# taz.de -- Party fällt aus: Katerstimmung bei Eon | |
> Der Betreiber des Atomkraftwerks Brokdorf Eon sagt Festlichkeiten zum | |
> 25-jährigen Betriebsjubiläum ab. Atommeiler soll wieder mit halber Kraft | |
> und einem Trafo ans Netz. | |
Bild: Wird 25, bekommt aber keine Party: das Atomkraftwerk Brokdorf. | |
Der Energiekonzern Eon hat die Festlichkeiten zum 25. Jahrestag des | |
Betriebs des Atomkraftwerks Brokdorf am 1. September abgesagt. "Angesichts | |
der fortdauernden Katastrophe in Fukushima und 25 Jahre nach der | |
Katastrophe von Tschernobyl wäre es geschmacklos gewesen, im AKW Brokdorf | |
eine Feier zum 25-jährigen Betriebsjubiläum auszurichten", sagt Marianne | |
Kolter von der Anti Atom-Initiative Pinneberg, die umfangreiche Proteste | |
geplant hatte. | |
Ursprünglich wollte Betreiber Eon für den 1. September rund 80 Gäste aus | |
Politik und Wirtschaft in das Atomkraftwerk Brokdorf einladen. Den | |
Festvortrag sollte der Vorstandsvorsitzende der Eon AG, Johannes Teyssen, | |
halten. Außerdem war eine Podiumsdiskussion vorgesehen. | |
Eon habe vor allem Mitarbeiter und Nachbarn des 1986 in Betrieb gegangenen | |
Atomkraftwerks mit dem Festakt ansprechen wollen, sagt | |
Unternehmenssprecherin Petra Uhlmann. "Angesichts der wirtschaftlichen | |
Situation und der damit verbundenen strukturellen Veränderungen im Konzern | |
halten wir einen solchen Festakt nicht für angemessen". | |
11.000 Jobs plant Eon weltweit abzubauen, nach dem der Konzern wegen | |
Firmenkäufen und dem Atomdesaster von Fukushima einen Schuldenberg von 30 | |
Milliarden Euro aufgebaut hat. 6.000 Jobs stehen allein in Deutschland zu | |
Disposition. | |
"Widerstand lohnt sich", stellt der Energiereferent der Umweltorganisation | |
Robin Wood, Dirk Seifert, zufrieden fest. "Dass Eon im Angesicht der | |
Katastrophe von Fukushima überhaupt an eine Feier gedacht hat, ist schon | |
unanständig gewesen". Auch der Chef der IG Metall Unterelbe, Uwe Zabel, | |
begrüßte die Absage der Party. "Das Geld ist besser in einer | |
sozialverträglichen Gestaltung des Atomausstiegs investiert", sagt er. | |
Unterdessen hat Eon für das Kraftwerk Brokdorf eine Genehmigung zum | |
Wiederanfahren des Meilers bei der Atomaufsicht in Kiel beantragt. Nach der | |
Transformatorenpanne soll der Meiler mit halber Kraft und nur einem Trafo | |
wieder ans Netz gehen. | |
"Es ist darüber noch nicht entschieden worden", sagt Wolfgang Cloosters von | |
der Atomaufsicht. "Das ist ein Vorgang, der technisch möglich und zulässig | |
ist", erklärt Cloosters und verweist auf das Atomkraftwerk Unterweser, das | |
auch mit einem Trafo betrieben worden ist. | |
Unklar bleibt auch, so das Ergebnis einer Anfrage des grünen | |
Landtagsabgeordneten Bernd Voß zum Stress-Test, ob der Meiler einer | |
Super-Sturmflut gewachsen sein würde. "Bei einem Deichbruch in der Nähe des | |
Reaktors würden die Sicherheitseinrichtungen dann nur noch 1,45 Meter über | |
dem kritischen Punkt liegen", sagt Seifert. | |
24 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Kai von Appen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar AKW-Geburtstag: Völlig pietätlos | |
Es gab und es gibt nichts zu feiern - außer der Stilllegung des Atommeilers | |
Brokdorf. |