# taz.de -- Nachfolger des Polizeipräsidenten: Polizei hat Neuen-Ärger | |
> Innensenator Körting will den Ex-BGS-Mann Udo Hansen zum Nachfolger von | |
> Dieter Glietsch ernennen. Hansen gilt als Hardliner, die Linke meldet | |
> Vorbehalte an. | |
Bild: Kein Grund zur Zufriedenheit: Innensenator Körting und Noch-Polizeipräs… | |
Der Mann, den die SPD zu Berlins neuem Polizeipräsidenten küren will, heißt | |
Udo Hansen und hat eine schillernde Vita: Er ist studierter Musiker, | |
ausgebildeter Kriminalbeamter, war Angehöriger der Polizeielitetruppe GSG | |
9, Leiter des Bundesgrenzschutzes Frankfurt/Main, Präsident des | |
Bundesgrenzschutzes Ost und Berater einer Sicherheitsfirma in | |
Saudi-Arabien. Aber nun steht der 58-jährige Vorruheständler mit dem Ruf | |
eines Hardliners vor dem Comeback. Am 1. Juni könnte er den scheidenden | |
Polizeipräsidenten Dieter Glietsch beerben. | |
Nur zwei Dinge stehen Hansens Ernennung noch im Weg: die Linkspartei, die | |
ihn überhaupt nicht will. Und Mitbewerber, die gegen ihre Ablehnung | |
möglicherweise klagen wollen. | |
Der Posten war im Dezember bundesweit ausgeschrieben worden. Aus gut | |
unterrichteten Kreisen verlautet, auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) | |
habe zunächst Vorbehalte gegen Hansen gehabt. Hansen sei aber der Bewerber, | |
der die besten Voraussetzungen mitbringe. Er hat ein SPD-Parteibuch und ist | |
Mitglied der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Körtings Sinneswandel erklären | |
sich Insider so, dass der Innensenator sich frühzeitig festgelegt hatte, | |
beim Abgang von Glietsch einen Nachfolger zu präsentieren. Grüne und CDU | |
hatten gefordert, die Stelle erst nach der Abgeordnetenhauswahl im | |
September zu vergeben. Solchen Forderungen wegen der schlechten | |
Bewerberlage nachzugeben, würde von der SPD als Gesichtsverlust empfunden. | |
Dass über Hansen in den Medien Negatives kolportiert werde, sei | |
"Stimmungsmache aus Wahlkampfgründen", sagt der innenpolitische Sprecher | |
der SPD, Thomas Kleineidam. "Ich verlasse mich da ganz auf meinen Senator." | |
Ein Fall aus Hansens Zeit als Leiter beim Bundesgrenzschutz in | |
Frankfurt/Main taucht in Presseberichten immer wieder auf: 1999 war ein | |
30-jähriger sudanesischer Asylbewerber bei seiner Abschiebung im Flugzeug | |
qualvoll erstickt, nachdem er von drei BGS-Beamten mit Seilen und | |
Plastikfesseln am Flugzeugsitz fixiert worden war. Bei dem späteren | |
Gerichtsprozess im Herbst 2004 hatte Hansen - der Chef der Beamten - als | |
Zeuge bekundet, seine Männer seien ausreichend ausgebildet. Beim Umgang mit | |
Abschiebehäftlingen reichten Grundkenntnisse. Der Richter warf Hansen | |
später Ignoranz und Inkompetenz vor. "Abu Ghraib lässt grüßen", sagte er | |
bei der Urteilsverkündung. | |
Als der Prozess stattfand, war Hansen schon Leiter des | |
Grenzschutzpräsidiums Ost. Nach der 2008 beschlossenen Reform der | |
Bundespolizei wurde er von CDU-Innenminister Wolfgang Schäuble in den | |
Ruhestand versetzt. Wegen seines SPD-Parteibuchs sei er von der CDU bei der | |
Bundespolizei nicht befördert worden, sagen frühere Kollegen. Fachlich sei | |
Hansen "top", seine Qualitäten lägen im Qualitätsmanagement. Menschlich sei | |
er aber ein wenig kühl. | |
Die innenpolitische Sprecherin der Linkspartei, Marion Seelig, sagte der | |
taz, ihre Fraktion habe große Bedenken gegen Hansens Ernennung. Man sei mit | |
Körting im Gespräch darüber. Allerdings habe man im Senat kein Vetorecht. | |
Der innenpolitische Experte der Grünen, Benedikt Lux, sagte, Hansen bekomme | |
"eine faire Chance". "Für mich ist er ein unbeschriebenes Blatt." | |
17 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Plutonia Plarre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Abschiedsinterview Polizeipräsident Glietsch: "Polizisten sind nicht zur Kamer… | |
Dieter Glietsch hat neun Jahre lang die Berliner Polizei geleitet, jetzt | |
geht er in Pension. Er ist sich sicher, dass die Behörde nach seiner | |
Amtszeit besser dasteht. | |
Glietsch-Nachfolge: Kampf der Polizeihäuptlinge | |
Die Nachfolge von Polizeipräsident Dieter Glietsch verzögert sich: Ein | |
abgelehnter Bewerber hat das Verwaltungsgericht eingeschaltet. | |
Kommentar zur Debatte über Polizeipräsident: Sorry, so geht das gar nicht! | |
Die Auswahl des neuen Polizeipräsidenten ist ein Politikum und eigentlich | |
braucht es dafür Zeit. Die hat sich Innensenator Körting in seinen letzten | |
Amtstagen aber nicht genommen. |