# taz.de -- myCopter erforscht fliegende Autos: Ohne Straßen und Staus | |
> In Zukunft könnte Individualverkehr dreidimensional sein: Das | |
> EU-Forschungsprojekt myCopter lotet aus, ob es fliegende Autos geben kann | |
> und was sich dafür ändern müsste. | |
Bild: In Zukunft macht man dann wohl keine Fahrprüfung mehr, sondern eine Flie… | |
Noch ist das fliegende Auto für viele ein Wunschtraum. Es gibt zwar erste | |
Studien von "Personal air vehicles", kleinen Hubschraubern, die die Zukunft | |
des Individualverkehrs darstellen sollen. Eine serienmäßig produzierbare | |
Version ist jedoch noch nicht verfügbar. | |
Die EU-Kommission befasst sich aber schon einmal mit dieser Art der | |
Mobilität. Anfang des Jahres startete das das EU-Forschungsprojekt | |
[1]["myCopter"]. Beteiligt daran sind unter anderem das Max-Planck-Institut | |
für biologische Kybernetik in Tübingen, die Universität Liverpool, die ETH | |
Zürich und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. | |
Die Wissenschaftler müssen ein ganzes Bündel an Fragen klären. Zunächst | |
einmal geht es um die ökonomische Sinnhaftigkeit des dreidimensionalen | |
Verkehrs. Fliegende Autos benötigen keine Straßen, die teuer instand | |
gesetzt werden müssen, führen die Befürworter dieser Entwicklung ins Feld. | |
Auch benzinfressende Staus würden vermieden werden. Es müssten also | |
Fluggeräte entwickelt werden, die genauso viel oder gar weniger Energie | |
verbrauchen als Autos. | |
## Kollisionen könnten automatisch vermieden werden | |
Auch die Anschaffungskosten müssten denen von Autos entsprechen. Die rapide | |
Entwicklung in der Luftfahrttechnik lässt das in den kommenden Jahrzehnten | |
denkbar werden, so die Beteiligte von "myCopter". Die Nasa, die zu diesem | |
Thema auch forscht, geht von bezahlbaren Modellen aus, die geräuscharm und | |
sicher bis zu sechs Reisende mit einer Geschwindigkeit von 320 | |
Stundenkilometern bis zu 1.300 Kilometer transportieren können. | |
Durch neue Antriebstechniken und eine computergestützte Steuerung könnten | |
Kleinsthubschrauber ohne Pilot auskommen. Kollisionen könnten automatisch | |
vermieden werden. | |
Allerdings, so sind sich die beteiligten Forscher sicher, möchte der | |
potenzielle Kunde am Steuerungsprozess beteiligt werden. So werden nun | |
Mensch-Maschine-Schnittstellen entwickelt, die bei Benutzern den Eindruck | |
erwecken, in einem individuell gesteuerten Fortbewegungsmittel zu sitzen. | |
Wenn es in Zukunft in unserem Land zwar keine Autos mehr gibt, dafür aber | |
50 Millionen Flugobjekte, sind auch neue Verkehrsregeln nötig. Die | |
Flugautos werden durch ihre Bordcomputer auf Himmelsautobahnen geleitet. Ob | |
es dort dann auch zu Staus kommen wird, können die Wissenschaftler aus | |
heutiger Sicht noch nicht abschließend klären. | |
12 Aug 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://mycopter.eu/ | |
## AUTOREN | |
Lutz Debus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nahverkehr ganz anders: Vorfahrt für Fußgänger | |
Mit neuen Ampelsystemen und abgesenkten Bordsteinen setzt der Senat auf | |
Barrierefreiheit - für schnelle Fußgänger, Rentner, Rollstuhlfahrer und | |
Touristen. | |
Autos, Schiffe, Flugzeuge: Alle sollen weniger schlucken | |
Die Bundesregierung legt sich erstmals auf Reduktionsziele für den | |
Verkehrssektor fest. 10 Prozent sollen bis 2020 durch effizientere Motoren | |
gespart werden. | |
Datenklau bei Renault: Das Spionage-Soufflé | |
Drei Spitzenleute des Autobauers Renault sollen Interna an asiatische | |
Konkurrenten verkauft haben. Doch die Beweise fehlen. Suspendiert wurden | |
sie trotzdem. |