# taz.de -- Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag: Fundament des neuen Europ… | |
> Zwanzig Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag: Bei seiner | |
> Festrede in Berlin kündigt Polens Präsident Komorowski eine neue | |
> politische Agenda an. | |
Bild: Feiern sich als gute Nachbarn: Bundespräsident Christian Wulff (r) und d… | |
"Es gibt keine Integration Europas ohne die Aussöhnung der Nationen": Mit | |
diesen Worten warb Polens Präsident Bronislaw Komorowski am Freitag bei | |
einer Festrede in Berlin zum 20-jährigen Bestehen des deutsch-polnischen | |
Nachbarschaftsvertrags für ein engeres Zusammenstehen der europäischen | |
Staaten. | |
Polen und Deutschland, die über Jahrzehnte tief verfeindet waren, hätten es | |
mit dem 1991 in Berlin unterzeichneten Vertrag über gute Nachbarschaft | |
vorgemacht. Trotz der deutschen Verbrechen an Juden und Polen in seinem | |
Land und trotz der Massenflucht und Vertreibung der Deutschen gegen | |
Kriegsende seien diese beiden Nationen den Weg der Versöhnung gegangen. | |
Sie habe letztlich den Weg der weiteren Vereinigung Europas geebnet, so | |
Komorowski in der Humboldt-Universität in Berlin. Der deutsch-polnische | |
Vertrag sei an einem symbolträchtigen Tag geschlossen worden, dem deutschen | |
Gedenktag an den Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Er habe | |
somit schon die Tradition des Freiheitskampfes in beiden Ländern gegen das | |
kommunistische Regime verbunden, sagte Komorowski. | |
Der Umbruch in Polen 1989, die ersten demokratischen Wahlen im damaligen | |
Ostblock, hätten auch den DDR-Oppositionellen den Weg gewiesen: "Polens | |
Freiheit bedeutete Wiedervereinigung Deutschlands", so Komorowski. | |
## Deutsch-polnische Kabinettssitzung geplant | |
Doch es gehe nicht nur darum, sich an Vergangenes zu erinnern und sich über | |
den Fortschritt zu freuen, den die beiden Länder in den letzten 20 Jahren | |
gemacht hätten. Der Vertrag sei weitgehend erfüllt, Polen sei gemeinsam mit | |
Deutschland in der Nato und in der EU. Nun gehe es um eine neue | |
Zielsetzung. | |
Diese neue deutsch-polnische Agenda wurde auf Regierungsebene im letzten | |
Jahr ausgearbeitet. Am nächsten Dienstag wird Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
mit mehreren Ministern nach Warschau zu einer gemeinsamen | |
deutsch-polnischen Kabinettssitzung fliegen. Dann soll der neue Vertrag in | |
Form einer deutsch-polnischen Erklärung unterzeichnet werden. | |
In Polen veröffentlichte die linksliberale Tageszeitung Gazeta Wyborcza | |
unter dem Titel "Hand in Hand mit den Deutschen" die geplanten gemeinsamen | |
Projekte. So wollen deutsche und polnische Politiker demnächst enger bei | |
der Bekämpfung der Finanzkrise zusammenarbeiten. Polen, das noch nicht der | |
Eurozone angehört, hatte bisher kaum Mitspracherecht bei Entscheidungen, | |
die auch direkt Auswirkungen auf die Wirtschaft Polens hatten. | |
Die Regierungschefs Polens und Deutschlands wollen sich demnächst vor | |
EU-Gipfeln abstimmen, ähnlich wie dies auch der französische Präsident und | |
die deutsche Kanzlerin tun. | |
Bundespräsident Christian Wulff würdigte seinen polnischen Amtskollegen, | |
der in der Zeit Volkspolens mehrere Jahre für seine Überzeugung im | |
Gefängnis saß, als einen Vorkämpfer für die Freiheit und Demokratie: "Du | |
hast Unfreiheit erlitten, für die Freiheit gekämpft und etwas riskiert." | |
17 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Gabriele Lesser | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wahlkampf in Polen: Anti-deutsche Stimmungsmache | |
Oppositionsführer Jaroslaw Kaczynski attackiert Kanzlerin Merkel und | |
Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach. Die soll im Falle seines Sieges | |
nicht mehr nach Polen reisen. | |
Ein Jahr im Schloss Bellevue: Der leise Herr Wulff | |
Christian Wulff ist das Gespräch mit Bürgern wichtiger als der große | |
Auftritt. Doch in der Sarrazin-Debatte bewies er, dass er eine Linie | |
verfolgt. Eine Bilanz. | |
Debatte Deutschland-Polen: Von Szepan zu Podolski | |
Kaum eine andere Migrantengruppe ist besser integriert als die polnische. | |
Die polnische Kultur in Deutschland blüht. Man sollte sich auch am | |
Multikulti-Streit beteiligen. |