Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Expertin über Integrationskurse: "Das wäre gut investiertes Geld"
> Die Träger von Integrationskursen bekommen nur 2,35 Euro je
> Teilnehmerstunde. Die Kürzung der Zuschüsse für Kinderbetreuung ist
> besonders spürbar, kritisiert Ayla Ertürk.
Bild: Deutsch zu lernen ist harte Arbeit. Integrationskurse helfen dabei.
taz: Frau Ertürk, Sie leiten den zweitgrößten Anbieter von
Integrationkursen in Berlin. Vom Staat bekommen Sie dafür 2,35 Euro pro
Stunde und Teilnehmer. Reicht das?
Ayla Ertürk: Das ist nicht viel. Wir haben hohe Investitions- und
Verwaltungskosten, viele Anschaffungen, die wir gern tätigen würden, sind
da nicht drin. Dabei geht es uns vergleichsweise gut. Unsere Lage im Herzen
von Neukölln ist ideal, das macht einiges wett. Andere Anbieter haben es da
wesentlich schwerer. Auch wir würden unseren Dozenten gern höhere Löhne
zahlen. Mit den Zuschüssen, die wir kriegen, geht das nicht.
Die Linkspartei spricht davon, dass die Dozenten wegen der geringen
Zuschüsse für "Hungerlöhne" arbeiten müssten. Stimmt das?
Wir zahlen 18 Euro pro Unterrichtseinheit. Das ist überdurchschnittlich
viel, doch die Dozenten sind Freiberufler. Wenn sie nicht genug Aufträge
haben, kann es durchaus schwierig sein, davon zu leben. Es gibt einen
Mindestlohn, der liegt bei 15 Euro, daran halten sich aber längst nicht
alle. Manche Dozenten arbeiten bei kleineren Kursanbietern für 8 Euro.
Davon kann man nicht leben.
Die Bundesregierung hat die Mittel für die Integrationskurse in der
Vergangenheit gekürzt. Wie hat sich das für Ihre TeilnehmerInnen bemerkbar
gemacht?
Zu spüren war vor allem die Kürzung der Kinderbetreuung. Das wird nun viel
restriktiver gehandhabt. Eine Teilnehmerin mit einem Kind unter drei Jahren
muss sich erst Absagen von mehreren Kitas holen. Ich kenne Träger, bei
denen Teilnehmende mit Kindern deshalb die Kurse nicht antreten können. Das
wäre gut investiertes Geld, aber das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge, das für die Integrationskurse zuständig ist, sieht das anders.
Die Länder sollen genügend Kindergartenplätze zur Verfügung stellen.
Vernachlässigt die Regierung die Ausstattung des Kursangebots, während sie
gleichzeitig Druck auf die Migranten ausübt, damit die Deutsch lernen?
Dass die Menschen Deutsch lernen ist für ihre Integration sehr wichtig. Das
müssen sie aber selbst verstehen. Dazu muss man sie motivieren. Zwang hilft
da nicht weiter.
8 Sep 2011
## AUTOREN
Christian Jakob
## ARTIKEL ZUM THEMA
Staatliche Zuschüsse: Regierung kürzt Integrationskurse
Die Bundesregierung fordert mehr Integration, streicht aber im Gegenzug bei
den entsprechenden Angeboten. Teilweise gibt es Listen mit 9.000 Bewerbern.
Kommentar Integrationskurse: Wo die Integrationsmuffel sitzen
Die Qualität der Integrationskurse verschlechtert sich. Die Regierung schuf
daher die Mär vom "Integrationsverweigerer". Doch die Muffel sitzen in der
Regierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.