Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Die Frauenfußballversteher: Die schaffen das
> Zusammen mit grünem Fanvolk schaut sich Jürgen Trittin in Kreuzberg das
> deutsche Spiel an. Nur selten verlässt ihn dabei die hanseatische
> Gelassenheit.
Bild: WM-Botschafter von Augsburg: Karl-Heinz Riedle
Es ist voll im Brauhaus Südstern. Rappelvoll. Das entscheidende
Gruppenspiel der Deutschen zieht auch das Kreuzberger Politikpublikum in
den Fußballbann. Die Grünen hatten zu einem Fußballabend mit dem Experten
Jürgen Trittin geladen.
Doch wo bleibt der Experte? Schon knistert es vor der Leinwand: Einmarsch,
Hymne, es kann losgehen. Erst kurz nach dem Anpfiff huscht der Polithüne im
feinen Zwirn aus dem Nichts doch noch hinein in den Saal. Trittin winkt ein
kurzes Hallo in die Runde, bestellt sich ein Bier, dann geht er in die
Expertenhaltung: verschränkte Arme, konzentrierter Blick, starre Haltung.
Der erste richtige Torschuss löst die Anspannung erstmals im Brauhaus, auch
Trittin klatscht. Nun gestikuliert er häufiger, mal ein zustimmendes
Nicken, mal ein verärgertes Kopfschütteln, mehr Emotionen gibt es aber
nicht. Typisch norddeutsch. Seit Geburt an sei er Fußballfan, bisher habe
er jede Partie der Frauen verfolgt, so der Bremer. Glauben wir es ihm.
Anzusehen war ihm der Fußballfan wahrlich nicht. Immerhin ein französischer
Fehlschuss wird hämisch beklatscht – geht doch, Herr Trittin! Dann hält
sich die Kommunikation wieder in Grenzen – der Experte schaut gebannt auf
die Leinwand. Fast Kommentarlos. „Die Abwehr der Deutschen ist stärker
heute, das System passt.“ Soso.
Das Führungstor von Garefrekes löst Jubel, Beifall, Leidenschaft aus, die
zweite Bude von Grings verwandelt das Brauhaus endlich in ein
Fußballstadion. Dann ist Pause. Die Halbzeitanalyse des grünen
Rasenspielexperten: „Besser als erwartet.“ Wiederanpfiff. „Und jetzt noch
mal so!“, gibt eine Frau lautstark die Marschroute vor. Der
Anschlusstreffer versetzt das Publikum in eine Schockstarre, die erst mit
dem verwandelten Elfmeter wieder aufgelöst wird.
Trittin klatscht lässig grinsend mit im Takt. Und gönnt sich das einzige
Telefonat des Abends. Hier passiert nichts mehr. Oh doch. Kaum aufgelegt,
haut sich der Experte auf die Stirn, das kann doch wohl nicht wahr sein –
erneut der Anschlusstreffer. Niemand spricht, die Uhr tickt und die
Kellnerinnen huschen leise durch die Tischreihen. Trittin hat keinen Kopf
für Bier. Okoyino da Mbabi erlöst alle mit einem herrlichen Treffer. Aus,
vorbei, Gruppensieg. Werden die Mädels nun Weltmeister, Herr Exminister?
„Japan schlagen sie, und wenn sie im Finale sind, dann schaffen sie es!“
6 Jul 2011
## AUTOREN
Lennart Wehking
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
Fußball
Fußball
Fußball
WM 2011 – Mixed Zone
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Die Frauenfußballversteher: Beistand für Blatter
Der Fifa-Chef kündigt eine „Lösungskommission“ für die Korruptionsvorwü…
an. Und für die Frauen gibt's mehr Geld.
Kolumne Die Frauenfußballversteher: „Sag niemals nie, Sam!“
US-Botschafter Philip Murphy ist noch benommen vom Viertelfinale – aber
wieder voller Hoffnung fürs Halbfinale.
Kolumne Die Frauenfußballversteher: Lauter gute Onkel
Basler, Netzer, Magath - plötzlich haben alle zum Frauenfußball einen Rat
oder einen Kommentar abzugeben. Aber wer will das hören?
Kolumne Die Frauenfußballversteher: Der Harry will die Peter, weiß der Guido
100 Leute schauen immer zu, wenn der FC Bayern trainiert. Zurzeit reden sie
sogar auch mal über die Weiber.
Frauenfußballversteher Kalle Riedle: Augsburg von seiner schönsten Seite
Der Weltmeister von 1990 weiß, dass es nach der WM aufwärtsgehen wird mit
dem Frauenfußball. Er ist WM-Botschafter, da muss er es ja wissen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.