# taz.de -- Kommentar Libyen: Das Regime ist am Ende | |
> Die Nato sollte ihre Kampfhandlungen einstellen, um eine Lösung am | |
> Verhandiungstisch zu ermöglichen. Auch gilt es jetzt, auf die Rebellen | |
> mäßigend einzuwirken. | |
Der Konflikt zwischen dem Gaddafi-Regime und der libyschen Opposition ist | |
in seine entscheidende, möglicherweise letzte Phase getreten. | |
Der erstmalige und völlig fehlgeschlagene Einsatz einer Scud-Rakete gegen | |
die Rebellen beweist keine militärische Überlegenheit, sondern ist eher | |
eine Verzweiflungstat angesichts der absehbaren Niederlage Gaddafis. Diese | |
vor Augen setzte sich mit dem stellvertretenden Innenminister erneut ein | |
führendes Mitglied des Machtzirkels um Gaddafi ins Ausland ab. | |
Nach der absehbaren Eroberung der strategisch wichtigen Küstenstadt Sawija | |
westlich von Tripolis kontrollieren die Rebellen die Verbindungsstraße nach | |
Tunesien und damit die letzte Nachschublinie. Nur über sie gelangten | |
bislang noch Benzin, Waffen und Lebensmittel in die Hauptstadt und zu den | |
Regierungstruppen. | |
Wichtigstes Indiz dafür, dass die Tage Gaddafis gezählt sind, ist aber die | |
Teilnahme seines Außenministers und anderer hochrangiger Vertreter des | |
Regimes an Geheimverhandlungen mit den Rebellen auf der tunesischen Insel | |
Djerba. | |
Um den Verlauf dieser Verhandlungen zu begünstigen, sollten die | |
Nato-Luftstreitkräfte ihre Bombardements jetzt einstellen. Eine Fortsetzung | |
der Luftangriffe würde etwa die Rolle Katars unterminieren. | |
Bislang war das Emirat an der Militäraktion beteiligt, nimmt aber jetzt bei | |
den Verhandlungen auf Djerba gemeinsam mit Südafrika die wichtige Rolle des | |
Vermittlers wahr. | |
Außerdem sollten die Regierungen der Nato-Staaten nun ihre politische | |
Verantwortung für die Zukunft Libyens wahrnehmen und mäßigend auf die | |
Rebellen einwirken. Denn an deren politischen Integrität und Führungsstärke | |
mehren sich jüngst die Zweifel. | |
Berichte über Plünderungen und Vertreibungen von Gaddafi-treuen Zivilisten | |
durch Rebellenmilizen lassen die Sorge wachsen, dass es nach Gaddafis | |
Rücktritt zu blutigen Stammesfehden kommen könnte. | |
16 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Andreas Zumach | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
NATO-Krieg in Libyen: Indirekt im Kriegseinsatz | |
Im Streit über den Einsatz deutscher Soldaten im Libyen-Krieg droht | |
Ströbele mit Verfassungsklage. Das Verteidigungsministerium weist die | |
Auffassung als "rechtsirrig" zurück. | |
Grüne sehen Verfassungsbruch: Bundeswehr an Libyen-Krieg beteiligt | |
Elf deutsche Soldaten helfen der Nato bei der Auswahl von Zielen für | |
Luftangriffe in Libyen. Nun wird heiß dikutiert, ob die deutsche | |
Beteiligung verfassungswidrig ist. | |
Krieg in Libyen: Sahara-Rebellen eröffnen vierte Front | |
Aufständische aus dem afrikanischen Toubou-Volk haben eine Stadt nahe des | |
Tschad erobert. Sie sind eine der nichtarabischen und diskriminierten | |
Minderheiten Libyens. | |
Krieg in Libyen: Gaddafi will angeblich nach Südafrika | |
Einem Zeitungsbericht zufolge ist der libysche Machthaber krank und will | |
sich behandeln lassen. Doch Südafrika ist Mitglied des Internationalen | |
Strafgerichtshofs und müsste ihn festnehmen. | |
Rebellen in Libyen: Pläne für Tag X | |
Die Aufständischen in Libyen rücken Stück für Stück auf Tripolis vor. Klar | |
wird auch, wie sie die Stadt einnehmen möchten und was sie für die Zeit | |
danach planen. | |
Debatte Sanktionen: Vom Sinn des kalten Geldes | |
Die internationale Gemeinschaft tut sich schwer, Auslandskonten von | |
Diktatoren einzufrieren. Sie agiert behäbig. Die betroffenen Herrscher | |
hingegen sind fix. | |
Krieg in Libyen: Scud-Rakete ins Nirgendwo | |
Die Rebellen nähern sich Tripolis und Machthaber Gaddafi greift zu | |
drastischen Mitteln: Erstmals ließ er Richtung Brega eine | |
Kurzstreckenrakete abfeuern. |