# taz.de -- Finale der French Open in Paris: Aufstand der reifen Frauen | |
> Francesco Schiavone und Li Na sind um die 30 und stehen im Finale der | |
> French Open. Es gibt eine Erklärung, warum die Siegerinnen nun älter sind | |
> als früher. | |
Bild: Die Italienerin Francesca Schiavone im Halbfinale der French Open gegen d… | |
PARIS taz | Nichts an Francesca Schiavone entspricht den aktuellen | |
Stereotypen ihres Sports. Sie ist 166 Zentimeter klein, trägt keine | |
Kleider, die speziell für sie entworfen werden, und spielt ein Tennis, das | |
einzigartig variantenreich ist. Topspin und Slice, Lob und Stopp, Aufschlag | |
mit Kick oder geradeaus, sie nutzt die Winkel, und wenn Plan A nicht | |
funktioniert, dann hat sie meist auch einen Plan B. So was lernt man nicht | |
innerhalb eines Jahres, womit wir schon bei einem Teil der Antwort auf die | |
Frage gelandet sind, warum es etwas länger dauerte, bis Schiavone von sich | |
reden machte. | |
30 Jahre ist die Italienerin alt, und auch die Chinesin Li Na, die ihr am | |
Samstag im Finale der French Open gegenübersteht, ist nur ein Jahr jünger. | |
Zusammengerechnet kommen die beiden auf ein Alter, das es im Finale eines | |
Grand-Slam-Turniers seit der Begegnung der Tschechin Jana Novotna und der | |
Französin Nathalie Tauziat in Wimbledon 1998 nicht mehr gab. | |
Aber vor allem ein Blick in die Pariser Historie zeigt, wie sich die Dinge | |
im Frauentennis verändert haben. Als Monica Seles vor 20 Jahren den Titel | |
gegen Arantxa Sanchez-Vicario gewann, war die eine 17, die andere 19. Seles | |
hatte mit 15 zum ersten Mal im Stade Roland Garros gespielt, Steffi Graf | |
war 13, und Jennifer Capriati erreichte bei ihrer Premiere mit 14 das | |
Halbfinale. Es dauerte dann allerdings mehr als zehn Jahre, bis die | |
Amerikanerin im zweiten Teil einer schillernden Karriere 2001 in Paris den | |
Titel gewann. | |
Es gibt eine Erklärung, warum die Siegerinnen im Frauentennis heutzutage | |
älter sind als früher. Die Konkurrenz ist größer, die Anforderungen an | |
Athletik und Ausdauer sind gestiegen. Es dauert einfach länger, bis alle | |
Teile zusammenpassen. Aber es gibt natürlich auch persönliche Variationen | |
dieser Erklärung. Schiavone meinte schon bei ihrem überraschenden | |
Titelgewinn im vergangenen Jahr, Menschen seien nun mal unterschiedlich. | |
Vielleicht sei sie in jüngeren Jahren einfach noch nicht bereit gewesen für | |
die ganz große Herausforderung. | |
## Alter ist nichts weiter als eine Zahl auf dem Papier | |
Natürlich ging die Diskussion zum Thema in diesem Jahr weiter, und dabei | |
zeigt es sich wieder, dass Schiavone nicht nur auf dem Spielfeld | |
ungewöhnliche Ideen zu bieten hat. Auf die Frage, ob es gut für ihren Sport | |
sei, dass zwei so erfahrene Spielerinnen im Finale stehen, antwortete sie: | |
"Ich denke, das ist gut, nicht nur im Tennis. Es zeigt den Jüngeren, dass | |
eine Karriere nicht nur aus einem Moment oder zwei, drei Jahren besteht, | |
sondern dass sie lang ist. Dass man jeden Tag nutzen und sich jeden Tag | |
verbessern muss." | |
Li Na hält sich da eher an die allgemeingültige Weisheit, Alter sei nichts | |
weiter als eine Zahl auf dem Papier. Sie war schon 24 bei ihrem ersten | |
Auftritt in Paris, und eine damals abgeschlossene Wette, sie werde im Jahr | |
2011 im Finale stehen, hätte sich gelohnt. Damit konnte keiner rechnen, | |
obwohl Chinas Aufstieg im Tennis damals schon begonnen hatte. Dass Li Na | |
nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr das Finale eines | |
Grand-Slam-Turniers erreicht hat, ist der verblüffendste Aspekt der ganzen | |
Geschichte. Niemals, sagt die Chinesin, hätte sie gedacht, dass das mal | |
passieren würde. Aber so ist das nun mal: Das Frauentennis dieser Tage | |
weigert sich, sogar den eigenen Stereotypen zu entsprechen. | |
3 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Doris Henkel | |
## TAGS | |
Tennis | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Karriereende der Tennisspielerin Li Na: Heldin der Individualität | |
Li Nas Vermächtnis ist groß. Die Chinesin hat sich von den | |
Partei-Apparatschiks emanzipiert und ihrer Sportart in Asien einen Boom | |
beschert. | |
Bundestrainerin über deutsche Tennisfrauen: "Talent für die Disziplin" | |
Tennis-Bundestrainerin Barbara Rittner über die jüngsten Erfolge deutscher | |
Frauen, deren Chancen in Wimbledon und wie sehr es Tennisväter braucht. | |
Chinesisches Tenniswunder: Li Nas bittersüßer Sieg | |
Die 29-jährige Li Na siegte als erste Chinesin bei den French Open in | |
Paris. Die chinesische Tennisbürokratie ist nicht ganz so begeistert. Denn | |
seit vier Jahren geht Li Na ihren eigenen Weg. | |
Türkischer Fußball: Schwuler Schiri verklagt Verband | |
Weil er homosexuell ist, glaubt Halil Ibrahim Dincdag, wurde er vor zwei | |
Jahren vom Platz gestellt. Jetzt fordert er Schadensersatz und will aufs | |
Spielfeld zurück. | |
Deutsche Schwimm-Meisterschaften: Schnelle Zeiten ohne Haifischkostüm | |
Bei den Deutschen Meisterschaften fallen Rekorde, die noch mit den | |
mittlerweile verbotenen Hightech-Schwimmanzügen erzielt wurden. Wie ist | |
diese Leistungsexplosion zu erklären? | |
Dallas Mavericks in der NBA-Finalserie: Dirk trifft mit links | |
Die Dallas Mavericks haben gegen Miami Spiel 2 der Finalserie in der | |
US-Basketballliga NBA gewonnen. Einen 15-Punkte-Rückstand drehten sie zum | |
95:93 – Dirk Nowitzki überragte einmal mehr. | |
Österreich und Fußball-EM-Qualifikation: Letzte Chance Deutschland | |
Am Freitagabend (20:30, ARD/ORF) spielen Österreich und Deutschland in der | |
EM-Qualifikation gegeneinander. Österreich muss gewinnen. |