Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Werkzeug "HTTPS Everywhere": Besser alles verschlüsseln
> Unsichere Verbindungen zu Facebook, Google und anderen Seiten? Mit einem
> kostenlosen Browser-Zusatzprogramm lässt sich das verhindern.
Bild: Auch Spiele auf Facebook sollten sicher sein.
Die US-Netzbürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF)
hat eine neue Software vorgestellt, mit der Nutzer im Internet sicherer
unterwegs sein sollen. [1][HTTPS Everywhere] wird als kostenloses
Zusatzprogramm für den Browser Firefox verteilt und sorgt dafür, dass
Verbindungen im Web immer dann verschlüsselt erfolgen, wenn dies möglich
ist. Bislang musste man dafür oft von Hand sorgen.
Der Bedarf für ein solches Werkzeug ist groß: Wer im Web surft, surft in
der Regel unsicher. Alle Daten vom PC des Nutzers zum Internet-Server
werden im Klartext übertragen, egal ob man bei Google etwas sucht oder bei
Facebook mit seinen Freunden spricht.
Die in jedem Browser seit Jahren eingebaute Verschlüsselungstechnik SSL
(erkennbar am Adressvorlauf https://) wird vor allem dann verwendet, wenn
es wirklich notwendig ist: Beim Übertragen von Kreditkartendaten
beispielsweise oder beim Online-Banking; manchmal auch beim Anlegen eines
neuen Accounts in einem Internet-Shop oder auf einer Spielewebsite.
## SSL-geschützte Verbindungen
Dabei wäre es sinnvoll, möglichst viel des eigenen Datenverkehrs mit SSL zu
schützen: Unterwegs können Andere die Klartextkommunikation unter Umständen
mitlesen, beispielsweise in offenen WLAN-Netzen wie am Flughafen oder im
Internet-Cafe. Der Datenverkehr l[2][ässt sich] [3][mit wenig Aufwand]
abfangen, der Zugang zur Lieblingswebsite, zum Twitter- oder
Facebook-Account ist also unsicher.
Viele Websites bieten bereits eine SSL-Verschlüsselung an, darunter auch
Facebook und Twitter, wo sie allerdings von Hand ausgewählt werden müssen.
Hinzu kommt, dass manchmal nur Teile der Verbindung abgesichert sind.
HTTPS Everywhere ("SSL überall") automatisiert den Prozess: Die Software
leitet alle Eingaben im Browser und alle Seitenabrufe automatisch auf
SSL-geschützte Verbindungen um, sollten diese verfügbar sein, was sich aus
einer eingebauten Datenbank ergibt. So wird etwa [4][http://www.taz.de],
weil es die Seite auch per SSL gibt, auf [5][https://www.taz.de/]
umgeleitet (ganz geschützt geht das allerdings noch nicht, weil bestimmte
Teile der Seite noch von Nicht-SSL-Servern nachgeladen werden müssen).
Google kann man auf diese Weise ab sofort genauso verschlüsselt besuchen
wie Facebook oder die New York Times. Selbst Seiten von Supermärkten,
Unternehmen und Online-Shops werden umgeleitet, sollte es eine SSL-Version
geben.
## Phishing-Schutz
Die Datenbank in HTTPS Everywhere wird ständig erweitert und [6][kann mit
wenig Programmieraufwand] selbst ergänzt werden. Sinn des Projektes ist es
nach Angaben der EFF, Nutzer wie Unternehmen darauf aufmerksam zu machen,
dass es die Verschlüsselungstechnik längst gibt und sie künftig als
Standard eingesetzt werden sollte. HTTPS Everywhere soll außerdem einen
gewissen Druck ausüben, die Kapazitäten bestehender verschlüsselter Server
zu erhöhen beziehungsweise mehr davon zu fordern.
Ein Beispiel ist das Online-Lexikon Wikipedia: Dort kann man zwar geschützt
auf den Seiten lesen, alle Bilder, die vom Server "uploads.wikimedia.org"
stammen, werden aber nach wie vor unverschlüsselt übertragen, was
Rückschlüsse auf die angesurften Seiten erlaubt.HTTPS Everywhere hilft
außerdem bei Phishing-Angriffen: So werden etwa auch beim
Zahlungsdienstleister PayPal stets SSL-Seiten angefordert. Sollte ein
Angreifer versuchen, solche Seiten über eine unsichere Verbindung zu
leiten, um das Passwort abzufangen, beißt er auf Granit: HTTPS Everywhere
nutzt stets die SSL-Version.
Die Datenbank des Werkzeugs enthält außerdem Hinweise auf Seiten, die noch
Probleme machen. So ist etwa das Surfen im Online-Shop Amazon derzeit nur
teilweise verschlüsselt möglich, während eine SSL-Übertragung vom
Werbedienstleister Doubleclick dafür sorgt, dass manche Nachrichtenseiten
plötzlich nicht mehr funktionieren. Für viele andere Seiten funktioniert
HTTPS Everywhere aber zuverlässig.
16 Aug 2011
## LINKS
[1] http://www.eff.org/https-everywhere
[2] /!60490/
[3] /!60490/
[4] /
[5] /
[6] http://www.eff.org/https-everywhere/rulesets
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Probleme bei Google+: Verlust der digitalen Präsenz
Google+-User befürchten, dass wegen eines Verstoßes gegen die
Nutzungsbedingungen ihr gesamter Google-Account samt Daten flöten geht. Die
Konsequenz: Kündigung.
Zwist um Wikipedia: Die anonymen Wächter
Mit der Arbeitsstelle "Wiki-Watch" wollten Medienrechtler für mehr
Transparenz bei Wikipedia sorgen. Doch Wikipedianer verdächtigen die
Verantwortlichen, ein falsches Spiel zu treiben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.