# taz.de -- Industriestaaten bringen Öl auf den Markt: Notfallreserven angezap… | |
> Die Industriestaaten werfen ihre Ölvorräte auf den Markt. Die IEA | |
> begründet das mit Öl-Knappheit wegen des Libyen-Kriegs. Auch Deutschland | |
> macht mit. Damit könnte Benzin billiger werden. | |
Bild: Öl-Förderung in der ESC-2012-Stadt Baku, Aserbaidschan. | |
PARIS/WASHINGTON dpa | Benzin dürfte schon bald billiger werden: Denn die | |
Industriestaaten zapfen angesichts der knapper werdenden Vorräte ihre | |
Notfallreserven an. Damit sollen die Förderausfälle aus dem | |
kriegsgebeutelten Libyen ausgeglichen werden. Insgesamt 60 Millionen Barrel | |
(je 159 Liter) fließen aus den staatlichen Tanklagern auf den freien Markt. | |
Auch Deutschland steuert seinen Teil dazu bei. Die Ölpreise weltweit kamen | |
am Donnerstag mächtig ins Rutschen. | |
Die französische Regierung forderte die Tankstellenbetreiber auf, den zu | |
erwartenden Rückgang der Ölpreise unverzüglich an die Verbraucher | |
weiterzugeben. Jede Preissenkung müsse mit der geringstmöglichen | |
Verzögerung an den Zapfsäulen zu sehen sein, ließ Energieminister Eric | |
Besson mitteilen. An Total-Chef Christophe de Margerie habe er die | |
Forderung persönlich gerichtet. Der Manager des größten französischen | |
Ölkonzern habe eine positive Rückmeldung gegeben. | |
Im späten Nachmittagshandel fiel der Preis für ein Barrel Rohöl der | |
Nordseesorte Brent um satte 7 Dollar auf 107 Dollar. Ein Fass der US-Sorte | |
West Texas Intermediate (WTI) kostete unter 91 Dollar und damit annähernd 5 | |
Dollar weniger als zuvor. Damit hat die Aktion, die unter Federführung der | |
Internationalen Energieagentur (IEA) steht, ihr Ziel bereits erreicht: Die | |
Weltwirtschaft solle weich landen, sagte IEA-Chef Nobuo Tanaka in Paris. | |
## Auch Deutschland zapft an | |
Die Sorge war, dass hohe Ölpreise den Aufschwung abwürgen. Damit das nicht | |
passiert, zapfte auch Deutschland erstmals seit 2005 wieder seine | |
strategische Ölreserve an. Berlin verkauft insgesamt 4,2 Millionen Barrel | |
Rohöl oder Ölprodukte auf dem freien Markt. Das bestätigte das | |
Bundeswirtschaftsministerium. Zuletzt hatte die Bundesregierung das | |
staatseigene Öllager angetastet, nachdem Hurrikan "Katrina" schwere | |
Verwüstungen in den USA angerichtet hatte und die Ölpreise daraufhin nach | |
oben geschossen waren. | |
Die jetzt freigegebene Menge ist aber nur ein Bruchteil der deutschen | |
Notreserven, die 25 Millionen Tonnen Rohöl und Erdölfertigprodukte umfassen | |
und per Gesetz für 90 Tage reichen müssen. Weltweit lagern 4,1 Milliarden | |
Barrel in den Tanks, 1,6 Milliarden Barrel davon halten Staaten für | |
Notfälle vor. Die Menge reicht aus, dass die ölimportierenden Länder 146 | |
Tage ohne frische Lieferungen auskommen würden. | |
## Ausfälle wegen Libyen-Krieg stärker als angenommen | |
Die IEA begründete den überraschenden Schritt damit, dass die Ausfälle in | |
Libyen stärker seien als angenommen. Zudem könnte der im Sommer übliche | |
Anstieg der Nachfrage in den Ölraffinerien zu Engpässen führen. In der | |
Organisation haben sich 28 Länder zusammengeschlossen, um nach den | |
Erfahrungen der Ölkrise in den 1970er Jahren ihre Versorgung | |
sicherzustellen. Deutschland gehört zu den Gründungsmitgliedern. | |
Mit 30 Millionen Barrel stellen die USA den größten Teil zur Verfügung. | |
Dazu zapfen sie ebenfalls ihre strategischen Ölreserven an, wie das | |
Energieministerium erklärte. Die Reserven seien derzeit auf einem | |
historischen Höchststand von 727 Millionen Barrel. Das Öl gelangt nach und | |
nach in den kommenden 30 Tagen auf den Markt. "Wir werden die Situation | |
weiter beobachten und stehen für zusätzlich nötige Schritte bereit", sagte | |
Energieminister Steven Chu. | |
Es ist erst das dritte Mal in der Geschichte der IEA, dass die | |
Mitgliedsländer ihre Ölvorräte geschlossen antasten. Vor allem den | |
Amerikanern dürfte am Erfolg der Aktion gelegen sein. Die US-Notenbank | |
hatte erst am Mittwochabend die Konjunkturerwartungen für die USA leicht | |
gesenkt. Billiges Öl, so die Hoffnung, könnte das Wachstum ankurbeln. | |
24 Jun 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bundesrechnungshof kritisiert Notvorräte: Die Erbsenzähler | |
Für den Fall, dass Seuchen, Anschläge oder Naturkatastrophen das Land | |
heimsuchen, hortet der Bund Getreide, Reis und Erbsen. Der | |
Bundesrechnungshof findet das veraltet. | |
Weiterer Rückschlag für Gaddafi: Libysche Rebellen erobern Waffendepot | |
Die Gegner von Libyens Machthaber haben tonnenweise Ausrüstung und Munition | |
erbeutet, darunter auch Panzer. Ein "enormer Schub für die Moral der | |
Rebellen-Kämpfer." | |
Schwache Konjunktur: Ölpreise sind gesunken | |
Händler begründeten den Preisverfall mit dem festeren Dollar und der | |
Konjunktur und nicht mit der Freigabe von Reserven. Langfristig rechnen | |
Ökonomen weiter mit steigenden Preisen. | |
Arabische Demokratiebewegung: Scheichtum mit Ambitionen | |
Das Herrscherhaus in Katar setzt auf allmähliche Demokratisierung, im | |
eigenen Land wie in der Region. In Libyen hat es sich an die Seite der | |
Rebellen gestellt. | |
Aufstand gegen Gaddafi: Italien schert aus der Nato-Front aus | |
Der einst engste Freund Gaddafis in Europa fordert ein Ende der | |
Kampfhandlungen. Italien kritisiert "dramatische Fehler" der Nato wegen | |
ziviler Opfer. Die Rebellen sind in der Defensive. | |
Thomas D sucht den ESC-Kandidaten 2012: Vom Rapper zum Raab-Erben | |
Mit den Fantastischen Vier und als Solist wurde Thomas D(ürr) zum Popstar. | |
Jetzt ersetzt er Stefan Raab als Juryvorsitz der Eurovision-Castingshow | |
"Unser Star für Baku". |