Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jeany Chen über jüdische Flüchtlinge in Shanghai: "Große Hilfsb…
> Rund 20.000 europäische jüdische Flüchtlinge kamen während des Zweiten
> Weltkriegs nach Shanghai. Das besetzte China war arm, die Stimmung sehr
> fragil.
Bild: Dicht bevölkert: Die Garden Bridge in Shanghai um 1930.
taz: Frau Chen, Sie haben englisch-, chinesisch- und deutschsprachige
Zeitungen untersucht, die zwischen 1933 und 1945 in Shanghai erschienen
sind. Was hat Sie am meisten überrascht?
Jeany Chen: Wie zeitnah die Menschen über Nazi-Deutschland informiert waren
- und wie kritisch man war. Da kursierten Fragen wie: Ist Hitler ein Wolf
im Schafspelz? Oder: Wie weit wird die Ausgrenzung der jüdischen Menschen
gehen?
Wusste man auch, dass insgesamt 25.000 deutsche Juden nach Shanghai fliehen
würden?
Dass Shanghai zum größten Exilort werden sollte, dürfte niemand geahnt
haben. In den Zeitungen wurde aber sehr ausführlich über die schrittweise
Verfolgung der jüdischen Menschen berichtet. Nach der Reichspogromnacht
1938 fragten Journalisten schon, wie viele Menschen noch kommen würden.
Wie war die Stimmung?
Die Zeitungen schrieben, dass Schiffe mit vielen Flüchtlingen unterwegs
waren. Sie taten das ohne negativen Tonfall. Bei den Recherchen gewann ich
den Eindruck, dass man wusste, dass Hilfe dringend nötig war. Über
Massentötungen wurde schon 1941 berichtet. Daher gab es schon eine große
Bereitschaft zu helfen.
Wie genau?
Die jüdischen Gemeinden, die schon lange in Shanghai bestanden, haben
Hilfsorganisationen eingerichtet, um Versorgung und Unterkünfte zu
organisieren. Da war die Stimmung sehr positiv, weil man ja wusste, vor
welchem Hintergrund sie geflohen sind.
Spiegelte sich das in der Presse?
Ja. Es hieß oft, es kommt wieder ein Schiff, und wir freuen uns, den
Menschen helfen zu können. Diese Euphorie nahm mit der Zeit etwas ab.
Ab wann?
Um 1939 herum. Da waren schon rund 15.000 Flüchtlinge in Shanghai, und die
jüdischen Gemeinden sahen, dass die Mittel knapp wurden. Gleichzeitig
tauchten Leserbriefe auf mit dem Tenor: "Wir wollen keine Flüchtlinge als
Mieter".
War das ein Trend?
In den Zeitungen finden sich Briefe mit unterschiedlichen Aussagen.
Einerseits hieß es, die Flüchtlinge bemühten sich um Arbeit, andererseits
bezichtigte man sie des Hausierens und des Bettelns. Das war schon ein
Stimmungsumschwung.
Aus Angst vor Überfremdung?
Nein, aus den Zeitungen geht hervor, dass vor allem die knapper werdenden
Ressourcen die Situation belasteten. Lebensmittel, Wohnraum und Arbeit
schwanden - eine Folge des japanisch-chinesischen Krieges, der 1937
ausgebrochen war.
Haben die Behörden den Flüchtlingen geholfen?
Die chinesische Souveränität war damals massiv beschnitten - und das nicht
erst durch die japanische Besatzung. Schon infolge der Opiumkriege hatte
die chinesische Regierung seit Mitte der 1840er Jahre kaum noch Einfluss
auf die ökonomische und politische Entwicklung Shanghais. Das war ja auch
der Grund dafür, dass man ohne Visum nach Shanghai reisen konnte.
Wie integriert waren die Flüchtlinge eigentlich?
Man lebte nebeneinander her. Die Flüchtlinge hatten große Mühe, sich
einzugewöhnen. China war ihnen fremd. Denn in den 30er, 40er Jahren sah man
Shanghai ja nicht wie heute. Man hatte entweder verquere romantische Bilder
vom Orient oder Horrorszenarien von Opiumhöhlen im Kopf. Und dann kamen die
Flüchtlinge an, sahen die vielen Menschen, die Hitze, und alles war ganz
anders. Viele wussten nicht, dass man in China Obst und Gemüse stets
abkochen muss, und bekamen Diphterie oder Cholera. Das war schon ein
Aufeinanderprallen völlig fremder Welten. Große Konflikte gab es allerdings
nicht.
Gab es Antisemitismus in Shanghai?
In der chinesischen Bevölkerung waren antisemitische Einstellungen nicht
vorherrschend. In Shanghai gab es allerdings eine deutsche Gemeinde, die
die Ernennung Hitlers feierte und mit NSDAP-Fahnen durch die Straßen
marschierte.
Kam es zu Übergriffen seitens dieser Deutschen?
Angriffe sind nicht bekannt. Die Presse spiegelt einen sehr fragilen
Burgfrieden wieder.
Wie standen die jüdischen Gemeinden den Flüchtlingen gegenüber?
Sie waren grundsätzlich hilfsbereit, aber dann geschockt, weil die
Flüchtlinge mit wenig finanziellen Mittel ankamen. Nicht ohne Grund wird
Shanghai das "Exil der kleinen Leute" genannt.
Wie haben die Flüchtlinge gewohnt?
Es gab Notunterkünfte beziehungsweise Camps, die Flüchtlingskomitees
eingerichtet hatten. Wer Geld hatte, konnte in bessere Stadtteile ziehen.
Konnte man sich hocharbeiten?
Einige haben Cafés eröffnet, kleine Zeitungen gegründet oder andere Gewerbe
aufgemacht.
Ab 1943 errichteten die Japaner ein Ghetto für die Flüchtlinge.
Als die Japaner am 18. Februar 1943 das Ghetto proklamierten, war das
natürlich ein Thema. Es war ein eingezäuntes Gebiet, und wer es verlassen
wollte, brauchte einen Transit-Pass. Und die Flüchtlinge selbst haben sich
erneut verfolgt gefühlt.
Haben die Chinesen versucht, Juden davor zu bewahren?
Shanghai war ja besetzt. Beeindruckend ist, dass in der Presse, obwohl die
Chinesen selbst litten, kein Bericht über offene Anfeindungen der jüdischen
Flüchtlinge auftauchte.
Haben alle Flüchtlinge Shanghai nach 1945 verlassen?
Die meisten. Der Großteil ging in die USA und nach Israel. Sie hatten nie
vor zu bleiben. Außerdem war die Situation 1945 in Shanghai bedrohlich: Der
chinesisch-japanische Krieg war noch nicht zu Ende. Niemand wusste, was Mao
und die Kommunistische Partei vorhatten.
6 Jul 2011
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Minderjährige Geflüchtete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Porträt eines Ghetto-Überlebenden: Wenn du kämpfst, geht es dir gut
Peter Finkelgruen wurde 1942 im Ghetto von Shanghai geboren. Er fürchtet,
dass Europa wieder scheitert in der Flüchtlingspolitik.
Ausstellung über jüdische Flüchtlinge in Shanghai: Rettender Hafen der klein…
Eine Hamburger Ausstellung widmet sich den 20.000 Juden, die vor der
Verfolgung nach Shanghai flohen - und ihrer Dankbarkeit gegenüber einer
fremd gebliebenen Stadt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.