# taz.de -- Dotcom-Blase um soziale Netzwerke: Zurück in den Wahnsinn | |
> Das erste große soziale Netzwerk ist an der Börse: LinkedIn. Sein Wert | |
> hat sich am ersten Tag mehr als verdoppelt. Die Angst vor einer neuen | |
> Internetblase wächst. | |
Bild: Wann platzt die Blase? | |
BERLIN dpa | Der furiose Börsengang des Online-Netzwerks LinkedIn schürt | |
die Angst vor einer neuen Internet-Blase. Die Anleger waren so heiß auf | |
Aktien der Plattform für berufliche Kontakte, dass sich ihr Börsenwert | |
gleich am ersten Handelstag mehr als verdoppelte. | |
LinkedIn war zum Handelsschluss am Donnerstag 8,9 Milliarden Dollar (6,2 | |
Mrd Euro) wert. Das ist mehr als in Deutschland etwa die Commerzbank oder | |
der Flughafenbetreiber Fraport erbringen. | |
Die Aktie war für 45 Dollar ausgegeben worden und schloss am Donnerstag mit | |
einem Kurs von 94,25 Dollar. Für kurze Zeit war das Papier sogar bis auf | |
122,70 Dollar hochgeschossen - LinkedIn war in diesem Moment fast zwölf | |
Milliarden Dollar wert, mehr als etwa die Lufthansa. | |
Sorge macht Beobachtern vor allem das krasse Missverhältnis der | |
Geschäftszahlen von LinkedIn auf der einen und der Milliarden-Bewertung auf | |
der anderen Seite: Das Online-Netzwerk verdiente im vergangenen Jahr gerade | |
einmal 15 Millionen Dollar bei 243 Millionen Dollar Umsatz. | |
Deswegen fühlen sich immer mehr Marktexperten an die sogenannte | |
Dotcom-Blase vor mehr als zehn Jahren erinnert: Damals packten Anleger ihr | |
Geld in fast alles, was eine Internet-Adresse hatte. Viele Firmen hatten | |
aber kein tragfähiges Geschäftsmodell. Als die Blase schließlich platzte, | |
wurden an der Börse viele Milliarden verbrannt. Allerdings gingen aus | |
dieser Zeit auch die Handelsplattformen Amazon und Ebay hervor. | |
Oder das Beispiel Google: Der Internet-Konzern hatte seine Aktien im Sommer | |
2004 zu 85 Dollar ausgegeben - am ersten Handelstag stiegen sie um mehr als | |
20 Prozent auf gut 100 Dollar. Der Börsenwert von 27 Milliarden Dollar war | |
damals 138 Mal höher als der Gewinn, was manchen Beobachter dazu brachte, | |
die Aktien für überteuert zu erklären. Heute notiert die Google-Aktie bei | |
gut 530 Dollar - der Suchmaschinenbetreiber ist an der Börse über 171 | |
Milliarden Dollar wert. Wertvollster Technologie-Konzern ist allerdings | |
Apple mit aktuell knapp 314 Milliarden Dollar Börsenwert. | |
## Riesen Hype um Facebook | |
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist bei LinkedIn allerdings noch deutlich | |
extremer als seinerzeit bei Google: Das Online-Netzwerk wird mit dem | |
600fachen seines Gewinns bewertet. Die spannende Frage ist jetzt, was diese | |
Gier der Anleger nach Internet-Aktien für den in einem Jahr erwarteten | |
Börsengang des weltgrößten Online-Netzwerks Facebook bedeutet. Denn der | |
Marktführer stellt LinkedIn in vieler Hinsicht in den Schatten: 600 | |
Millionen statt 100 Millionen Mitglieder, geschätzte zwei Milliarden Dollar | |
Umsatz, schwarze Zahlen. | |
In dem kleinen Zweitmarkt für Mitarbeiter-Aktien wurden Facebook-Anteile | |
bereits zu Preisen gehandelt, die einen Börsenwert von mehr als 70 | |
Milliarden Dollar bedeuten würden. Nachdem LinkedIn so anstieg, dürfte es | |
allerdings noch mehr werden. Bei LinkedIn bedeutet die Milliarden-Bewertung | |
auf jeden Fall eine große Geldvermehrung für die Finanzinvestoren, die | |
Geduld bei dem lange verlustreichen Internet-Unternehmen bewiesen. | |
So hatte etwa die kalifornischen Investmentfirma Sequoia Capital 2003 | |
gerade einmal 4,7 Millionen Dollar für den Einstieg bei LinkedIn bezahlen | |
müssen. Später schossen sie zwar noch nach, die Wertsteigerung ist trotzdem | |
enorm: Der heutige Anteil von 17,8 Prozent hat einen Wert von 1,58 | |
Milliarden Dollar. | |
Auch Gründer Reid Hoffman zählt zu den großen Profiteuren des | |
Börsenhandels. Er trennte sich beim Börsengang nur von einem Prozent an | |
LinkedIn und hält jetzt noch 20,1 Prozent. Dieser Anteil wiegt jetzt 1,79 | |
Milliarden Dollar. Nicht dass Hoffman es nötig hätte: Schon der Verkauf des | |
Bezahldienstes PayPal an Ebay hatte ihn reich gemacht. | |
Auch der deutsche LinkedIn-Konkurrent Xing profitierte von der | |
Börsenstimmung. Im Zuge des LinkedIn-Börsengangs legte am Donnerstag auch | |
die Xing-Aktie um knapp neun Prozent zu, das Hamburger Unternehmen ist | |
jetzt über 290 Millionen Euro wert. Xing war schon im Dezember 2006 an die | |
Börse gegangen. Das Netzwerk hat mehr als 10 Millionen Mitglieder, rund 4,5 | |
Millionen davon im deutschsprachigen Raum. | |
20 May 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Börsengang für 2012 geplant: Facebook 100 Milliarden Dollar schwer | |
Facebook will im nächsten Jahr den unausweichlichen Börsengang wagen. Das | |
Unternehmen könnte mit rund 100 Millarden Dollar gehandelt werden. Ein | |
historisch hoher Wert. | |
Google und Schnüffelwerbung: "Ich glaub', es trackt" | |
Als einziger großer Browser-Anbieter möchte Google nicht am "Do Not | |
Track"-Konzept teilnehmen. Das soll in den USA das Abschalten von | |
Schnüffelwerbung erleichtern. | |
Kooperation mit Microsoft: Facebook sucht mit | |
Microsoft ist Großinvestor bei Facebook. Deswegen kann die Software-Firma | |
den "Like"-Knopf in die Suchmaschine Bing einbauen. Und sie darf noch mehr. | |
Xing-Relaunch und LinkedIn-Börsengang: Business-Netzwerke im Wachstum | |
Das einzige deutsche Netzwerk, das kaum unter dem Marktführer Facebook | |
leidet, ist Xing. Die Business-Plattform will das Design ändern, ein | |
Konkurrent geht an die Börse. | |
Google und Facebook: Schmutzige Wäsche | |
Mit einer lancierten Schmutzkampagne ging Facebook gegen Google vor – das | |
flog auf. Hintergrund dürfte der Kampf um Werbekunden sein. |