# taz.de -- Szene streitet über Anschlag auf S-Bahn: Von "legitim" bis "dumm" | |
> Nach einem folgenreichen Brandanschlag auf einen Berliner | |
> S-Bahn-Knotenpunkt diskutiert die autonome Szene über die Folgen. Die | |
> Parteien sprechen von einer "Kampfansage". | |
Bild: Wer hat hier die Räder stillgelegt? Traf die Aktion "das System"? Und wa… | |
BERLIN taz | "Glückwunsch", kommentiert ein Schreiber auf einem linken | |
Internetportal. "Minimaler Aufwand, maximale Aufmerksamkeit." Ein anderer | |
kritisiert: "Die Einzigen, denen damit geschadet wird, sind die Bürger der | |
Stadt." Ein dritter schließlich: "Äußerst kontraproduktiv […]. Sollten wir | |
nicht lieber Menschen überzeugen anstatt Vorwände für Repression zu geben?" | |
Nach einem Brandanschlag auf die Berliner S-Bahn diskutiert die linke Szene | |
über die Folgen der Tat. | |
Nachdem am frühen Montagmorgen Unbekannte am S-Bahnhof Ostkreuz eine | |
Kabelbrücke in Brand gesetzt hatten, war auch am Dienstag der Bahnverkehr | |
weiter stark eingeschränkt. S-Bahnen fielen aus oder fuhren im | |
Pendelverkehr, Fahrgäste drängten sich in Ersatzbussen. Am Montag hatte der | |
Anschlag vor allem im Osten der Stadt für Chaos gesorgt. | |
In einem [1][Bekennerschreiben] heißt es: "Nach all den Katastrophen haben | |
wir die Schnauze voll. Über den sofortigen Ausstieg aus der Atomtechnologie | |
gibt es nichts mehr zu verhandeln." Die Bahn sei Transporteur von | |
"Atomtechnik und Atommüll". Kritisiert werden auch deutsche Waffenexporte | |
und der Umgang mit Flüchtlingen. Die Polizei hält das Schreiben für | |
authentisch. | |
## "Die Anti-Atom-Bewegung hat damit nichts zu tun" | |
"Die Anti-Atom-Bewegung kommt aus der Mitte der Gesellschaft, mit dem | |
Anschlag hat sie nichts zu tun", kritisiert Thorben Becker, Sprecher des | |
BUND. Die Bewegung setze klar auf friedlichen Protest, daher schwäche der | |
Anschlag ihre "Rolle und Überzeugungskraft" nicht. Für Samstag planen | |
Anti-Atom-Initiativen bundesweit Demonstrationen. | |
Als "schwer vermittelbar" kritisiert ein Aktivist von Castor Schottern den | |
Anschlag. "Hier wurde nicht die Struktur des politischen Gegners getroffen, | |
sondern die Masse der normalen Bevölkerung." Luca Köppen, Vertreter des | |
autonomen Anti-Atom-Plenums Berlin, widerspricht: "Bei den Verbrechen, die | |
die Atomindustrie begeht, sind auch drastischere Mittel legitim." Köppen | |
verweist auf Strahlenopfer im Umfeld von Atomanlagen oder beim Uranabbau. | |
"Oft war es radikaler Protest, der etwas verändert hat, etwa den Bau von | |
Atomkraftanlagen verhinderte." | |
Die Berliner Parteien verurteilen den Anschlag kollektiv. "Feige und dumm" | |
sei dieser, so die mitregierende Linkspartei. Die politische Motivation sei | |
"vorgeschoben" und "absurd". Die CDU wertet die Attacke als "Kampfansage | |
der militanten Linken an ganz Berlin". Dieser "Intoleranz und Gewalt" müsse | |
"endlich Einhalt geboten werden". | |
## "Kein ruhiges Hinterland für Profiteure der Atommafia" | |
Schon im November 2010 hatten sich Autonome zu einem Anschlag auf eine | |
Kabeltrasse der S-Bahn im Bezirk Neukölln bekannt. Damals hieß es, den | |
"Profiteuren der Atommafia kein ruhiges Hinterland" zu lassen. Man werde | |
"weiter ins Mark der Unternehmen eindringen". In den letzten Wochen | |
brannten in Berlin auch Firmenfahrzeuge der Bahn, ebenso von Vattenfall und | |
Siemens. In Bekennerschreiben wurden die Unternehmen als "Kriegslogistiker | |
und Atomprofiteure" bezeichnet. | |
Die Polizei zählt gut 1.000 gewaltbereite Autonome in Berlin. Diese zeigten | |
sich zuletzt wieder offensiver. Nach der Räumung eines linken Hausprojekts | |
im Februar zogen sie in einem Randalestreifzug durch die Stadt. Im April | |
bekannten sich "autonome gruppen" zu einem Brandanschlag auf eine | |
Polizeiwache in Friedrichshain. Für Freitag ist bereits neuer Protest | |
angekündigt. Anlässlich des im französischen Deauville tagenden G-8-Gipfels | |
soll diesmal nicht in der "Sicherheitszone", sondern "international und | |
dezentral" in europäischen Großstädten demonstriert werden. Konzept für | |
Berlin sind laut Aufruf "dezentrale Aktionen": "Organisiert euch in | |
Bezugsgruppen und greift ein/an!" In Hamburg sind für Donnerstag "kreative | |
Aktionen gegen Kapital und G 8" angekündigt. | |
24 May 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://linksunten.indymedia.org/de/node/40279 | |
## AUTOREN | |
Konrad Litschko | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Autonome über die Legitimität von Gewalt: "Militanz muss vermittelbar sein" | |
Autos anzünden ist legitimer Widerstand, sagen Mitorganisatoren des | |
"Kongress für Autonome Politik". In Nischen will man aber nicht verharren – | |
man will sich wieder mehr in Bündnisse einbringen. | |
Sprachwissenschaftler über Bekennerschreiben: "Keine emotionale Komponente" | |
Nach dem Brandanschlag auf den Bahnhof Ostkreuz analysiert die Polizei mit | |
kriminalistischer Sprachwissenschaft das linke Bekennerschreiben. | |
Sprachprofiler Raimund Drommel hat es gelesen. | |
Nach dem Brandanschlag am Ostkreuz: Bahn rollt wieder | |
Ermittlungen zum Brandanschlag am Ostkreuz weiter ohne Ergebnis. | |
Schienenverkehr soll aber heute wieder normal laufen. | |
BRANDANSCHLAG: Pendeleien bis Donnerstag | |
Bahnverkehr bleibt nach Brandanschlag eingeschränkt. Fahndung nach Tätern | |
bisher erfolglos. Atomkraftgegner distanzieren sich. Bahn sieht kein | |
Sicherheitsproblem. | |
Kommentar Brandanschlag auf S-Bahn: Begründung aus dem Baukasten | |
Mit dem Brandanschlag sollte alles Böse dieser Welt getroffen werden. Im | |
Verkehrschaos stecken geblieben sind jedoch die Berliner, die auf die | |
S-Bahn angewiesen sind. | |
Verspätungen und Ausfälle: Brandanschlag legt Bahn lahm | |
Ein Kabelbrand am Ostkreuz sorgt für Chaos bei der S-Bahn und dem | |
Mutterkonzern Deutsche Bahn. Angeblich Linksautonome bekennen sich. | |
Feuriger Protest: Die Rückkehr der Autoabfackler | |
Seit dem 1. Mai gibt es in Berlin wieder fast täglich Autobrände, die die | |
Polizei als politisch motiviert einstuft. Anders als früher trifft es nun | |
vielfach Firmenwagen. |