# taz.de -- Ein Drittel Personal soll weggespart werden: Bahn spart in Reisezen… | |
> Die Bahn will in den Reisezentren Personal sparen – und begründet das | |
> damit, dass immer Fahrgäste ihre Karten im Netz kaufen. Gewerkschaften | |
> lehnen diesen "Unsinn" ab. | |
Bild: Werden die Schlangen in den Reisezentren nun länger, wo an Personal gesp… | |
BERLIN taz | Die Deutsche Bahn will massiv Personal in ihren Reisezentren | |
abbauen. Bis 2016 sollen rund 700 der 2.350 Stellen gestrichen werden. Die | |
Bahn begründet den Schritt damit, dass immer mehr Kunden ihre Fahrkarten im | |
Internet kaufen. Der Umsatz in den Reisezentren gehe seit Jahren zurück. | |
Gewerkschaften und der Fahrgastverband "Pro Bahn" kritisieren die Pläne. | |
Bundesweit betreibt die Deutsche Bahn gut 400 Reisezentren. Laut | |
Konzern-Angaben sank deren Einnahmeanteil seit 2005 von 46 auf 22 Prozent | |
bis Ende 2010. Angesichts der weiter wachsenden Nutzung neuer Technologien | |
rechnet das Unternehmen für 2016 nur noch mit einem Umsatzanteil von 17 | |
Prozent. Auf die sinkende Nachfrage am Fahrkartenschalter will die Bahn nun | |
mit einer Anpassung ihrer Personalstärke reagieren. Auch wenn Entlassungen | |
ausbleiben sollen, würde damit bis 2016 rund ein Drittel der | |
Mitarbeiterstellen in den Reisezentren wegfallen. | |
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) übt starke Kritik und | |
kündigte am Wochenende auf seiner Homepage Widerstand an: Die EVG und ihre | |
Betriebsräte lehnten diesen Unsinn ab, heißt es. Es müsse endlich eine | |
Planung her, die nicht gewinn-, "sondern kundenorientiert erfolgt", heißt | |
es. Einen Vertrieb der Zukunft ohne Reiseberater dürfe es nicht geben. | |
Dagegen verspricht die Konzernleitung der Bahn in einer Mitteilung, dass | |
die Präsenz an den Reisezentren nicht auf dem Prüfstand stünde. Auf die | |
Fahrgäste werde sich die interne Anpassung nicht auswirken, heißt es von | |
dort. Stattdessen wolle die Bahn den Kundenservice in den Reisezentren | |
sogar weiter ausbauen. | |
## Pro Bahn: Reisezentren mehr als nur Verkaufszentren | |
Der Fahrgastverband Pro Bahn räumt ein, dass der Anteil der im Internet | |
gekauften Fahrkarten steigt. Doch mit den angekündigten Stellenstreichungen | |
sieht der Verband die Bahn auf dem falschen Weg. Denn auch in Zukunft | |
bleibe das Reisezentrum eine wichtige Anlaufstelle für Rückfragen, etwa für | |
Reisen mit der Familie. "Die Reisezentren sind mehr als nur | |
Verkaufszentren. Sie geben der Bahn ein Gesicht", unterstreicht Matthias | |
Oomen, Sprecher von Pro Bahn. | |
Der Fahrgastverband fordert von der Deutschen Bahn ein neues Konzept für | |
die Reisezentren, das auch stärker die Unterschiede im städtischen und | |
ländlichen Raum berücksichtigt. Reisezentren sollten weniger als | |
Vertriebsweg für Fahrkarten, sondern stärker als Servicecenter begriffen | |
werden. "Wir müssen die Kernaufgaben der Reisezentren neu definieren", | |
sagte Oomen gegenüber der taz. | |
22 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Johannes Kulms | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fernverkehr der Bahn: ICE bekommt Konkurrenz | |
Die Kölner MSM-Gruppe plant täglich drei Fahrten von Köln nach Berlin und | |
Hamburg ab Ende 2012. Die Verbindungen sollen länger dauern als mit dem | |
ICE, aber billiger sein. | |
Strecke Bremen - Norddeich-Mole: Wochenend-Ticket im Intercity | |
Ab Dezember 2013 kann auf der Strecke Bremen - Norddeich Mole im Intercity | |
der Deutschen Bahn ohne Zuschlag gefahren werden. In Berlin und Brandenburg | |
geht das schon länger. | |
Monatliche Übersicht für Verspätungen: Bahn wird transparenter | |
Die Deutsche Bahn will Verspätungen künftig wieder monatlich öffentlich | |
machen. Hartmut Mehdorn hatte das abgeschafft, seitdem waren Verspätungen | |
geheim. |