# taz.de -- Korrellation von Einkommen und Vermögen: Wer viel verdient, erbt a… | |
> Die Geldelite reproduziert sich selbst: Großverdiener haben die besten | |
> Chancen auf großes Erbe. Bis 2020 erben die zwei Prozent Reichsten 800 | |
> Milliarden Euro. | |
Bild: Ungleiches Erbe: Die einen können am Ende Diamanten essen, die anderen h… | |
BERLIN taz | Deutschland ist ein sehr reiches Land, was sich auch in den | |
Erbschaften spiegelt: Bis 2020 werden insgesamt 2,6 Billionen Euro | |
vermacht. Dies sind 27 Prozent des Gesamtvermögens der Deutschen, das 9,4 | |
Billionen Euro umfasst. Trotzdem erben die allermeisten Bundesbürger aber | |
wenig bis gar nichts. | |
Dafür erhalten einige wenige Hinterbliebene umso mehr. Diese Ergebnisse | |
finden sich in einer neuen Studie des Deutschen Instituts für | |
Altersvorsorge (DIA), das von der Deutschen Bank finanziert wird. | |
Ausgewertet wurden die neuesten Daten der Einkommens- und | |
Verbrauchsstichprobe des statistisches Bundesamtes, das alle fünf Jahre | |
56.000 Haushalte befragt. Es ist die größte Erhebung, die in Deutschland | |
durchgeführt wird. Dennoch hat sie ein methodisches Problem: Es werden | |
keine Haushalte befragt, die über ein monatliches Nettoeinkommen von mehr | |
als 18.000 Euro verfügen. Damit fallen die reichsten zwei Prozent aus der | |
Erhebung heraus. | |
Das ist keine Bagatelle, wie sich jetzt in der neuen DIA-Studie nachlesen | |
lässt. Denn diese reichsten zwei Prozent vereinigen bereits ein Drittel | |
aller Erbschaften auf sich - das sind etwa 800 Milliarden Euro bis 2020. | |
## Für den großen Rest bleibt nichts | |
Zudem lässt sich an den Daten ablesen, wie sehr Einkommen und Vermögen | |
korreliert sind. Wer bereits viel verdient, hat auch die größten Chancen, | |
viel zu erben. Anders gesagt: Die Eliten rekrutieren sich aus sich selbst | |
und schließen sich nach unten ab. | |
Die neue DIA-Studie bestätigt damit die Erkenntnisse des Deutschen | |
Instituts für Wirtschaftsforschung, das mit dem sozio-ökonomischen Panel | |
eine jährliche Befragung von 12.000 Haushalten durchführt. Auch dort kam | |
heraus: Das reichste Hundertstel verfügt bereits über 23 Prozent des | |
Volksvermögens, die obersten 5 Prozent kontrollieren 46 Prozent. Für den | |
großen Rest hingegen bleibt nichts: Die unteren 70 Prozent kommen nur auf 9 | |
Prozent des Volksvermögens. | |
## Für die Vermögenden ist die Finanzkrise überwunden | |
Was sich aus der Studie auch ergibt: Zumindest für die Vermögensbesitzer | |
ist die Finanzkrise überwunden. Der Wert ihrer Anlagen schießt wieder in | |
die Höhe und hat das Vorkrisenniveau längst übertroffen. Die Erbschaften | |
bestehen zu 47 Prozent aus Immobilien, zu 43 Prozent aus Geldvermögen und | |
zu 10 Prozent aus Sachwerten. | |
Die Erblasser sind die Wirtschaftswunderkinder der Nachkriegszeit, die im | |
alten Bundesgebiet ungestört ihr Vermögen mehren konnten. Ihre Nachkommen | |
sind die "einkommensstärkste und vermögendste Erbengeneration, die | |
Deutschland je gesehen hat", wie Reiner Braun von empirica konstatiert, der | |
die Studie durchgeführt hat. | |
16 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reichtum des Bofrost-Gründers: Scheffeln und schweigen | |
Der Gentlemen genießt und schweigt: Bofrost-Gründer Josef Boquoi will | |
seinen Reichtum nicht öffentlich machen. Und lässt sich auch von einer | |
ersten Niederlage nicht bremsen. | |
Studie zu Vermögenswerten: Reich, reicher, USA | |
Deutschland hat kaum Superreiche? Nein. Eine Studie belegt, dass es | |
hierzulande mehr Reiche gibt als in Saudi-Arabien. Global hat sich das | |
Privatvermögen weiter erhöht - trotz Wirtschaftskrise. | |
Sichere Geldanlagen: Das beste Gold ist aus Beton | |
Berufene fürchten, unser Geld könnte bald viel weniger wert sein. Es stellt | |
sich die Frage: Wo legt man es am besten an? Immobilien, Kupfer, Wetten? | |
Banken betrügen Kleinanleger: Alt und doof | |
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem | |
abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr | |
Geld zurück. | |
Prinzip Privatisierung: Konzerne kassieren, der Bürger zahlt | |
Straßen, Wasser, Schulen: Public Private Partnership ist die Formel des | |
geheimen Ausverkaufs, mit dem die öffentliche Hand seit Jahren Aufgaben | |
privatisiert. |