# taz.de -- Xing-Relaunch und LinkedIn-Börsengang: Business-Netzwerke im Wachs… | |
> Das einzige deutsche Netzwerk, das kaum unter dem Marktführer Facebook | |
> leidet, ist Xing. Die Business-Plattform will das Design ändern, ein | |
> Konkurrent geht an die Börse. | |
Bild: Schon mal zum Ausprobieren: Die Microseite des neuen Xings. | |
BERLIN taz | Das Netzwerk Xing plant im Juni einen umfassenden Relaunch. | |
Das zentrale Element ist dann wie beim Marktführer Facebook der Livestream. | |
Anwendern stehe laut Xing-Pressesprecher Marc-Sven Kopka bald eine | |
schlankere Hauptnavigation zur Verfügung. Die neue Struktur basiere auf | |
umfangreichen Analysen, Tests und Beobachtungen, wie Xing genutzt werde. | |
Jedes neue Mitglied soll künftig die Netzwerkangebote auch intuitiv nutzen | |
können, sagte Kopka der taz. Bisher ist die Plattform in Deutschland zwar | |
Marktführer der sozialen Business-Netzwerke, würde aber gerne noch stärker | |
am Marktanteil partizipieren. Für die Neukundengewinnung sei eine | |
übersichtlichere Gestaltung und eine nutzerfreundlichere Oberfläche der | |
Webseite dringend notwendig. Die neuen Mitglieder hätten die Logik von Web | |
2.0-Diensten noch nicht verinnerlicht, so der Pressesprecher. | |
Shannon Bain, Xings Chef-Designer, schreibt auf der Seite zum Launch: | |
"Angelehnt an erfolgreiche mobile Anwendungen haben wir unsere Designs | |
vereinfacht und jede Seite an einer zentralen Funktion, Idee oder einem | |
Ziel ausgerichtet." Vorbild für den Umbau seien "erfolgreiche mobile | |
Anwendungen" gewesen. | |
Xing-Nutzer, die schon vor Jahren ihr Profil anlegten, fühlen sich mit den | |
Layout-Änderungen übergangen und beschweren sich schon jetzt über die | |
anstehenden Neuerungen. Ein Leser kommentiert beim Mediendienst kress: | |
"Xing sollte ein ordentliches Arbeitstool bleiben und keine hippe | |
Freizeitbude". | |
## Neue Jobangebote und Events bei Xing | |
Insgesamt erinnert das Konzept wegen der vertikalen Menüseite und der | |
Vernetzungsmöglichkeiten an Facebook. So richtig neu erscheinen dagegen nur | |
die Xing-Empfehlungen, die automatisch auf Job-Angebote oder Events | |
hinweisen. | |
Über die Kopfleiste sortiert der Nutzer künftig, welche Nachrichten im | |
Newsfeed Priorität haben. Nutzerbio und Kontaktdaten stehen weiterhin im | |
Vordergrund. Per Klick auf die Inbox gelangt der Netzwerker auf Nachrichten | |
– diese Funktion lehnt sich wiederum an die Apple-iPad-Optik an, die | |
Nutzern auch schon bekannt sein dürfte. | |
Da sich Xing als Business-Netzwerk sieht, ist eine Abgrenzung vom alles | |
dominierenden Netzwerk Facebook einfach. Die Verschmelzung von beruflichen | |
und sozialen Kontakten zum US-Netzwerk kann jedoch niemand übersehen. | |
Bestimmte Berufsgruppen, Unternehmerseiten, Arbeitskollegen und wichtige | |
Karrieretipps finden sich genauso bei Facebook wie bei der deutschen | |
Konkurrenz wieder, was die Platzierung Xings an der vorderen Front des | |
Markts nicht ganz einfach machen dürfte. | |
Ein ehemaliger Xing-Nutzer und Grafikdesigner kann an den | |
iPhone-Applikationen keinen Gefallen finden. Er schreibt bei kress, dass | |
sich das Netzwerk selber abbaue. "Die guten Zeiten scheinen vorbei. Alle | |
sind nun mit allen vernetzt und Xing ist nur noch ein besseres Adressbuch. | |
Leider ist die iPhone-App ein Graus." | |
## LinkedIn geht an die Börse | |
Mit den Premium-Mitgliedschaften als Kerngeschäft hat Xing ein | |
Geschäftsmodell entwickelt, das neben den Erlösen aus der | |
Online-Vermarktung von Events, E-Recruiting und Werbung erhebliches | |
Wachstum verspricht. In Deutschland läge die Nutzung von beruflichen | |
sozialen Netzwerken gerade mal bei fünf Prozent, während in den USA schon | |
zehn bis fünfzehn Prozent der Gesamtbevölkerung Mitglied in einem | |
Business-Netzwerk seien, so der Presseverantwortliche Xings. | |
Das Markt-Potenzial ist zwar da, aber auch zukünftig Premium-Mitglieder zu | |
gewinnen, könnte schwieriger werden, denn trotz der Marktführung als | |
Business-Netzwerk verliert Xing an Boden. Gegenüber dem März büßt das | |
Netzwerk 7,9 Prozent seiner Mitglieder ein, lässt sich dem Google Ad | |
Planner Tool entnehmen. | |
Der amerikanische Netzwerk-Konkurrent LinkedIn hat indes zum zweiten Mal | |
binnen kurzer Zeit seinen Börsengang aufgestockt. Die US-Firma wird nun | |
statt mit über drei Milliarden Dollar mit mindestens vier Milliarden Dollar | |
bewertet. Die Nachfrage nach den Aktien ist so hoch, dass es sich LinkedIn | |
erlauben könne, den Preis pro Wertpapier auf 42 bis 45 Dollar anzuheben. | |
Das geht aus dem am Dienstag aktualisierten Börsenprospekt hervor. | |
Xings Vorsprung auf den amerikanischen Business-Konkurrenten ist aber immer | |
noch enorm. Laut dem Google Ad Planner Tool kam Xing im April auf 3,5 | |
Millionen Besucher, während LinkedIn nur 1,6 Millionen Besucher hatte. Der | |
eigentliche Gewinner des Monats April unter den Netzwerken ist laut Angaben | |
des Medienportals Meedia Jappy.de. Das Netzwerk verbesserte sich um 2,4 % | |
(auf 4,3 Millionen) Besucher. | |
19 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Julia Keesen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Dotcom-Blase um soziale Netzwerke: Zurück in den Wahnsinn | |
Das erste große soziale Netzwerk ist an der Börse: LinkedIn. Sein Wert hat | |
sich am ersten Tag mehr als verdoppelt. Die Angst vor einer neuen | |
Internetblase wächst. | |
Studie zur Nachrichten-Nutzung im Netz: Facebook-Share statt Google-Rank | |
Das Online-Netzwerk Facebook führt seine Leser auch zu Texten im Netz. Für | |
Medienunternehmen wird Facebook deswegen immer wichtiger. | |
Online-Portal "Formspring": Frag mich alles! | |
Wer den Fragedienst "Formspring" nutzt, der kriegt Antworten selbst zu den | |
abstrusesten Fragen. Doch die Community kämpft auch mit einem Problem: | |
Mobbing. | |
Twitter will Tweetdeck übernehmen: Kontrolle ist besser | |
Twitter kauft den Softwareentwickler Tweetdeck. Dieser hilft Nutzern, ihre | |
Beiträge in Online-Netzwerken zu ordnen. Es geht auch um Werbung. | |
Studie zur Polizei in Online-Netzwerken: Dein Facebook-Freund und -Helfer | |
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts untersuchen derzeit, wie die | |
Polizei in Europa soziale Netzwerke für ihre Arbeit einsetzt. Forscher | |
Sebastian Denef erläutert das Projekt. |