# taz.de -- Improvisationsdrama im ZDF: Auf der Hinterbühne | |
> Eine Schauspielschule am Abgrund: "Unten Mitte Kinn" (Montag, 0.00 Uhr) | |
> im ZDF ist ein Grenzgänger zwischen der fiktionalen und der | |
> "dokumentarischen" Filmform. | |
Bild: Wir sind die Guten - aber bin ich auch gut genug? Die SchauspielschülerI… | |
"Unten Mitte Kinn" - der etwas merkwürdige Titel bezieht sich auf eine | |
etwas merkwürdige Schauspielübung: Die Übenden boxen Martial-Arts-mäßig in | |
der Luft herum und schreien dabei betont aggressiv besagte drei Substantive | |
aus sich heraus. So geht der Film los. Und wer vorher nichts darüber | |
gelesen hat, muss tatsächlich einige Minuten lang denken, es mit einem | |
Dokumentarfilm zu tun zu haben. So was wie Andres Veiels "Die | |
Spielwütigen". Aber falsch gedacht. | |
Falls die Unterscheidung zwischen fiktionalen und nicht fiktionalen | |
Filmformen überhaupt möglich und sinnvoll ist, so ist "Unten Mitte Kinn" | |
ein Grenzgänger. Regisseur Nicolas Wackerbarth verspricht nicht zu viel, | |
wenn er das Resultat seiner von ihm "dokumentarisch" (die Anführungszeichen | |
setzt er selbst) genannten Arbeitsweise als "eine etwas psychotische, ja | |
beklemmende Komödie" beschreibt. Die Jungschauspieler, welche die | |
Schauspielschüler spielen, haben alle Szenen ohne umfassende Kenntnis der | |
Geschichte improvisiert. Ihre Improvisationstechnik führt einem die | |
ausgefeilte, pointierte Kunstsprache, wie sie sonst in Drehbüchern | |
gestaltet wird, so richtig vor Augen. Sie fehlt hier völlig und sie fehlt | |
einem überhaupt nicht. Die Darsteller sprechen wie ihnen der Schnabel | |
gewachsen ist, fallen einander ins Wort, Dialoge fransen aus. Das wirkt | |
verblüffend authentisch. | |
Seinem überzeugenden Jungschauspielerensemble hat Wackerbarth zwei | |
altgediente Profis zur Seite gestellt, Ursula Werner ("Wolke Neun") und | |
Fritz Schediwy. Der hat für Stein, Zadek, Fassbinder, Peymann, Gosch usw. | |
auf der Theaterbühne gestanden und ist gerade vor einem Vierteljahr | |
gleichsam auf offener Bühne an einem Herzinfarkt gestorben. Insofern ist | |
die Versuchung groß, die Ironie des Schicksals zu bemühen, wenn Schediwy im | |
Film sagt: "Ich krieg noch 'n Herzinfarkt, ich schwör's euch!" | |
Schediwy spielt den Leiter der Schauspielabteilung einer in der | |
baden-württembergischen Provinz verorteten fiktiven Kunsthochschule. Die | |
Schauspielabteilung steht möglicherweise vor der Schließung. Es gibt solche | |
Gerüchte. Die Absichten des Hochschulrektors, für dessen Horizont ein | |
einzelner Studiengang nicht maßgeblich ist, sind unklar. Eine | |
aufoktroyierte Evaluation des Studiengangs verheißt nichts Gutes. Der | |
Studiengangsleiter (Schediwy) verschwindet, ist nicht erreichbar, taucht | |
wieder auf. Die Lehrenden pflegen ihre Eitelkeiten, fallen einander in den | |
Rücken, demontieren sich selbst und gegenseitig. Der Sprecherzieher etwa | |
gibt sich den Studenten gegenüber jovial und streut dabei ein böses Gerücht | |
über die Vergangenheit der Schauspiellehrerin (Werner): "Es ist wirklich | |
dieser Eindruck, dass ihr da gerade ganz massiv gefährdet seid. So ist mein | |
Eindruck. Der mag vielleicht nicht stimmen, möglicherweise, aber - es würde | |
mich wundern. Es würde mich wirklich wundern." | |
Die Schüler der Abschlussklasse durchschauen das erst nach und nach, sind | |
ratlos, uneins, erwägen, sich an die Presse zu wenden, auf eigene Faust | |
nach einem neuen Studiengangsleiter zu suchen. Sie wollen Künstler sein, | |
das hindert sie nicht daran, sich Sorgen über ihre Chancen auf dem | |
Arbeitsmarkt zu machen. Alles scheint für sie von dem bevorstehenden | |
Intendantenvorspiel abzuhängen. Das ein Desaster zu werden droht. | |
Solche oder ähnliche Episoden spielen sich an Kunsthochschulen mitunter ab. | |
Zumal an jener tatsächlichen Schule, in deren Räumen die Dreharbeiten für | |
den Film stattfanden. Der Autor weiß das aus eigener Anschauung. | |
Wackerbarths Film ist wirklich frappierend authentisch. | |
15 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Jens Müller | |
## TAGS | |
Deutscher Film | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Filmstart „Halbschatten“: Niemand zu Hause | |
In Nicolas Wackerbarths Spielfilm „Halbschatten“ reist eine Frau in den | |
Dreißigern ins Ferienhaus ihres Freundes. Doch der ist gar nicht da. | |
Großprojekt des ZDF: Rehauge auf schroffen Klippen | |
Der Mehrteiler "Wilde Wellen - Nichts bleibt verborgen" (20.15 Uhr, ZDF) | |
verknüpft Schmonzette mit Melodram, Krimihandlung und Druidenesoterik. |