# taz.de -- Türkei auf Konfrontationskurs zu Brüssel: Erdogan stellt der EU e… | |
> Der Premier fordert eine Lösung des Zypernkonflikts, bevor die | |
> Zyperngriechen 2012 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Und nennt die | |
> EU "unaufrichtig". | |
Bild: Jubeln für Tayyip Erdogan bei seinem Besuch im türkischen Teil von Niko… | |
ISTANBUL taz | "Sollte die EU im Juli 2012 die Ratspräsidentschaft an die | |
griechischen Zyprioten übergeben, ohne dass zuvor eine politische Lösung | |
zwischen Griechen und Türken auf Zypern erreicht ist, werden wir unsere | |
Beziehungen zur EU für sechs Monate einfrieren." Das ist der Schlüsselsatz | |
einer Rede, die der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan am | |
Dienstagabend bei einem Besuch im türkischen Nordzypern hielt. Erdogan | |
machte deutlich, dass er sich von den Inselgriechen auf Zypern nicht länger | |
hinhalten lassen will und bezeichnete auch die Haltung der EU der Türkei | |
gegenüber als "unaufrichtig". Der Besuch Erdogans auf Zypern galt dem | |
Jahrestag des Einmarschs türkischer Truppen 1974, als diese zum Schutz der | |
türkischen Minderheit den Nordteil der Insel besetzten. | |
Seine Rede auf Zypern kommt einem Ultimatum gleich. Wenn die EU sich nicht | |
bewegt und die Griechen weiter nicht zu einem Abkommen mit den Inseltürken | |
drängt, "werden wir uns auf keinen Fall mit einer EU-Ratspräsidentschaft an | |
einen Tisch setzen, die wir als Staat nicht anerkennen". Erdogan machte | |
auch deutlich, dass er die türkischen Zyprioten unterstützt, auf Zypern | |
eine Förderation zweier Staaten auf Augenhöhe durchzusetzen. Die | |
Konzessionen, die die Türkei im UN-Plan von 2004 gemacht hatte und die die | |
Griechen in einem Referendum ablehnten, gelten nicht mehr. "Alles muss neu | |
verhandelt werden." | |
Der Auftritt Erdogans war seine bislang harscheste Kritik an der EU seit | |
dem Amtsantritt der AKP-Regierung vor knapp zehn Jahren. Die Regierung, | |
aber auch der größte Teil der türkischen Bevölkerung, ist zutiefst | |
frustriert, wie sie von der EU hingehalten werden. Seit der | |
Beitrittsprozess 2005 offiziell begann, sind gerade einmal 10 von 34 | |
Kapiteln, die verhandelt werden müssen, eröffnet worden. Seit einem Jahr | |
herrscht kompletter Stillstand. | |
Nach seiner Wiederwahl am 12. Juni hatte Erdogan noch angekündigt, man | |
werde einen letzten Versuch mit Brüssel machen. Im neuen Kabinett sitzt | |
erstmals ein EU-Minister, um die Verhandlungen voranzutreiben. | |
Vor Erdogan hatte Außenminister Ahmet Davutoglu gegenüber | |
EU-Erweiterungsminister Stefan Füle erklärt, dass Ankara eine | |
Ratspräsidentschaft der griechischen Zyprioten ohne Lösung des | |
Zypernkonflikts nicht hinnehmen könne. Füle nannte diese Ankündigung "nicht | |
hilfreich". Brüssel reagierte zunächst nicht auf Erdogan. | |
20 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Jürgen Gottschlich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zäsur in der Türkei: Armee kapituliert vor Tayyip Erdogan | |
Weil der Premier nicht die Dienstzeit von inhaftierten Generälen verlängern | |
wollte, die unter Putschverdacht stehen, trat die Armeespitze zurück. Das | |
Militär hat damit an Macht eingebüßt. | |
Annäherung auf Zypern: Der Norden heizt den Griechen ein | |
Der türkische Teil der Insel liefert nach dem Kraftwerksunglück Strom in | |
den unterversorgten Süden. US-Aussenministerin Clinton mahnt in Istanbul | |
Lösung des Konfliktes an. | |
Nach Explosion auf Marinebasis: Heißer Sommer auf Zypern | |
10.000 Zyprioten demonstrieren gegen die Regierung, Die Polizei setzte | |
Tränengas ein. Strom und dadurch auch entsalzenes Wasser werden bei | |
Gluthitze knapp. | |
Proteste in Nordzypern: Lautstarker Unmut über Sparpaket | |
Die türkische Regierung kürzt Nordzypern die Subventionen. Die | |
Nordzyprioten demonstrieren dagegen und der türkische Ministerpräsident | |
Tayyip Erdogan blafft zurück. |