# taz.de -- Gesprächsangebot von Assad: Syriens Opposition macht nicht mit | |
> Beim "nationalen Dialog" bleiben die Anhänger Assads unter sich. Die | |
> Opposition ist nur zu Gesprächen bereit, wenn der Präsident das Militär | |
> zurückzieht und die politischen Gefangenen freilässt. | |
Bild: Keine Opposition weit und breit, dafür Prominenz aus dem syrischen Showb… | |
DAMASKUS afp | In Syrien haben am Sonntag Gespräche zum von Präsident | |
Baschar el Assad angekündigten nationalen Dialog begonnen. An dem | |
zweitägigen Treffen in der Hauptstadt Damaskus nahmen neben Politikern der | |
seit 1963 herrschenden Baath-Partei auch einige unabhängige Parlamentarier | |
teil. Die Opposition boykottierte das Treffen jedoch. | |
Vize-Präsident Faruk el Tschareh sagte zur Eröffnung, bei dem Treffen solle | |
eine größere Versammlung vorbereitet werden. Bei dieser "umfassenden | |
nationalen Versammlung" solle der Übergang Syriens zu einem demokratischen | |
Staat verkündet werden, "wo alle gleich sind und sich am Aufbau der Zukunft | |
des Landes beteiligen". | |
Der Parlamentsabgeordnete Mohammed Habasch forderte die Abschaffung eines | |
Gesetzes, das die Todesstrafe für Mitglieder der Muslimbruderschaft | |
vorsieht. Er kritisierte zudem, dass "Tausende ohne Prozess in den | |
Gefängnissen sitzen". Habasch bezeichnet sich selbst als gemäßigter | |
Islamist, steht aber gleichzeitig der Baath-Partei von Präsident Baschar | |
al-Assad nahe. | |
Ein den Gesprächen ferngebliebener Oppositionsvertreter sagte, vor einem | |
Dialog müsse die syrische Regierung zunächst ihre Truppen zurückziehen und | |
politische Gefangene und Demonstranten freilassen. Außerdem forderte er | |
eine Untersuchung des brutalen Vorgehens der Sicherheitskräfte gegen | |
Demonstranten. | |
## Mindestens 15 Tote | |
Staatschef Assad hatte am 20. Juni in einer im Fernsehen übertragenen Rede | |
einen "nationalen Dialog" als Weg aus der Krise angeboten. Bei den | |
Gesprächen sollte unter anderem über die von ihm angebotenen | |
Verfassungsänderungen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die | |
Klausel 8, die festschreibt, dass Assads Baath-Partei die "Führerin von | |
Staat und Gesellschaft" ist. Die Abschaffung dieser Klausel gehört zu den | |
zentralen Forderungen der Opposition. | |
Am Freitag waren in mehreren syrischen Städten erneut hunderttausende | |
Menschen auf die Straße gegangen, nach Angaben von Menschenrechtlern wurden | |
dabei mindestens 15 Demonstranten von Sicherheitskräften erschossen. Seit | |
Beginn der Protestbewegung Mitte März kamen den Angaben zufolge insgesamt | |
mehr als 1300 Zivilisten ums Leben, mehr als 12.000 weitere wurden | |
festgenommen. | |
10 Jul 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Unruhen in Syrien: Jubel in Damaskus, Tod in der Provinz | |
In der Hauptstadt feierten die Anhänger von Assad dessen Amtsjubiläum. | |
Derweil eskalierte in Homs nach einem Leichenfund die Gewalt. 30 Menschen | |
sollen ums Leben gekommen sein. | |
Proteste in Syrien: In der Gewalt des Regimes | |
Etwa 10.000 Menschen sollen in Syrien seit Beginn der Proteste verschwunden | |
sein. Zwei zeitweilig verhaftete Männer berichten von brutaler Folter durch | |
den Geheimdienst. | |
Kommentar Syrien: Syriens Regime fällt nur Gewalt ein | |
Jeder Tote, jeder Gefangene polarisiert die syrische Gesellschaft weiter. | |
Und inzwischen hat der Protest aus den ländlichen Regionen die Großstädte | |
erreicht. | |
Syrische Demonstranten beschossen: Vierzehn Tote in Syrien | |
Sicherheitskräfte des syrischen Regimes haben nach Angaben von Aktivisten | |
14 Demonstranten erschossen. Zehntausende demonstrierten gegen das Regime | |
von Präsident Assad. | |
Syriens Präsident Al-Assad im Porträt: Der schüchterne Diktator | |
Internet und Satellitenfernsehen: Zu Beginn seiner Amtszeit öffnete | |
al-Assad sein Land. Politische Veränderungen gab es hingegen kaum. Er ist | |
ein Modernisierer, kein Reformer. | |
US-Botschafter besucht Hama: Syrien greift USA verbal an | |
Damaskus wirft den USA "unverantwortliches Verhalten" vor. Grund ist der | |
nicht genehmigte Aufenthalt des US-Botschaft in Hama, einer Hochburg der | |
Proteste in Syrien. | |
Kommentar zur Lage in Syrien: Auf der falschen Achse | |
Die Chancen des Westens, Einfluss auf Syrien zu nehmen, sind nicht sehr | |
groß. Die weltpolitische Konstellation macht die Situation nicht gerade | |
einfacher. | |
Misshandlungen in Syrien: Elektroschocks an den Hoden | |
Amnesty International wirft dem Regime in Damaskus schwere Verbrechen gegen | |
die Menschlichkeit vor. Ein Fallbeispiel für Mord und Folter in einer | |
syrischen Kleinstadt. |