigen sich dem Ende entgegen.
Auch der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude weiß, dass die Verträge,
die er mit dem IOC unterzeichnet hat, eine Zumutung sind. Das Risiko tragen
allein Bund, Land und Kommunen, während dem IOC Gewinne garantiert sind.
Noch kann das IOC drohen: Wer nicht zu unseren Bedingungen unterschreibt,
bekommt die Spiele nicht.
Die Drohung wird leer, wenn es keinen Wettbewerb mehr gibt. Dann müsste das
IOC auf die Kommunen zugehen. Es könnten faire Verträge über die
Ausrichtung eines sportlichen Großereignisses unterschrieben werden. Noch
ist es nicht so weit. Die Spiele 2018 werden noch unter dem IOC-Diktat
stattfinden. Vielleicht in München und Garmisch.
9 May 2011
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
CSU-Generalsekretär schweigt zu Olympia: Lautsprecher, mundfaul
Alle reden über Garmisch als Austragungsort der Winterspiele 2018. Nur der
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hält sich zurück. Dabei liegt
Garmisch in seinem Wahlkreis.
Olympia-Präsentation vor dem IOC: Miese Maße in München
Die Olympia-Bewerberstädte präsentieren sich nun dem IOC. Annecy hat keine
Chance mehr, Münchens andere Konkurrenzstadt Pyeongchang umso mehr.
Olympia-Bewerbung 2018 läuft weiter: Erfolg im kritischen Bereich
Das Ergebnis des Bürgerbegehrens in Garmisch ist knapper, als es
Olympia-Fans und Planern recht sein kann. Dennoch sprechen sie von
Rückenwind.
Bürgerentscheid in Garmisch-Partenkirchen: Olympia-Fans setzen sich knapp durch
Die Bürger in Garmisch-Partenkirchen wollen, dass die Münchner
Olympiabewerbung weitergeht. Das Ergebnis ist trotzdem ein Desaster für die
Bewerbungsgesellschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.