# taz.de -- Kommentar Förderung von Elektroautos: Staatlich bezahlter Irrwitz | |
> Die Autoindustrie will sich den Umstieg aufs E-Mobil vergolden lassen. | |
> Trotz der fünf Milliarden Euro Abwrackprämie. Das ist Abzocke, bei der | |
> auch die Grünen mitmachen. | |
Bild: Elektroautos sind in. Nun will auch Siemens ein Teil des Kuchens. | |
Die deutsche Autoindustrie will sich den Zukunftsmarkt Elektroauto mit | |
Staatsknete erschließen. Den Subventionsbedarf hat sie sich in der | |
"Plattform Elektromobilität" selbst ausgerechnet: Benziner sind im | |
Vergleich zum Elektroauto billiger, also soll der Steuerzahler die Lücke | |
schließen. | |
Es ist dieselbe Branche, die schon per Abwrackprämie mit fünf Milliarden | |
umgarnt wurde und jetzt wieder die Hand aufhält. Dieselbe Branche, die mit | |
ihrer fossilen Flotte auf Kosten des Klimas immer neue Rekordgewinne | |
einfährt. Jetzt lässt sie sich den Umstieg aufs E-Mobil vergolden. | |
Ungenierte Abzocke, bei der auch die Grünen mitmachen. Künast fordert 5.000 | |
Euro Kaufprämie. Soll die auch ein tonnenschwerer Daimler kriegen, der mit | |
einer weiteren Tonne Batterien im Kofferraum als E-Karikatur in die | |
Sackgasse rollt? | |
Wo sind denn die intelligenten, kleinen, neuen Elektroautos, die der Staat | |
subventionieren soll? Den bisher geförderten Flottenversuchen fehlt vor | |
allem eines: Es gibt nicht genügend Autos. Bisher wurde kein einziges | |
echtes deutsches Elektroauto entwickelt. Auf dem Markt sind nur Umbauten, | |
also Benziner, die notdürftig auf Batterie getrimmt wurden. | |
Und wer redet über die Förderung von E-Fahrrädern, E-Bussen, E-Rollern? Wo | |
sind die neuen umweltfreundlichen, intermodalen Mobilitätskonzepte, als | |
deren Teil das Elektroauto sinnvoll ist? Noch immer geistert die | |
Vorstellung durch die Tiefgarage, man müsse Benzin durch Elektro ersetzen | |
und alles ginge so weiter. Sofern der Staat den Irrwitz bezahlt. | |
Noch eines: Elektroautos sind nur im Vorteil, wenn sie erneuerbare Energien | |
"tanken". Doch bei den Ladesystemen sitzen die alten Kohle-Atom-Kumpels Eon | |
und RWE in der ersten Reihe. Förderwürdig ist das alles nicht. | |
16 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Manfred Kriener | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Volvo und Siemens arbeiten zusammen: Autos statt Waschmaschinen | |
Siemens will künftig Motoren für Elektroautos bauen und dabei eng mit dem | |
schwedischen Hersteller Volvo zusammenarbeiten. Erste Testfahrzeuge sind | |
für Ende 2011 geplant. | |
Große Konzerne unter sich: Kartellamt will Benzinmarkt aufmischen | |
Mehr als drei Jahre hat das Kartellamt den deutschen Tankstellenmarkt | |
beobachtet. Das Ergebnis: kein Wettbewerb. Nun will es eingreifen. | |
In Berlin wird "Call a Bike" umgestellt: Das Ende der frei laufenden Räder | |
Ab Freitag stehen Mietfahrräder der Bahn in Berlin nur noch an 30 Stationen | |
bereit. Dort müssen sie auch wieder abgegeben werden. Radleiher werden zu | |
Testfahrern. | |
Steuervergünstigungen statt Prämie: Eine Million Elektroautos | |
Die Regierung will das E-Auto mit Milliarden für Forschung und | |
Steuervorteilen anschieben. Industrievertreter halten an Forderungen nach | |
Kaufprämien fest. | |
Staat will Elektroautos höher fördern: Freie Fahrt für Stromfresser | |
Die Regierung will Elektroautos im Straßenverkehr bevorzugen und die | |
Forschungsmittel verdoppeln. Umweltschützer kritisieren, dass der Einfluss | |
der Industrie zu hoch sei. | |
Bund plant mehr Förderung für Elektroautos: Steuerentlastungen und Sonderrech… | |
Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos pushen. Sie verspricht | |
Steuerbefreiungen, Sonderrechte im Straßenverkehr und höhere | |
Forschungsmittel. | |
Geräuschvorgaben für Elektroautos: Ohne Krach keine Warnung | |
Leise Autos werden schwerer bemerkt – und das ist im Straßenverkehr | |
gefährlich. Deswegen hat die UNO jetzt Geräuschvorgaben für Elektroautos | |
festgelegt. |