Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Israelischer Sicherheitsexperte über Kairo: "Der Weg zum Krieg ist…
> Kein Grund zur Panik nach der Attacke auf die Botschaft: Mit der
> ägyptischen Öffentlichkeit sei ein neuer Akteur ins Spiel gekommen, sagt
> Sicherheitsexperte Shlomo Brom.
Bild: Zerstörte israelische Botschaft in Kairo.
taz: Herr Brom, nach über 30 Jahren Frieden mit Ägypten wird der
israelische Botschafter in die Flucht getrieben. Überrascht Sie das?
Shlomo Brom: Die Entwicklung war absehbar. Es war klar, dass wir einen
schwierigen Weg bei den diplomatischen Beziehungen mit Ägypten zu erwarten
haben. Natürlich konnten wir nicht genau so mit dem Ereignis rechnen, das
sich am Wochenende in Kairo abgespielt hat, aber schon damit, dass es zu
großen Problemen kommen würde.
Warum passiert das jetzt?
Der Hauptgrund ist, dass ein neuer zentraler Protagonist auf die Bühne
getreten ist: die ägyptische Straße, die Öffentlichkeit. Dieser neue
Spieler hat Einfluss, und dessen ist er sich durchaus bewusst. Wer glaubte,
dass die Ägypter jetzt für eine Weile so sehr mit sich selbst beschäftigt
sein würden, dass sie keine Zeit haben, sich um uns zu kümmern, sieht sich
enttäuscht. Der Aufstieg der ägyptischen Öffentlichkeit zum zentralen
Spieler bedeutet, dass es eine stärkere Einmischung Ägyptens in den
israelisch-arabischen Konflikt geben wird als bisher.
Inwieweit ist Israel mit schuld an den Entwicklungen?
Der Protest gegen die Regierung und gegen das Ausbleiben konkreter
Veränderungen richtet sich selbstverständlich auch gegen die ägyptische
Außenpolitik. Das Thema Israel-Palästinenser liegt den Menschen am Herzen.
Natürlich trägt Israel eine strategische Mitverantwortung, denn der beste
Weg, dem Unmut zu entgegnen, wäre gewesen, den israelisch-palästinensischen
Konflikt in Vergessenheit geraten zu lassen.
Das erreicht man natürlich am besten durch einen Friedensvertrag. Aber auch
wenn ein solcher Vertrag nicht möglich ist, bleiben viele Möglichkeiten,
den Konflikt zu lindern. Unsere Verantwortung rührt daher, dass wir auf
gewisse Weise genau das Gegenteil tun: Wir verschärfen den Konflikt mit der
arabischen Welt.
Was sollte Israel jetzt tun?
Das Wichtigste ist die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen mit den
Palästinensern.
Regierungschef Benjamin Netanjahu scheint in diesen Wochen eher mit
Schadensbekämpfung beschäftigt zu sein als mit konstruktiver Politik. Was
treibt ihn Ihrer Meinung nach an?
Ich kann keine klare Strategie, kein Ziel erkennen. Seine Politik ist eine
Politik der Reaktion und der Verunsicherung. Die logische Folgerung ist,
dass er eine politische Überlebensstrategie verfolgt. Dann wiederum stellt
sich die Frage, warum will er so dringend Regierungschef sein, wenn er doch
nichts draus macht.
Der Termin 20. September rückt näher, an dem die PLO vor der UNO die
Anerkennung des Staates Palästina beantragen will. Der Druck auf Israel von
palästinensischer Seite wird wachsen. Wo sehen Sie die größten Gefahren?
Die diplomatischen Beziehungen zu den Nachbarstaaten sind die Gefahr, zu
Ägypten und zur Türkei - und die Entwicklungen bei den Palästinensern am
Tag danach. Die Palästinenser werden etwas tun müssen, um den Erfolg vor
der UN-Generalversammlung praktisch umzusetzen. Davon ausgehend, dass es
keine neuen Friedensverhandlungen geben wird, bleibt aus ihrer Sicht nur
der Weg der Volksproteste. Die Situation ist extrem heikel im
Westjordanland, wo sich zwei feindliche Seiten gegenüberstehen, sodass aus
friedlichen Demonstrationen ganz schnell blutige Auseinandersetzungen
werden können.
In den vergangenen Tagen mehren sich Stimmen, die sagen, dass sich der
Arabische Frühling zu einem islamistischen Winter entwickeln wird. Was
glauben Sie?
Es wird sicher weitere Konflikte mit Ägypten geben. Trotzdem würde ich
nicht sagen, dass der Frieden mit Ägypten in Gefahr ist und dass wir vor
einem neuen Krieg stehen. Davon sind wir noch sehr weit entfernt. Man muss
sich nur die Reaktionen in Ägypten ansehen auf die Stürmung der
israelischen Botschaft. Der Vorfall wird von sämtlichen Parteien, inklusive
der Muslimbrüder, verurteilt. Letztendlich beeinflussen die Parteien auch
die Straße. Der Friedensvertrag mit Israel, der für Kairo von großem
strategischem Interesse ist, steht außer Frage.
12 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach der Revolution in Ägypten: Frust statt Freiheit auf dem Tahrir
In Kairo geht die Demokratiebewegung wieder auf die Straße – jetzt gegen
das herrschende Militär. Denn dieses kehrt zunehmend zurück zu den Methoden
Mubaraks.
Reaktion auf Palästina-Antrag bei UN: Israels Drohgebärden
Sollten die Palästinenser bei der UN die Anerkennung eines eigenen Staates
beantragen, droht Israel mit "gravierenden Konsequenzen". Sämtliche
Verträge könnten aufgehoben werden.
Wieder Notstandsgesetze in Ägypten: Mubaraks Schatten über Kairo
Nach der Verhängung des Ausnahmerechts wurden 93 Personen festgenommen. Die
Regierung droht Streikenden und warnt vor Kritik im Internet.
Nach Sturm auf israelische Botschaft: Ausnahmezustand in Kairo
Nach dem Angriff auf die israelische Botschaft in Kairo gehen die
Demonstrationen weiter. Die Regierung schränkt das Demonstrationsrecht ein.
Kommentar Kairo: Ein Warnschuss
Mit dem Sturm der israelischen Botschaft haben die arabischen Revolutionen
Israel erreicht. Die Regierungen müssen den Schaden begrenzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.