Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Vertretung in Bengasi: Treffpunkt der Opfer und Überläuf…
> Die Bundesregierung wird bald eine Vertretung in Bengasi haben. Dann
> sitzen Opfer Gaddafis mit denjenigen zusammen, die mit dem alten Regime
> Geschäfte machten.
Bild: Hochburg der Aufständischen und bald Sitz der deutschen Vertretung.
"Das kommt aus Deutschland!" Auf einem Korridor im Gerichtsgebäude von
Bengasi halten zwei Revolutionäre dem Reporter eine Hülle unter die Nase.
"Gewicht: 231,4 g" ist darauf gedruckt. Im Innern: eine Gasmaske. Hunderte
davon lagen in Fahrzeugen, aus denen Gaddafi-Milizionäre nach Luftschlägen
geflohen waren. "Eure Unternehmer haben Geld mit dem Regime verdient, und
unsere Leute vegetierten in den Kerkern!", empören sich die beiden.
Othman Suleiman Gerhi gehört zwar zu den Opfern, die sie damit meinen
könnten. Er sieht die Dinge aber höchst pragmatisch. "Falls die
Bundesregierung uns jetzt unterstützen will - herzlich willkommen." Der
stämmige Mann Anfang fünfzig ist im Übergangsrat der Repräsentant von
Tobruk. Als er von den Gefängnissen erzählt, in denen er unter Gaddafi als
oppositioneller Student jahrelang eingesperrt war, muss er lange Pausen
einlegen.
Manchmal schließt er die Augen, atmet durch, ehe er weiterreden kann: Er
und die Mitgefangenen wurden in einen Sarg gelegt, in den für Hände und
Füße große Löcher gesägt waren. Durch eine Öffnung auf der Höhe des
Gesichts konnten Geheimdienstler immer wieder Wasser über den Mund laufen
lassen, sodass man fast erstickte. Andere rissen den Wehrlosen
währenddessen Finger- und Fußnägel aus.
## Türöffnerin für deutsche Firmen
Wenn sich in der neu eingerichteten Vertretung der Bundesregierung in
Bengasi bald deutsche Wirtschaftsvertreter und Angehörige des
provisorischen Regierungsrats treffen, dann dürften sie sich
gegenüberstehen: die langjährigen Opfer Gaddafis und diejenigen, die mit
dem alten Regime Geschäfte machten - und sie mit der neuen Regierung
fortzusetzen wünschen. Ihnen will Katrin Leskowski beim Übergangsrat die
Türen öffnen.
Die rothaarige junge Dame im Hosenanzug sitzt in einem Büro mit Blick auf
die Hamburger Binnenalster. Beim Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
betreut sie seit viereinhalb Jahren den Libyen-Kontaktkreis. Seit 1934
bahnt der Unternehmerverband zwischen deutschen Firmen und afrikanischen
Entscheidungsträgern Kontakte an, organisiert Reisen deutscher Politiker in
den Maghreb, ist oft dabei, wenn ein deutscher Bundeskanzler oder
Wirtschaftsminister auf Staatsbesuch fährt.
Katrin Leskowski kennt die Schlüsselfiguren der Ministerien in Tripolis.
Sie weiß, dass man sich durch Geschäfte mit dem Gaddafi-Regime nicht
automatisch schuldig machte. "Gasmasken zum Beispiel werden auch von den
Beschäftigten in der Ölindustrie beim Arbeitsschutz benötigt."
Dass alle Vertreter des neuen Libyen Gaddafi-Opfer waren, daran zweifelt
die Nordafrika-Referentin mit feinem Lächeln. Gaddafi-Funktionäre, sagt
sie, hätten sich bei ihr schon frühzeitig gemeldet. Unaufgefordert.
Manchmal aus libyschen Ministerien heraus, manchmal auch aus libyschen
Auslandsvertretungen hätten sie vorgefühlt und angerufen, um zu sagen:
"'Lieber Afrika-Verein, ich möchte euch mitteilen, ich bin ein Überläufer.'
Unter anderen auch Leute, die heute im Übergangsrat mitarbeiten."
Kurz nach dem Beginn der Revolution liefen in der Hamburger
Lobbyvereinigung die Telefone heiß. Unternehmer erkundigten sich, wie es in
Libyen jetzt weitergeht. "Keiner wollte sich natürlich auf die falsche
Seite schlagen." Leskowski nahm eine Lageeinschätzung vor, das Resultat war
eindeutig: Die ölverarbeitende Industrie liegt vornehmlich im Osten. Für
ein geteiltes Libyen gibt es keine Überlebensperspektive. Vorausschauende
Gaddafi-Funktionäre desertieren. Man wird die Bundesregierung drängen, in
Bengasi rasch ein Verbindungsbüro zu eröffnen. "Engländer und die Franzosen
waren von Anfang an vor Ort."
## Loch im Stuck
Abdelsalam Boushguma vertritt in der provisorischen Regierung die Stadt
Adschdabija, ein kleiner, freundlicher Herr mit graumeliertem Schnurrbart,
zerknittertem Anzug und dem flachen libyschen Fez. Im Range-Rover
vorausfahrend, lotst er uns durch die Außenbezirke Bengasis in die 140
Kilometer entfernte und bis vor Kurzem noch heftig umkämpfte Stadt. An
vielen Punkten legt er Stopps ein, zeigt die Granateneinschläge im
Krankenhaus, die Ruinen von Wohnhäusern, die durch den willkürlichen
Beschuss durch die Gaddafi-Milizen zerstört wurden, ermöglicht Gespräche
mit den Opfern.
Am Ende will er uns den Höhepunkt der Gewalt vor Augen führen und fährt mit
uns zu einer Mauer, hinter der sich ein gepflegter Garten auftut. Darin:
sein Haus - mit mehr als zehn Zimmern, Marmorbädern, gedrechselten
kostbaren Materialien nicht nur für hiesige Verhältnisse ein Schlösschen.
## Suche nach Waren
Schwer atmend steigt er die Treppe hoch, führt uns in einen riesigen Salon
und deutet zur Decke empor: "Verstehen Sie jetzt?" Man muss genau hinsehen,
um zu erkennen, was er meint: In der Deckenzier fehlt eine Ecke, ein
Querschläger hat den Stuck dort weggeschlagen. "Gaddafi", stöhnt er,
schüttelt den Kopf und lässt sich auf einen der Polstersessel im Salon
fallen. Dort kommt er schon bald auf andere Themen: Ob man aus Deutschland
nicht die ein oder andere Ware beschaffen könne?
Abdelsalam Boushguma ist zwar Jurist und hat soeben einen
Verfassungsentwurf vorbereitet. Aber er ist auch Geschäftsmann. Sein
zweites Anwesen befindet sich in Marokko, wo seine Familie lebt. Ein Sohn
studiert dort auf der Eliteuniversität al-Akhawaine. Manchen in der Stadt
gilt er als Wendehals: "Sein Geld hat er durch Provisionsgeschäfte
gemacht", sagt ein Ladenbesitzer. "Ausländischen Firmen hat er Verträge mit
staatlichen Unternehmen ermöglicht und dafür dicke Prozente eingestrichen.
Nach Gaddafi will er einfach weitermachen wie vorher."
Der Anwalt ist in Adschdabija eine durchaus kontroverse Figur.
Konkurrierende Volksvertreter, räumt er ein, möchten ihren Mann an seiner
Stelle in den Übergangsrat puschen. "Aber das sind einfache Leute, ohne
Bildung. Ich hoffe, dass der Vorsitzende bald Stellung bezieht und mich in
meiner Funktion bestätigt."
Bei einer der Sitzungen, die in Bengasi an einem geheimen Ort stattfindet,
kann man sie alle beieinander sehen: Den "provisorischen Präsidenten"
Mustafa Abdel Jalil. Ehemals Justizminister unter Gaddafi, verdankt er
seine Bekanntheit und sein Ansehen dem Umstand, dass er es, anders als
andere, wagte, öffentlich Kritik am Machthaber zu üben. Oder Abdelhafiz
Ghoga. Eigentlich nur Sprecher des Rates, agiert er so geschickt, dass er
inzwischen qua Gewohnheit als Vizepräsident apostrophiert wird.
Jede Stadt entsendet ihre Vertreter, kleinere Gemeinden je einen, größere
drei oder vier. Bengasi vertritt gemeinsam mit anderen die Rechtsanwältin
Salwa Bughaigis, die unter dem alten Regime die Opfer willkürlicher
Enteignungen verteidigte. Dem provisorischen Regierungsrat sind Ausschüsse
für alle Bereiche von Regierung und Veraltung zugeordnet.
## "Liberté! Liberté!"
Im Rechtsausschuss wirkt Salwa Dgheli mit, eine junge Technokratin, die ihr
Studium an der Sorbonne absolviert hat. Sie arbeitet so fieberhaft daran,
die Rechtsprechung im Übergangssystem zu verbessern, dass sie sich auf
Diskussionen über das zukünftige System nicht einlassen möchte.
Ihr Kollege Abdallah Musa el Mahoub, ein älterer Herr, ist ebenfalls in
Frankreich ausgebildet worden, aber vor so langer Zeit, dass er die Sprache
wieder vergessen hat. Wie stellt er sich das zukünftige Recht vor.
"Montesquieu! Descartes! Mirabeau!" Gut, aber was bedeutet das praktisch?
"Liberté! Liberté!" Mit großer Geste wirft er sich das libysche Togagewand
um, macht einen Kratzfuß und wandelt dem Sitzungssaal entgegen.
Auch Othman Suleiman Gerhi aus Tobruk und Abdelsalam Boushguma sind
erschienen. Gerhi will die Gründung einer Interessengruppe vorantreiben,
einer Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener und Folteropfer.
"Solche Interessengruppen könnten im neuen Libyen zum Grundstock späterer
Parteien werden - oder sie vielleicht auch ersetzen." Boushguma tritt
unruhig von einem Fuß auf den anderen: Wird der Rat ihn heute als den
einzigen legitimen Vertreter Adschdabijas anerkennen? Die Hoffnung
schwindet schnell, erneut wird die Entscheidung vertagt.
In Hamburg bereitet Katrin Leskowski derzeit die Libyenreise des
Afrika-Vereins vor. Um neue Ansprechpartner macht sie sich keine Sorgen.
Mit dem Gaddafi-Personal könne man teilweise weiterarbeiten. So ähnlich sei
das schon in Tunesien gewesen. "Die gleichen Leute kommen überall wieder
nach oben."
21 Jun 2011
## AUTOREN
Marc Thörner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arabische Demokratiebewegung: Scheichtum mit Ambitionen
Das Herrscherhaus in Katar setzt auf allmähliche Demokratisierung, im
eigenen Land wie in der Region. In Libyen hat es sich an die Seite der
Rebellen gestellt.
Aufstand gegen Gaddafi: Italien schert aus der Nato-Front aus
Der einst engste Freund Gaddafis in Europa fordert ein Ende der
Kampfhandlungen. Italien kritisiert "dramatische Fehler" der Nato wegen
ziviler Opfer. Die Rebellen sind in der Defensive.
Deutschland sammelt für Den Haag: Ermittlungen gegen Gaddafi
Die Bundesanwaltschaft sammelt Beweise für Verbrechen des libyschen
Staatschefs Gaddafi. Die soll der Internationale Strafgerichtshof in Den
Haag bekommen.
Kommentar Libyen-Einsatz USA: Die Nöte des Barack Obama
Die Ansagen Obamas zum Krieg in Libyen waren falsch. Ein Ende des Regimes
in Tripolis ist nicht in Sicht. Und das humanitäre Prinzip erscheint als
Motiv fragwürdig.
Krieg in Libyen: Die Rebellen werden ungeduldig
Im Krieg gegen Oberst Gaddafi zeichnet sich kein rasches Ende ab. Trotz
Nato-Intervention kann der Diktator immer noch seine Waffenüberlegenheit
ausspielen.
Westerwelle und Niebel in Libyen: Deutschland erkennt Rebellenrat an
Deutschland will dem Übergangsrat in Libyen Geld für Medikamente und
Nothilfe zur Verfügung stellen. Unterdessen rücken die Aufständischen nah
an die Mittelmeerstadt Slitan heran.
Aufstand in Libyen: Mehr Hilfe für Gaddafi-Gegner
Die Libyen-Kontaktgruppe sagt den Rebellen finanzielle und politische
Unterstützung zu. Aber militärisch fühlen sich die Aufständischen in
Misurata derzeit eher alleingelassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.