# taz.de -- Verzehrwarnung nur noch für Sprossen: Freispruch für die Gurke | |
> Keine Ehec-Warnung mehr vor rohen Tomaten, Gurken und Blattsalaten – aber | |
> vor Bohnen-Sprossen. "Es sind die Sprossen", sagte der Präsident des | |
> Robert-Koch-Instituts. | |
Bild: Gurken-Freuden: Man darf wieder zubeißen. | |
BERLIN dpa/dapd/afp/taz | Die wegen der Ehec-Epidemie geltende Warnung vor | |
dem Verzehr roher Tomaten, Gurken und Blattsalate soll nach Informationen | |
der Nachrichtenagenturen dpa und dapd wieder aufgehoben werden. Die Warnung | |
der Behörden für Sprossen bleibe dagegen bestehen. | |
Die Gesundheitsbehörden gehen davon aus, dass Sprossen die Ursache für die | |
Ehec-Epidemie sind. "Es sind die Sprossen", sagte der Präsident des | |
Robert-Koch-Instituts (RKI), Reinhard Burger, am Freitag in Berlin. Ein | |
Nachweis des Darmkeims auf Sprossen sei aber noch nicht gelungen. | |
Bohnen-Sprossen seien definitiv als Ursache für die Ehec-Erkrankungen | |
festgestellt worden. Allgemein entspannt sich nach den Worten von | |
RKI-Präsident Reinhard Burger die Lage. Die Zahlen an Ehec-Neuerkrankungen | |
würden fallen. "Aber der Ausbruch ist noch nicht vorbei", sagte Burger | |
weiter. | |
## Ehec-Sprossen-Warnung nun auch in NRW | |
Gefährliche Ehec-Bakterien sind in einer Packung Sprossen nun auch in | |
Nordrhein-Westfalen nachgewiesen worden. Das teilte | |
NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) am Freitag in | |
Düsseldorf mit. Ob Remmel diese Warnung in Absprache mit Grünen-Politikerin | |
Renate Künast oder Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) aussprach, | |
ist der taz nicht bekannt. | |
Es handelt sich bei dem in NRW gefundenen Bakterientyp um den aggressiven | |
Serotyp O104. Die Sprossen-Packung war geöffnet und befand sich bereits in | |
der Mülltonne eines Haushalts im Rhein-Sieg-Kreis. Zwei der drei in diesem | |
Haushalt lebenden Familienmitglieder haben Sprossen verzehrt und sind Mitte | |
Mai an den Ehec-Bakterien erkrankt. Laut Ministerium stammen die Sprossen | |
nach den bisherigen Erkenntnissen aus dem Betrieb im niedersächsischen | |
Bienenbüttel. Damit ist erstmalig eine ununterbrochene Kette mit dem | |
Erreger O104 infizierter Sprossen aus dem Betrieb in Bienenbüttel und | |
erkrankten Personen hergestellt. | |
## Mülltonne in Magdeburg | |
Am Donnerstag hatten Untersuchungen von Ehec-verseuchten Gurkenproben aus | |
Magdeburg im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) noch keine neuen | |
Hinweise gebracht. Die Gemüsereste waren in einer Mülltonne in Magdeburg | |
gefunden worden, die einer an Ehec erkrankten Familie gehört. Das Berliner | |
BfR-Labor untersucht nun, ob es sich bei dem gefundenen Erreger um | |
denselben aggressiven Typ O104:H4 handelt, der als Auslöser der aktuellen | |
EHEC-Welle gilt. | |
Die Europäische Union und Russland wollen am Freitag auf ihrem | |
Gipfeltreffen in Nischni Nowgorod an der Wolga weiter um eine Lösung im | |
Streit um das Einfuhrverbot für europäisches Gemüse ringen. Russland hat | |
wegen des Darmkeims EHEC vor einer Woche alle Gemüseimporte aus EU-Staaten | |
gestoppt. Die EU hält den Boykott für überzogen. | |
10 Jun 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ehec-Erreger auf Sprossen nachgewiesen: Gurke, Salat, Tomate freigesprochen | |
Erstmals wurde der Erreger auf Sprossen aus einem niedersächsischen | |
Biobetrieb gefunden. Die Bundesbehörden warnen. | |
Kommentar Ehec: Die Gurke des Tages | |
Der Zeitpunkt und die Eile der Ehec-Entwarnung wirken willkürlich - nach | |
dem teils fahrlässigen Handeln diverser Landesminister. Ehec wird nicht der | |
letzte Verunsicherungskeim sein. | |
Suche nach dem Ehec-Erreger: Biologen als Detektive | |
Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg | |
sucht nach dem Ehec-Erreger - eine äußerst komplizierte Fahndung. | |
Vorwurf der Verschleppung: Der Magdeburger Gurkenkrimi | |
Erst nach Tagen untersuchte das Gesundheitsamt Magdeburg Lebensmittel aus | |
dem Kühlschrank einer mit Ehec infizierten Familie. Und fand die befallene | |
Gurke. | |
Übertragung von Ehec: Ursache Mensch | |
Der Erreger wurde womöglich nicht von Tieren übertragen, teilt eine | |
Bundesbehörde mit – sondern über Menschen. Das legt eine Gen-Analyse nahe. | |
Gülle fällt als Quelle wohl aus. | |
Bakterium im Müll gefunden: Mutierter Ehec-Keim auf Gurke | |
In einer Mülltonne in Magdeburg wurde auf einem Gurkenrest ein mutierter | |
Ehec-Keim entdeckt. Es ist aber nicht sicher, ob der Erreger nicht erst im | |
Müll auf das Gemüse gelangte. |