Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Schach-Junge aus Delft: Giri, das kleine Genie
> Das neue Wunderkind des Schachs kommt aus den Niederlanden. Anish Giri,
> 17, mit nepalesisch-russischen Wurzeln, fordert die etablierten
> Großmeister heraus.
Bild: Da lauert er: Anish Giri.
In einer Fußballstadt wie Dortmund klebt rasch ein Etikett an einem: Als
Wunderkind auf 64 Feldern wird man so eben rasch zum "Mario Götze des
Schachs" abgestempelt, auch wenn Anish Giri eher mit dem holländischen
Ausnahmekicker Ruud Gullit verglichen werden sollte.
Dabei hat der 17-Jährige einen noch interessanteren Lebenslauf als Gullit,
dessen Vater aus Surinam stammt. Giri hat nepalesische Wurzeln, ist in
Russland und Japan aufgewachsen und ist inzwischen zweifacher
niederländischer Meister – der Erwachsenen.
Durch diesen grandiosen Erfolg schoss der Sohn des nepalesischen Hydrologen
Sanjay Giri und der Russin Olga in der Weltrangliste bis auf Platz 26 vor.
"Ob ich Profi werde oder etwas anderes mache, sehe ich in zwei Jahren, wenn
ich die Schule abgeschlossen habe. Das will gut bedacht sein", sagt er. Er
ist mit 14 Jahren jüngster Großmeister geworden. Zeit-Kolumnist und
Großmeister Helmut Pfleger hält große Stücke auf den "sympathischen Giri.
Ich traue ihm viel zu, er ist sicher ein außerordentliches Talent."
Ex-Weltmeister Ruslan Ponomarjow, selbst ein ehemaliges Wunderkind aus der
Ukraine, sieht ebenso einiges "Potenzial" bei dem Führenden der
U18-Weltrangliste.
## Bundesligaspieler bei Turm Emsdetten
Dass aber der Weg in die absolute Weltspitze noch beschwerlich ist, musste
der Bundesliga-Topspieler von Turm Emsdetten in der fünften Runde des
Dortmunder Chess-Meetings erkennen. Mit Wladimir Kramnik saß dem Jungen aus
Delft ein 36-jähriger Routinier gegenüber. Der ehemalige Weltmeister aus
Russland erteilte dem Herausforderer eine Lektion, nachdem dieser keck die
Grünfeld-Indische-Verteidigung mit Schwarz wagte, obwohl Kramnik in dieser
Variante als einer der größten Experten gilt. Mit einer neuen Fortsetzung
im 13. Zug überraschte Kramnik den Gegner. Giri verstand die Stellung bald
nicht mehr und griff fehl. Freudestrahlend erzählte Kramnik danach: "Ich
habe diesen Zug schon für mein WM-Match gegen Garri Kasparow im Jahr 2000
vorbereitet. Bis heute musste ich warten, um ihn anzuwenden!"
Angesichts von 4,5:0,5 Punkten gibt es kaum Zweifel, dass der bisher
überragende Rekordsieger Kramnik zum zehnten Mal in Dortmund triumphieren
wird. Vor der heute beginnenden Rückrunde liegt Kramnik komfortabel vor dem
Vietnamesen Le Quang Le (3) und Vorjahressieger Ponomarjow (2,5). Giri
blieb mit zwei Zählern immerhin vor dem bisher enttäuschenden
Weltranglistensechsten Hikaru Nakamura (USA) und Georg Meier (beide 1,5).
## Lieblingsfächer Mathe und Physik
Um am einzig verbliebenen deutschen Topturnier in Dortmund teilzunehmen,
hat sich der Schüler des Grotius College in vorgezogene Sommerferien
verabschiedet. Mathe und Physik sind - typisch für Schachspieler - seine
Lieblingsfächer. Die Sprachkenntnisse lassen derweil nach. Holländisch
beherrscht Giri wie seine zwei Schwestern mittlerweile, seit es Vater
Sanjay 2008 von Japan an eine Forschungsstelle für Hydrologen in Delft
verschlug. "Japanisch habe ich aber alles vergessen", gesteht der gebürtige
St. Petersburger, der mit sechs in Russland durch ein Spielebuch Schach
gelernt hatte und als U9-Meister auf Hokkaido kaum Gegner fand. Deshalb
spielte Giri zunächst weiter für Russland und wurde bei einem Intermezzo in
seinem Geburtsland U12-Champion. Mau sieht es auch mit der Sprache seines
Vaters aus. "Mit meinen Verwandten in Nepal übe ich auch nicht", bedauert
das in der Schule auch noch Deutsch lernende Ausnahmetalent.
In einem Punkt ist der 17-Jährige bereits die Nummer eins: Seine Webseite
kürte das Schach-Magazin 64 zur "besten Homepage eines Großmeisters". Sie
wird in sechs Sprachen gepflegt, darunter durch Freunde auch auf Japanisch.
Vater Sanjay kümmert sich um die nepalesischen Nachrichten. Einen Boom im
Himalaja hat das aber noch nicht ausgelöst: "Nepal ist eben kein
Schachland. Dort interessiert sich nur meine Verwandtschaft dafür", weiß
der potenzielle Nationalheld. Im nahen Indien begeisterte sich allerdings
vor Weltmeister Viswanathan Anand auch kaum einer für Schach.
26 Jul 2011
## AUTOREN
Hartmut Metz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ukrainischer Schachmeister in Brasilien: Pistole auf der Brust
Schock für Wassyl Iwantschuk bei den Schach-Masters in São Paulo: In der
Halbzeit des Finales wird der Ukrainer ausgeraubt - doch das stachelt ihn
nur an.
Schach-Datenbank-Marktführer Chessbase: Der Gründer programmiert selbst
Was die Videoanalyse im Fußball, ist den Denksportlern die Datenbank
"Chessbase". Profis und Freizeitspieler nutzen sie. Sogar eine Partie aus
dem Jahr 1475 ist enthalten.
80-jähriger Schachstar Viktor Kortschnoi: "Wer frech wird, den will ich bestra…
Viktor Kortschnoi, einst "der Schreckliche", ist auch mit 80 Jahren
Weltklassesportler. Der Schachspieler kann Garri Kasparow nur eines nicht
verzeihen: Dass er jetzt mit Karpow befreundet ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.