Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Union-Präsident redet mit den Fans: Absolution für einen Stasi-So…
> Der mit Stasi-Vorwürfen konfrontierte Präsident von Union Berlin stellt
> sich den Fans. Dirk Zingler war es "egal, ob das Ministerium Erich Mielke
> oder dem Papst unterstand".
Bild: Und nie vergessen: "Eisern Union!"
BERLIN taz | Beim 1. FC Union Berlin hat es schon viele Fantreffen gegeben.
So groß wie am Dienstagabend war der Andrang aber noch nie. 300 bis 350
Leute drängelten sich in zwei Räumen eines Klubs in Berlin-Oberschönweide.
Sie alle waren gekommen, um Präsident Dirk Zingler live zu erleben. Knapp
zwei Stunden nahm Zingler Stellung. Vor allem ging es um seine dreijährige
Armeezeit beim Stasi-Wachregiment zwischen 1983 und 1986. Dieser Dienst
hatte in den vergangenen Wochen zu regen Diskussionen geführt, weil Union
im Osten als Klub der Widerständler galt.
"Meine Biographie ist so wie sie ist. Mir war egal, ob das Ministerium
Erich Mielke, Erich Honecker oder dem Papst unterstand", sagte Zingler, der
nach anfänglicher Nervosität immer sicherer wurde. Das lag auch daran, dass
die Mehrzahl der Anwesenden Zingler die "Jugendsünde" verzeihen wollte.
"Ich war nie informeller oder hauptamtlicher Mitarbeiter der
Staatssicherheit der DDR. Seit März 1986 nach dem Ende meines Wehrdienstes
hatte ich keinen Kontakt mehr zu Stasi", sagte Zingler.
Die Frage eines Anhängers aus Karow, ob denn noch andere Dinge an die
Öffentlichkeit gelangen könnten, verneinte Zingler. Der Geschäftsführer
einer Betonfirma plauderte aus dem Nähkästchen. Zingler legte sogar seine
Verwandtschaftsverhältnisse offen. So seien beispielsweise Bruder und
Schwager in der DDR Bausoldaten gewesen und er habe in seiner Armeezeit 183
Wachen in Berlin-Buch vor dem DDR-Regierungskrankenhaus geschoben. Zingler:
"Es war relativ langweilig."
Der Vereinschef räumte aber auch Zweifel ein: "Ich habe mir die Frage
gestellt, ob ich den Zeitpunkt verpasst habe, es öffentlich mitzuteilen.
Aber wann hätte ich es wo sagen sollen?" Vielleicht beim Rauswurf des
Hauptsponsors ISP, dessen Geschäftsführer hauptamtlich bei der Stasi tätig
war. Stasi und Union. Das passe nicht zusammen, hieß es bei der Trennung
2009 in der Alten Försterei.
"Wenn ich gewusst hätte, dass dieser Vorgang so eine Bedeutung hat, wäre
ich anders damit umgegangen", sagte Zingler zu dieser verpassten Chance.
Dann wollte ein Union-Fan noch wissen, ob nach der Causa Zingler nun
vielleicht auch noch eine Fanfreundschaft mit dem ehemaligen Stasi-Klub BFC
Dynamo drin sei. Aber soweit wird es nicht kommen.
10 Aug 2011
## AUTOREN
Matthias Koch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DDR-Vergangenheit: "Nichts worauf man stolz sein muss"
Die "Bild" hält dem Chefredakteur einer großen Tageszeitung vor, er habe
die Stasi unterstützt. Der gibt das auch zu, aber warum erscheint die
Geschichte gerade jetzt?
Kolumne Über Ball und die Welt: Emanzipation vom Drogengeld
Kolumbiens Profifußball wird oft von Drogenbaronen finanziert. Nun geht ein
Traditionsklub an die Börse. Der Kapitalismus soll den Fußball
demokratisieren.
Vorschau Deutschland gegen Brasilien: Ist Götze der bessere Neymar?
Die Chancen der deutschen Nationalmannschaft gegen die Selecao stehen gut.
Brasilien hat unter seinem neuen Trainer noch keinen namhaften Gegner
geschlagen.
US-Profiliga der Fußball-Frauen: Gefangen in der Vorstadtnische
Nach der WM ist die Stimmung in der US-Frauen-Fußballliga gut. Doch keiner
weiß, wie lange das anhält. Eigentlich müsste die Liga grundsaniert werden.
Trainer Tuchel vor einer Pech-Strähne: Der Fluch des Game-Covers
Wenn Sportler oder ihre Trainer auf der Verpackung eines ganz bestimmten
Computerspiels abgebildet sind, sollten sie sich auf das Schlimmste gefasst
machen.
Stasi-Skandal im Fussball: BFC Uniamo
Seltsam: Proteste von Union-Fans gegen Präsident Dirk Zingler und dessen
Dienst im Stasi-Wachregiment bleiben aus. Sie wollen den Blick offenbar
wieder aufs Sportliche lenken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.