Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Razzia nahe London: Polizei befreit Sklaven
> Mehr als 20 Männer aus Rumänien, Polen und England sollen in
> Großbritannien bis zu 15 Jahre lang wie Sklaven gehalten worden sein.
> Vier Verdächtige wurden festgenommen.
Bild: Sklaverei ist kein Problem aus der Vergangenheit.
LONDON afp/dpa | Die britische Polizei hat 24 Männer befreit, die auf einem
Campingplatz nördlich von London offenbar jahrelang wie Sklaven gehalten
und zur Arbeit gezwungen worden sind. Bei dem Großeinsatz habe die Polizei
am Sonntag vier Männer und eine Frau wegen des Verdachts auf Sklaverei
festgenommen, teilte die Polizei am Sonntag mit.
Die befreiten Männer stammten den Angaben zufolge aus England und
Osteuropa. Sie wurden von angeblichen Arbeitsvermittlern angeheuert, wie
der Kriminalkommissar Sean O'Neil dem Rundfunksender BBC sagte. Sie hätten
ihnen einen Verdienst von 80 Pfund (95 Euro) am Tag sowie "Kost und Logis"
versprochen.
Stattdessen seien die Männer dann aber wie Sklaven gehalten und zu
unbezahlter Arbeit gezwungen worden. Sie hätten in den schlimmsten Fällen
"in Pferdeboxen, Hundezwingern und alte Wohnwagen" gehaust, kein Geld und
nur "sehr, sehr kleine Essensrationen" bekommen, sagte O'Neil. Einer von
ihnen soll nach Angaben der Polizei 15 Jahre gegen seinen Willen auf dem
Campingplatz festgehalten worden sein
Die mutmaßlichen Sklavenhalter hätten ihren Opfern damit gedroht, sie
zusammenzuschlagen, falls sie versuchten zu fliehen, sagte der Polizist
weiter. Mehrere Männer, denen trotzdem die Flucht gelungen sei, hätten die
Polizei informiert. Die befreiten Männer wurden in eine Klinik gebracht.
12 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sklaverei in Mauretanien: Kein Pardon für Kritik
Sklaverei ist zwar verboten in Mauretanien – aber nicht vorbei. Ein
Aktivist prangerte den Fall eines zehnjährigen Mädchens an und kommt dafür
ins Gefängnis.
Horrorgeschichten von Hausangestellten: Sklaven in Saudi-Arabien
Weibliche Haushaltshilfen werden in Saudi-Arabien häufig misshandelt und
wie Sklaven ausgebeutet. Ihre Arbeitgeber werden dafür nur selten belangt.
Moderne Sklaverei: Frondienste beim Attaché
Erstmals kommt ein Diplomat vor Gericht, weil er eine Angestellte wie eine
Sklavin gehalten haben soll. Die Rechtslage ist kompliziert – wegen der
diplomatischen Immunität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.