Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aufstand in Syrien: Assad redet von "Komplott und Chaos"
> In einer Rede zur Lage der Nation hält der syrische Präsident Assad an
> seiner harten Linie fest. Die EU-Außenminister wollen ihre Sanktionen
> gegen das Regime verschärfen.
Bild: Flüchtling aus Syrien an der türkischen Grenze.
DAMASKUS dpa/afp | Der syrische Präsident Baschar el Assad hat die
anhaltenden Proteste gegen seine Regierung als "Komplott" gebrandmarkt und
jegliche politischen Reformen unter dem Druck von "Sabotage und Chaos"
abgelehnt. Der Widerstand gegen das laufende "Komplott" werde Syrien jedoch
nur noch stärker machen, sagte Assad am Montag in einer im Fernsehen
übertragenen Rede.
Sein Land befinde sich nach "schwierigen Tagen" an einer "Wendemarke". Es
war das dritte Mail seit dem Beginn der Oppositionsproteste Mitte März in
Syrien, dass sich der Staatschef in einer öffentlichen Rede dazu äußerte.
Seit Monaten gehen hunderttausende Syrer trotz brutaler Unterdrückung durch
die Sicherheitskräfte für mehr Demokratie und gegen Assad auf die Straße.
Menschenrechtsgruppen zufolge wurden bisher über 1300 Menschen getötet. Die
Regierungstruppen setzten nach Oppositionsangaben auch am Wochenende ihre
Strafexpedition im Nordwesten des Landes fort.
## Russland kündigt Veto an
Russland will nach den Worten seines Präsidenten Dmitri Medwedew im
UN-Sicherheitsrat gegen eine vom Westen eingebrachte Syrien-Resolution
stimmen. Er sei nicht bereit, eine Resolution zu unterstützen, die wie im
Fall von Libyen als "Vorwand für einen sinnlosen Militäreinsatz" dienen
könne, sagte Medwedew der "Financial Times" in einem Interview, das der
Kreml am Montag vollständig veröffentlichte. Andere Erklärungen und
Aufforderungen an Syrien, auch seitens des UN-Sicherheitsrats, seien aber
möglich, fügte der Präsident hinzu.
Der Sicherheitsrat debattiert derzeit über einen von Deutschland,
Frankreich, Großbritannien und Portugal eingebrachten Resolutionsentwurf,
in dem das gewaltsame Vorgehen der syrischen Sicherheitskräfte gegen die
Demonstranten verurteilt wird. Medwedew sagte, er sei nicht sicher, ob
derzeit überhaupt eine Resolution benötigt werde. Denn was in einer
Resolution gesagt und was anschließend getan werde, könnten zweierlei Dinge
sein. So könne es in der Resolution heißen "Wir verurteilen den Einsatz von
Gewalt in Syrien" - und dann würden Bomberjets aufsteigen.
Mit ungewöhnlich deutlichen Worten forderte Westerwelle Russland auf, die
geplante Syrien-Resolution des UN-Sicherheitsrats nicht länger zu
blockieren. Moskau argumentiert, dass der Westen in Libyen die beschlossene
UN-Resolution für ein übertriebenes militärisches Vorgehen ausnutzt. Dazu
sagte der ehemalige FDP-Chef: "Das als Rechtfertigung zu nehmen,
international nicht gemeinsam zu handeln gegenüber Syrien, das passt aus
unsere Sicht nicht."
## EU will Sanktionen verschärfen
##
Die EU-Staaten haben sich im Grundsatz auf weitere Sanktionen gegen Syrien
verständigt. Die EU arbeite "aktiv" daran, ihre Strafmaßnahmen auszuweiten,
heißt es in dem Entwurf für eine Erklärung der EU-Außenminister, der am
Montag in Luxemburg der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Die EU fordert von
der Regierung in Damaskus ein Ende der Gewalt gegen die Oppositionsbewegung
und hatte weitere Sanktionen angekündigt. Der Text soll von den
Außenministern am Montag bei ihren Beratungen in Luxemburg verabschiedet
werden.
Präsident Baschar el Assad und rund 20 Vertraute wurden von der EU bereits
mit Einreiseverboten und Vermögenssperren belegt. Die Liste könnte nun um
weitere Vertreter der Regierung sowie um syrische Firmen erweitert werden.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) forderte in Luxemburg ein
entschiedenes Handeln gegen die Regierung in Damaskus. Es sei nötig, "dass
auch die internationale Gemeinschaft gemeinsam handelt und sich auf eine
Erweiterung der Sanktionen verständigt".
20 Jun 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufstand in Syrien: Europa ist der neue Feind
In Damaskus stürmen Sicherheitskräfte die Universität. Hunderte von
Studenten werden festgenommen. Die EU-Staaten reagieren mit weiteren
Sanktionen auf die Zustände in Syrien.
Aufstand in Syrien: Assad verkündet erneut Amnestie
Der syrische Machthaber verspricht eine Generalamnestie. Politische
Gefangene sollen freikommen. Derweil verhaften syrische Sicherheitskräfte
weiterhin Demonstranten.
Kommentar Syrien: Nebelbomben in Syrien
Es ist immer das Gleiche: Arabische Autokraten können keine ernsthaften
Reformen einleiten, weil sie sich selbst abschaffen müssten.
Strafexpedition in Syrien: Armee stürmt ein Dorf
Im Rahmen der Niederschlagung der Proteste in Syrien hat die Armee Assads
ein Dorf nahe der Türkei gestürmt. In den vergangenen 10 Tagen flohen
10.000 Menschen in die Türkei.
Gefechte in Syrien: Assad lässt weiter schießen
Die syrische Armee nimmt die Stadt Maaret al-Numan ein. Bei Militäraktionen
gegen Freitagsproteste gibt es Tote. Deutschland und Frankreich plädieren
für UN-Resolution, Ban Ki Moon auch.
Niederschlagung der Proteste in Syrien: Türkei setzt sich von Assad ab
Die Regierung in Ankara geht angesichts der Flüchtlingsströme auf Distanz
zum Präsidenten in Damaskus. Sie macht Pläne für eine Schutzzone jenseits
der Grenze.
Gewalt in Syrien: Razzien in mehreren Dörfern
Die Soldaten hinterlassen eine blutige Spur im Nordwesten des Landes.
"Operation gegen bewaffnete Terroristen" nennen es Staatsmedien. Die UN
sprechen dagegen von ausufernder Gewalt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.