Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Moschee soll Strom erzeugen: Die Windkraft Allahs
> Sie wäre eine Weltneuheit: eine Moschee mit Windkraftanlagen in den
> Minaretten. In zwei Türmen soll gut ein Drittel des Stroms erzeugt
> werden, den die Moschee benötigt.
Bild: Noch existiert die Windkraft-Moschee nur als Modell.
BERLIN taz | Die Moscheegemeinde von Norderstedt bei Hamburg möchte mit dem
2,5 Millionen Euro teuren Projekt einen Begegnungsort mit Cafés und
Geschäften für Menschen verschiedener Glaubensrichtungen schaffen.
Die von außen sichtbaren, vertikal angebrachten Rotorblätter sollen aus
Glas sein, um Licht- und Schatteneffekte zu ermöglichen. Das Hauptgebäude
wird mit Ornamenten verziert, ein Atrium und ein Arkadengang runden den
Komplex ab.
Ein Sprecher der Moschee erklärte, der Bau könne aus finanziellen Gründen
noch nicht beginnen. Zwar seien die Pläne für die futuristische Anlage
fertig, auch habe man vom zuständigen Ausschuss das Okay für den Vorantrag
bekommen. Was bislang fehlt, sei ein Geldgeber für das Millionenprojekt.
## Moscheesprecher: "Unsere Mitglieder sind von der Vision begeistert"
Dennoch ist man in Norderstedt optimistisch: "Unsere Mitglieder sind von
der Vision begeistert", so der Moscheesprecher. Man wolle auf jeden Fall
eine Lösung finden. Auch dem Bürgermeister der norddeutschen Stadt gefalle
das Bauvorhaben.
Die Idee mit den Windrädern in den 22 Meter hohen Minarett-Türmen stammt
von dem Hamburger Architekten Selcuk Ünyilmaz. Der hatte zunächst mal die
Vorteile seiner Pläne darzulegen: "Ich musste die Glaubensgemeinde
überzeugen, den Minaretten eine andere Funktion zu geben." Die Frage nach
der Funktion der symbolisch wichtigen Türme müsse stets neu gestellt
werden.
## Ünyilmaz befasst sich schon lange mit ökologischem Bauen
Vor allem geht es Ünyilmaz aber um innovative Architektur und Klimaschutz.
Mit energie- und umweltbewusstem Bauen beschäftige er sich schon seit dem
Studium. Einen religiösen Hintergrund habe seine Idee nicht, auch wenn alle
Religionen die Bewahrung der Schöpfung predigten.
"Wir wollen keine Politik machen, sondern mit der Architektur neue Impulse
setzen", so Ünyilmaz. Sollten die finanziellen Mittel für den Bau
zusammenkommen, wäre die Windkraft-Moschee wohl die Erste ihrer Art
weltweit. Man habe lange recherchiert, um anhand von Beispielen die
Gemeinde besser überzeugen zu können. Es gebe kein vergleichbares Projekt,
so der Architekt.
10 Jun 2011
## AUTOREN
Daniel Hertwig
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Kirchentag 2023
Kirchentag 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
Energiekonzept der Bundesregierung: Atomkraft? Das war's!
Mit dem schnellen Ausstieg hat sich Umweltminister Röttgen gegen die FDP
und Teile der Unions-Fraktion durchgesetzt. Die Frage ist nun: Wer
profitiert? Und wer muss zahlen?
Resolutionen auf dem Kirchentag: Gute Menschen mit frommen Wünschen
Es sind keine offiziellen Äußerungen, eher Stimmungsbarometer. In Dresden
wurden jede Menge Resolutionen beschlossen. Und deren Titel sind geradezu
schmerzhaft konsenzfähig.
Politische Spiritualität in der Kirche: "Nichts gegen Toastbrot"
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der Protestanten, spricht über Feminismus,
das deutsche Verhältnis zu Israel und neue Bündnisse gegen die
Milieuverengung der Kirche.
Ökologische Energie: Schwaben können sogar 100 Prozent
Immer mehr Kommunen und Landkreise wollen ihren Strom selbst produzieren.
Dafür muss Energie künftig viel effizienter eingesetzt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.