# taz.de -- Mängel am "Superreaktor" in Frankreich: Pfusch beim AKW-Bau | |
> Die französische Atomaufsicht hat beim Bau eines neuen Atomkraftwerks | |
> erhebliche Mängel festgestellt. Der Atomkonzern Areva hatte den Reaktor | |
> zuvor als extrem sicher bezeichnet. | |
Bild: Doch eher extrem unsicher: Bau des Superreaktors. | |
PARIS afp | Die französische Atomaufsichtsbehörde (ASN) hat am neuen | |
Europäischen Druckwasserreaktors, der derzeit am Ärmelkanal gebaut wird, | |
eine Reihe von Fehlern und Mängeln festgestellt. Darauf habe die Behörde | |
den französischen Stromkonzern EDF in insgesamt vier Briefen aufmerksam | |
gemacht, sagte der Chef der ASN-Vertretung im nordfranzösischen Caen, Simon | |
Huffeteau, am Dienstagabend der Nachrichtenagentur afp. Er bestätigte damit | |
Informationen der neuesten Ausgabe des Enthüllungsblatts Le Canard | |
Enchaîné. | |
Demnach wurden in Betonpfeilern des Reaktors, den der staatliche | |
Atomkonzern Areva als extrem sicher bezeichnet, Löcher entdeckt. Baumängel | |
gebe es auch an den Wänden der Abklingbecken, in denen hoch radioaktive | |
abgebrannte Kernbrennstäbe gelagert werden sollen, erklärte die ASN. Diese | |
Mängel könnten die "Qualität der Strukturen" beeinträchtigen, heißt es in | |
einem Schreiben der Behörde vom 10. August. | |
EDF als künftiger Betreiber des Kraftwerks müsse die Mängel "erkennen und | |
ausbessern", forderte Huffeteau. Vom Industrieministerium hieß es, die | |
fraglichen Betonarbeiten seien von EDF noch nicht abgenommen worden. Den | |
Anmerkungen der Atomaufsicht werde "bei den Bauarbeiten natürlich Rechnung | |
getragen". | |
Mit dem Bau des AKW hatte der Stromkonzern den französischen Bauriesen | |
Bouygues beauftragt. Das Unternehmen hatte bereits vor einem Jahr | |
eingeräumt, die Arbeiten an der Baustelle in Flamanville seien "äußerst | |
schwierig und komplex". EDF hatte im Juli neue Verzögerungen beim Bau des | |
Reaktors zugegeben. | |
Der Meiler am Ärmelkanal soll nach neuester Planung nun 2016 in Betrieb | |
genommen werden - vier Jahre später, als ursprünglich geplant. Die Kosten | |
für den "Superreaktor" beziffert EDF heute auf sechs Milliarden Euro - fast | |
doppelt soviel wie die ursprünglich veranschlagte Summe von 3,3 Milliarden | |
Euro. | |
31 Aug 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sarkozy fordert AKW-Laufzeitverlängerung: Der strahlende Wahlkämpfer | |
Nicolas Sarkozy und eine Expertenkommission empfehlen eine Verlängerung der | |
AKW-Laufzeiten. Sozialisten und Grüne hingegen wollen den französischen | |
Atomstromanteil verringern. | |
Klage gegen Satiremagazin: Die Dagobert-Duck-Zeitung | |
Ein französischer Baukonzern verklagt das französische Satireblatt | |
"LeCanard enchaîné" auf Schadenersatz. Nun soll die Zeitung 9 Millionen | |
Euro zahlen. | |
Anti-AKW-Proteste im Dreiländereck: "Strahlung hält sich nicht an Grenzen" | |
AKW-Gegner aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden wollen gemeinsam | |
auf die Straße gehen. RWE plant Einstieg in holländischen Meiler. | |
Atommüll: Grüne fordern Castor-Stopp | |
Es ist ungeklärt, wie es am Atommüll-Zwischenlager in Gorleben zu erhöhten | |
Strahlungs-Messwerten kam. Europa-Abgeordnete Harms fordert, Vorbereitungen | |
für Atommüll-Transporte abzubrechen. | |
Kommentar AKW-Geburtstag: Völlig pietätlos | |
Es gab und es gibt nichts zu feiern - außer der Stilllegung des Atommeilers | |
Brokdorf. |