Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN-Generalsekretär wiedergewählt: Keine Alternative zu Ban Ki Moon
> Ban Ki Moon wird bis 2016 Generalsekretär der Vereinten Nationen bleiben.
> Die UN-Mitgliedsstaaten sprachen sich für eine zweite Amtszeit des
> Südkoreaners aus.
Bild: Der in seinem Amt bestätigte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon legt den Am…
NEW YORK afp/rtr | Ban Ki Moon ist als UN-Generalsekretär bis Ende 2016
wiedergewählt worden. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen stimmte am
Dienstag in New York wie erwartet für eine zweite Amtszeit des 67-jährigen
Südkoreaners. Ban, der den Kampf gegen den Klimawandel nun zum zentralen
Thema machen will, bedankte sich in einer Rede für das ihm gezeigte
Vertrauen und rief zum internationalen Zusammenhalt auf.
Die 192 Mitgliedsstaaten sprachen sich einmütig per Akklamation für Ban
aus, einen Gegenkandidaten gab es nicht. Nach seiner Wahl verbeugte sich
Ban zunächst lächelnd vor den UN-Botschaftern und Diplomaten im
Sitzungssaal.
"Wie nie zuvor steht die UNO an vorderster Front, wenn es darum geht,
Menschen zu beschützen und Frieden zu sichern", sagte er dann in seiner
Dankesrede über seine erste Amtszeit. Das gelte sowohl für Staaten wie den
Sudan und Somalia als auch für Afghanistan, den Irak und den Nahen Osten.
Die UNO habe sich entschieden für "Demokratie, Gerechtigkeit und
Menschenrechte" eingesetzt.
Es sei außerdem gelungen, den Kampf gegen die Erderwärmung und die nukleare
Abrüstung auf die Agenda zu setzen. Diese Erfolge müssten nun fortgesetzt
werden. Gerade in wirtschaftlich harten Zeiten sei ein noch besser
aufeinander abgestimmtes internationales Vorgehen "zwingend" nötig, sagte
Ban. Vergangene Woche hatte der Südkoreaner bereits die entscheidende
Empfehlung des Sicherheitsrats erhalten.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) gratulierte Ban in einer in
Berlin veröffentlichten Erklärung. Der Südkoreaner stehe "für das Bemühen
um die friedliche Lösung von Konflikten". "Deshalb hat Deutschland seine
Kandidatur von Anfang an unterstützt."
##
## "Einer der härtesten Jobs der Welt"
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman Van
Rompuy begrüßten Bans Wiederwahl und sicherten eine weiterhin "gute
Kooperation" zwischen UNO und EU zu.
Die amerikanische UN-Botschafterin Susan Rice begrüßte Bans Wiederwahl. Die
US-Regierung sei dankbar, dass er "einen der härtesten Jobs in der Welt"
annehme, sagte sie. Ban gilt bei Diplomaten und Experten als verlässlicher
Verbündeter der USA.
Bans zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2012 und läuft bis zum 31.
Dezember 2016. Der frühere Außenminister hatte den Posten des
UN-Generalsekretärs 2007 von dem Ghanaer Kofi Annan übernommen. Ban gilt
als stressresistenter Fleißarbeiter. Kritiker bemängeln aber, dass Ban das
Charisma seines Vorgängers fehlt.
Außerdem halten sie ihm vor, sich vor allem bei der Unterdrückung von
Dissidenten in China mit Kritik zu stark zurückgehalten zu haben. Sein
Umfeld beteuerte zuletzt aber, dass der Südkoreaner in seiner zweiten
Amtszeit kritischer sein werde.
Bei den Umstürzen in der arabischen Welt prangerte Ban zuletzt aber
Menschenrechtsverletzungen in Libyen, Syrien und im Jemen entschieden an.
So telefonierte er unter anderem mit Libyens Machthaber Muammar el Gaddafi
und Syriens Staatschef Baschar el Assad, der ihm seitdem das Gespräch
verweigert.
Ban ist der achte UN-Generalsekretär seit Gründung der Vereinten Nationen
nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
22 Jun 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
An der Spitze des mächtigsten UN-Gremiums: Deutschland führt UN-Sicherheitsrat
Deutschland hat sich viel vorgenommen für die 31 Tage an der Spitze des
UN-Sicherheitsrates. Unter anderem den Schutz von Kindern, die
Syrien-Politik und den Klimaschutz.
Kommentar Wahl des UN-Generalsekretärs: Der Mann ohne Eigenschaften
Ban Ki Moon wurde erneut zum UN-Generalsekretär gewählt. Das war zwar reine
Formsache, die Bilanz des Südkoreaners aber ist nicht besonders gut.
Postenschacher bei der UNO: Ein Apparatschik in Genf
Kaschstans Ex-Premier Tokajew wird Generaldirektor des Europäischen
UNO-Hauptsitzes. Denn UN-Generalsekretär Ban Ki Moon möchte wiedergewählt
werden.
UN zu den Unruhen in Syrien: Ratlosigkeit und Sorge
Der UN-Sicherheitsrat hat sich nicht auf eine gemeinsame Erklärung zur Lage
in Syrien einigen können. Die Bundesregierung fordert Sanktionen.
Krieg in Libyen: UN darf nach Misurata
Gaddafi hat sich mit UN-Vertretern darauf geeinigt, Hilfslieferungen ins
umkämpfte Misurata zu lassen. Laut den Rebellen in Bengasi sind bereits
10.000 Menschen getötet worden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.