# taz.de -- Chemiekalien im Spielzeug: Gefahr im Kindergarten | |
> Die Belastung durch schädliche Weichmacher in Kitas ist höher als in | |
> Privathaushalten. Sie werden von Kunststoffprodukten wie Spielzeugen oder | |
> Turnmatten freigesetzt. | |
Bild: Frei von Weichmachern: Holz und Kork im Kindergarten. | |
Immer mehr deutsche Kindergärten sind von giftigen Chemikalien in ihren | |
Räumen betroffen. Dies teilte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am | |
Dienstag mit. Im März hatte er erste Ergebnisse einer Untersuchung | |
vorgestellt, in der er Staub aus Kitas auf Schadstoffe getestet hatte. Das | |
alarmierende Ergebnis: Die Belastung durch Weichmacher dort war dreimal so | |
hoch wie in Privathaushalten. | |
Inzwischen haben 160 Kindergärten Staubanalysen eingeschickt und sie | |
kostenlos in einem vom BUND beauftragten Labor untersuchen lassen. Auch | |
diese zeigen Verunreinigungen. | |
Die gefundenen Chemikalien schädigen das Hormonsystem, insbesondere | |
Kleinkinder sind gefährdet. "Weichmacher werden unter anderem mit | |
verfrühter Pubertät, späteren Störungen in der Fruchtbarkeit und | |
Missbildungen der Geschlechtsorgane in Verbindung gebracht", sagte | |
BUND-Chemieexpertin Sarah Häuser. | |
Sie kommen beispielsweise in PVC-Böden, Turnmatten, Spielbällen, | |
Kunstledersofas, Trinkbechern oder Spielzeugen aus weichen Kunststoffen | |
vor. Über die Nahrungsaufnahme, direkten Hautkontakt mit entsprechenden | |
Gegenständen oder das Einatmen von belastetem Hausstaub gelangen die | |
Schadstoffe in den Körper. | |
Zwar sind einige Weichmacher durch die EU-Chemikalienverordnung "Reach" | |
zulassungspflichtig, auch wurden drei besonderes giftige als Inhaltsstoffe | |
in Spielzeugen oder Kinderartikeln verboten. Für Bodenbeläge, Matratzen | |
oder Möbel gilt dies jedoch nicht. "Obwohl es bereits sichere Alternativen | |
gibt, sind in vielen in Kitas eingesetzten PVC-Produkten immer noch | |
Weichmacher enthalten", so Häuser. Sie fordert daher ein weitgehenderes | |
Verbot. | |
Um die Belastung mit Schadstoffen gering zu halten, rät der BUND besorgten | |
Eltern und Kitabetreibern, weiche PVC-Produkte möglichst zu meiden. Bei | |
einer Renovierung solle man PVC-freie Materialien wählen, zum Beispiel | |
Bodenbeläge aus Linoleum oder Kork. Holzmöbel sollten Vorrang vor Plastik | |
haben. Auch bei Turnmatten und anderen Sportgeräten gebe es Produkte ohne | |
Weichmacher, manche Hersteller verwenden etwa Baumwollsegeltuch. Für das | |
Pausenbrot empfehlen sich Metalldosen oder Papiertüten, bei Spielzeugen | |
gibt es spezielle Qualitätssiegel. Ein gutes Raumklima helfe, die Aufnahme | |
von Weichmachern über die Atemwege zu verringern. | |
31 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Daniel Hertwig | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bisphenol A: Giftige Chemikalie im Kindergarten | |
Umweltschützer finden Bisphenol A in vielen KiTas und fordern ein | |
weitreichendes Verbot. Das Umweltbundesamt unterstützt dies, doch die | |
Regierung wartet ab. | |
Neues Verbraucherportal im Netz: Sind die weißen Würmer wirklich Käse? | |
Bürger können sich nun offiziell im Internet über Etikettenschwindel | |
beschweren. Verbraucherschützern geht das noch nicht weit genug, die Lobby | |
hingegen ist entsetzt. | |
Gift in Spielzeugen: Zu weich bei Weichmachern | |
Die EU-Kommission puzzelt an einem Gesetz zu Grenzwerten für Gift in | |
Spielzeug herum. Die Bundesregierung ist zufrieden, die Verbraucherschützer | |
nicht. |